Am 7. Mai 2021 hatte mich ein Rappel gepackt, und ich habe begonnen einige Gedanken zur Wirtschaftstheorie auf diesem meinem Blog zu ventilieren.
Ich begann mit der „Familie als Keimzelle des Staates“, wie man es von einem christlichen Autor auch erwarten würde.
Sind nicht die wirtschaftlichen Gesetze, also die „Gesetze von einer planvollen Befriedigung der Bedürfnisse“ (mit denen sich die Wirtschaftstheorie ja beschäftigt), zu tiefst eingegraben in die Geschichte des Lebens, ja in die Evolution?
Ist es nicht genau das, was den Menschen, aber eigentlich ganz allgemein
das intelligente Leben ausmacht?
Die planvolle Befriedigung von Bedürfnissen?
Nun gut, im Zuge meines Studiums der elektrischen Energietechnik durfte ich zwar zwei oder drei Vorlesungen besuchen, die sich mit Wirtschaftstheorie beschäftigten, aber eigentlich bin ich betreffend dieser Thematik ein Autodidakt, wie ich zugeben muss.
Ein Blog ist also der richtige Rahmen, in dem ich mich mit diesen Themen beschäftigen darf.
Und so entwickelte sich eine Schriftenreihe „Vom freien Nomaden zum Sklaven des Marktes“, in der ich noch sehr ungehobelte Gedanken zu den Themen Nachhaltigkeit und Regionalität spinnen durfte.
Ein guter Einstieg in diese Schriftenreihe „Vom freien Nomaden zum Sklaven des Marktes“ findet sich in dem Beitrag „XIII. Artikel: Gruppen, Haushalte, Verantwortung“.
Um mich besser, systematischer, wissenschaftlicher mit dem Thema auseinanderzusetzen, habe ich dann eine zweite Schriftenreihe unter dem Titel „Der Waldmensch ruft“ angefangen.
Guter Einstieg in die zweite Schriftenreihe: „Der Waldmensch ruft (5): Ressourcen II“
Seither folgen weitere Gedanken zum Thema
- Eine neue Erkenntnis – leistungsloses Einkommen
https://letztersein.com/2021/10/22/kleiner-quercheck-bip-vs-nettoeinkommen/ - „Beitrag A“ (Gesamtzusammenfassung)
https://letztersein.com/2021/11/04/alles-in-allem-beitrag-a/ - Die neue Erkenntnis wird ausgearbeitet
https://letztersein.com/2021/12/11/wo-tauben-sind-fliegen-tauben-zu/ - „Beitrag B1“ (Beispiele zur Wertschöpfung)
https://letztersein.com/2022/02/07/beispiele-1-wertschopfung-beitrag-b1/ - Die Welt als ein einziger Haushalt
https://letztersein.com/2022/02/09/fragmente-zur-weltwirtschaft/ - Inflation und Krieg, objektive Werte
https://letztersein.com/2022/03/20/objektive-werte/ - Bedingungsloses Grundeinkommen
https://letztersein.com/2022/04/23/darf-der-staat-geld-verschenken/ - Das Humankapital
https://letztersein.com/2022/05/21/was-vermagst-du/ - Von der „gerechten“ Rendite
https://letztersein.com/2022/06/17/die-tragodie-vom-armen-reichen-mann/ - Selbständig vs. angestellt
https://letztersein.com/2022/07/02/vom-kummern/ - Was tun gegen die Inflation?
https://letztersein.com/2022/07/18/was-sich-der-liebe-gott-wunscht/ - Was ist nun „Vor“leistung, und was ist Wert“schöpfung“?
Von der EIGENTLICHEN Arbeit.
(alter Link: https://letztersein.com/2022/07/24/wer-ist-schuld/)
Wer ist schuld? Der Markt? Der Konsument? Der Souverän?
https://letztersein.com/2022/07/30/wer-ist-schuld-ii/
Mit August 2022 wurde mir bewußt, dass die reine Philosophie mit volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Gedankengängen mich nicht mehr befriedigt.
Ich entschied mich, aus Sicht der gegenwärtigen wirtschaftlichen Probleme (Klimawandel, Umweltzerstörung, ……) auch ein wenig im Traditionsschatz des Christentums zu graben, und begann mit folgendem Beitrag:
- Auf der Suche nach der BEDEUTUNG all dessen:
https://letztersein.com/2022/08/16/unser-vater-von-auserhalb/
- Warum beten wir zum Vater „im Himmel“?
https://letztersein.com/2022/08/18/unser-vater-von-auserhalb-ii/ - Wo genau ist eigentlich der „Himmel“?
https://letztersein.com/2022/08/22/der-himmel-wo-ist-der-eigentlich/
Da machte ich mir auch Gedanken über das Vater Unser
- Das Vater Unser im Überblick
https://letztersein.com/2022/09/25/unser-tagliches-brot-gib-uns-heute/ - Ist ein großes BIP/BNE eigentlich im Sinne Gottes?
https://letztersein.com/2022/10/01/unser-ausreichendes-brot-gib-uns-heute/
Diagnose und Therapievorschläge von Karl Marx, sowie einige polemische Diskussionen
- Karl Marx, schau owa!!!
https://letztersein.com/2022/10/30/digits82-philosophie-am-wochenende/
- Heiße Diskussionen um den Great Reset
https://letztersein.com/2022/11/20/von-der-drohenden-weltregierung/
- Noch einmal „Internalisierung externer Kosten“
https://letztersein.com/2022/12/03/vom-souveran-und-seiner-macht/
(dieses Thema muss noch besser ausgearbeitet werden)
Ich war dann so frei, und habe für meine Leserin Anna nochmal die allerwichtigsten Gedanken zusammengefaßt, die mich seit dem Frühjahr 2021 „umgetrieben“ haben, als ich Blogbeiträge zu den Themen NACHHALTIGKEIT und REGIONALITÄT geschrieben habe.
- https://letztersein.com/2022/12/25/fur-anna-i/
- https://letztersein.com/2022/12/26/fur-anna-ii/
- https://letztersein.com/2022/12/26/fur-anna-iii/
- https://letztersein.com/2022/12/26/fur-anna-iv/
Jetzt, am 27.12.2022, habe ich auch begonnen das Thema Nachhaltigkeit und Regionalität gleichsam mit einem „fazit“ zu beenden:
- https://letztersein.com/2022/12/27/nachhaltigkeit-und-regionalitat/
- https://letztersein.com/2022/12/30/verursacherprinzip-und-sozialismus/
- https://letztersein.com/2023/01/02/besitz-macht-ruhm-und-ehre/
- https://letztersein.com/2023/01/04/noch-einmal-regionalitat/
- https://letztersein.com/2023/01/21/was-kann-ich-tun/
- https://letztersein.com/2023/01/28/der-wert-der-nachhaltigkeit/
Mitte Februar dann 3 zusammenhängende Beiträge zum Thema „geistiges Eigentum“:
- https://letztersein.com/2023/02/04/digitalisierung-und-eigentum/
- https://letztersein.com/2023/02/25/der-moderne-katechismus/
- https://letztersein.com/2023/02/25/die-vertrauenskrise/
Meint
Euer Christoph
Wien, am 10. Juli 2022, letzte Ergänzung am 26. Februar 2023