Jedes Jahr spielen sie bei den Salzburger Festspielen den Jedermann.
Und jedes Jahr denke ich mir, dass die Brisanz dieses Stoffes übertüncht wird durch die vielen kleinen Fragen und Diskussionen, die wir um die Äußerlichkeiten des Stückes herumwinden.
Wer gibt heuer die Buhlschaft?
Haben die beiden hinter der Bühne etwas miteinander?
Wieviel kostet die Ausstattung?
Usw.
Usf.
Dabei geht es eigentlich um eine WERTEDISKUSSION.
Ist all das Vermögen des reichen Mannes etwas WERT, wenn er dereinst vor seinen Richter tritt?
Wie wir alle wissen, geht kein einziger mit ihm den letzten Gang. Nicht einmal die treuesten Gefährten bleiben im Tod bei ihm – und das hat nicht einmal etwas mit seinem Reichtum zu tun, denn auch der Arme tritt alleine vor Gott.
Es gibt nur zwei allegorische Gestalten, die mit ihm gehen könnten.
seine guten Werke
sein Glaube
Die guten Werke unseres Jedermann sind aber zu schwach – er hat sie ein Leben lang vernachlässigt – sodass ihm nur mehr der Glaube bleibt.
Er muss darauf vertrauen, dass Gott gnädig sein wird, er muss um Gnade bitten.
Zumindest diese Tat muss er setzen.
Letzten Endes nützen uns alle unsere Fähigkeiten und Reichtümer gar nichts.
Unsere Fähigkeiten helfen uns, hier auf Erden gut zu leben, für andere nützlich zu sein und uns so gegenseitig das Leben möglichst angenehm zu gestalten, aber vor Gott ist das alles Null und Nichtig. Da zählt nur die gute Absicht und das Vertrauen.
Diese Gedanken wollen wir jetzt abschließen, und zwar mit einem letzten Kapitel, sozusagen einem Resumee.
Existenzangst und Gewissen
Dieses Gewissen, diese „Fähigkeit der Vernunft zu erkennen was recht ist“, muss also im Laufe des Lebens gebildet, weitergebildet, ausgebildet werden, und sie kann natürlich auch VERbildet werden.
In erster Linie ist aber das Gewissen ein Gefühl, ein „ungutes Gefühl“, das uns sagt, wenn etwas, das wir getan, gesagt oder gedacht haben, in unseren Augen „nicht so ganz richtig war“.
Einmal ist es mir passiert, dass ich jemandem ein schlechtes Gewissen gemacht habe, und er hat mir geantwortet: „jetzt hast Du es geschafft, dass ich mich schlecht fühle“. Ein schlechtes Gewissen ist also in erster Linie ein „schlechtes Gefühl“.
Dieser Gedanke führt uns zu der Überlegung, dass „die Mutter aller unguten Gefühle“ natürlich die Angst ist, und die „Mutter aller Ängste“ ist doch die Existenzangst. Ist doch so.
Existenzangst ist der Zweifel daran, dass ICH dieses Leben überstehen werde, der Zweifel an meiner eigenen Konstanz. „Ich werde nicht bestehen“, das ist die Grundaussage der Angst.
Jeden Tag erkenne ich meine Abhängigkeit von anderen Menschen. Wenn meine Mitmenschen mich „aussondern“, dann werde ich bald tot sein. Grunderkenntnis des Menschen, die wir aber im Unterbewusstsein „vergraben“, weil wir diese „nackte Tatsache“ nicht wirklich aushalten.
In Grenzsituationen, im Krieg, auf der Flucht, bei schwerer oder ansteckender Krankheit, oder bei ähnlichen Gelegenheiten, kommt diese Urangst hoch und muss bewältigt werden, aber der „normale, zivilisierte, gut situierte“ Mensch hat diese Angst „gebändigt“ und ersetzt sie zum Beispiel durch eine „Angst vor Armut“, durch eine „Angst vor Arbeitslosigkeit“, eine „Angst vor Faschismus“ oder ähnliche Ängste.
Was haben nun all diese Ängste mit dem Gewissen zu tun?
Nun, es ist einfach.
Stellen wir uns ein Kind im Mutterleib vor. Ich denke doch, dass ein Kind im Mutterleib irgendwie „mitbekommt“, wenn es der Mutter schlecht geht. Das ist vielleicht die erste aller Existenzängste, die wir erleben können.
Trotzdem glaube ich nicht, dass das Kind im Mutterleib sich selbst die Schuld gibt, wenn „es schlecht läuft“. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Kind im Mutterleib irgend eine Form von „schlechtem Gewissen“ haben könnte. Vielleicht bekommt es sogar eine äußere Ursache dafür mit, wenn es der Mutter schlecht geht, zum Beispiel, weil der Vater mit der Mutter geschrien hat.
Wenn wir dann geboren sind, beginnt das Drama der Bestrafungen.
Wir erkennen, dass uns die anderen manchmal lieb haben, und manchmal nicht, wir erkennen aber auch, dass wir von der Liebe unserer Mitmenschen abhängig sind.
Wir werden also – ganz allgemein gesprochen – die Wertevorstellungen der Menschen, von denen wir abhängig sind, übernehmen, um Existenzängste zu vermeiden.
In dieser an sich aussichtslosen Situation müssen wir unsere eigene Persönlichkeit entwickeln und Selbstsicherheit aufbauen. Ein Drama, das nicht selten in einer Tragödie endet.
Das DU-Gewissen ist also die Abhängigkeit von der Mutter im Mutterleib. Das DU-Gewissen kennt keine Schuldgefühle. Es bezieht sich nicht nur auf die Mutter, sondern auch auf den EWIGEN VATER, das EWIGE DU, das wir ein Leben lang suchen und im Tod – hoffentlich – finden werden.
Das WIR-Gewissen kennt auch keine Schuldgefühle, denn WIR SIND DIE GUTEN. Jede brauchbare Familie entwickelt ein WIR-Gefühl und ein WIR-Gewissen. Aber auch andere Gemeinschaften können ein WIR-Gewissen entwickeln. Sowohl im guten Sinne – zum Beispiel bei ethisch wertvollen Gruppierungen – als auch im schlechten – bei ethisch fragwürdigen Ansammlungen von Menschen.
Das ES-Gewissen, bzw. SIE-Gewissen entspringt der Existenzangst und macht uns Gewissensbisse. Ich „muss doch“ mein Leben danach ausrichten, „was die anderen wollen“. „Es wäre gut“, wenn ich mich nahtlos in die Gesellschaft einfüge. „Man sollte doch“ ein braver Mensch sein, und so weiter, und so weiter.
Der fortgeschrittene Beter kann auch ein IHR-Gewissen erleben, wenn er nicht mit dem EWIGEN DU in Kontakt tritt, sondern mit dem dreifaltigen Gott, den man tatsächlich auch in der Mehrzahl ansprechen kann. Das führt dann aber meistens zu Gelächter.
Nun, wenn etwas wertVOLL ist, dann hat es einen hohen Wert, Güter mit niedrigem Wert sind hingegen eher wertLOS.
Wenn es um die Bestimmung von Werten geht, so geht es also letzten Endes um die Bestimmung von Gut und Böse.
Also, flapsig formuliert, um das Begriffspaar Wir und die Anderen.
Werte sind ein ideologisches Konstrukt, sie sind Vorstellungen, die eine Gesellschaft zusammenhalten sollen, indem sie das gemeinsame immaterielle Volksvermögen erhöhen, das man im Wettbewerb der Werte einsetzen kann.
Es sind zum Beispiel die Menschenrechte immaterielle Werte einer Gesellschaft, die den gesamten Wert des Volksvermögens heben, wenn sie TATSÄCHLICH verfügbar und einklagbar sind.
Eine angstbesetzte Gesellschaft wie die im Dritten Reich kann sich auf Dauer nicht durchsetzen, da sie einfach nicht genug Vermögen besitzt. Die Angst wirkt mindernd auf das Volksvermögen. Nur einige wenige profitieren davon und unterstützen das natürlich.
Achtung der Menschenrechte, einschließlich der Rechte von Minderheiten
Man hofft also, dass diese Werte sich positiv im immateriellen Volksvermögen niederschlagen.
Das Christentum
Eingangs (in DIESEM Artikel) hatte ich erwähnt, dass ich mich dem Christentum verpflichtet fühle.
Nun, da die Europäischen Werte zweifellos vom Christentum herrühren – auch wenn sich die Kirche selbst nicht immer daran gehalten hat – kann ich getrost meinen Kompass nach dem Berg Horeb ausrichten, und werde damit den Europäischen Werten nicht widersprechen.
Aber was ist jetzt mit dem Verhältnis von Christentum und anderen Kulturen und Religionen?
Ist der christliche Absolutheitsanspruch nicht ein Hindernis beim friedlichen Zusammenleben?
Der Absolutheitsanspruch
Erstens: nach jeder Messe werden die Christen mit den Worten „Gehet hin in Frieden“ entlassen und nicht mit den Worten „Gehet hin in Wahrheit“.
Der Auftrag an den Christen ist also nicht in erster Linie, allen zu zeigen, wie gescheit er ist, sondern mit allen Menschen möglichst in Frieden zu leben.
Zweitens: ich muss ja sowieso davon ausgehen, dass ich meinen Sinnen trauen kann.
Wenn ich dauern davon ausginge, dass ich nicht recht habe, dann würde ich im Leben nicht viel weiterbringen.
Es hat also jeder Mensch – mit Recht – einen gewissen Absolutheitsanspruch, weil er ja in erster Linie davon ausgehen muss, dass er nicht in irgendwelchen Wahnvorstellungen lebt.
Wenn dem so wäre, dann wäre es krankhaft und müsste vom Psychiater behandelt werden.
Wenn ich mir meiner selbst sicher bin, dann kann ich auch mit Andersgläubigen auf Augenhöhe kommunizieren, und vielleicht wird sogar ein ernsthaftes theologisches Gespräch daraus.
Allerorten hört man Klagen, dass in unserer Gesellschaft ein sogenannter „Werterelativismus“ einreiße.
Alles sei richtig, alles sei wahr und man könne sich auf nichts mehr verlassen (am wenigsten auf die Jugend), liest man allenthalben in traditionsreichen Medien.
Wir müssen uns wieder auf die „Europäischen Werte“ rückbesinnen, heißt es da meistens, und die guten alten Traditionen würden uns den Weg in die Zukunft zeigen.
Nun.
Auch ich selbst würde mich aus Sicht meines „Wertekorsetts“ als „guten alten katholischen Christen“ bezeichnen und ich fühle mich den zehn Geboten verpflichtet (auch wenn ich kein „vorbildlicher“ Christ bin, der wirklich jeden Sonntag in die Kirche geht).
Aber werde ich deswegen in den Chor der Ewiggestrigen einstimmen, die ihr Heil immer in der Vergangenheit suchen?
Haben wir das Recht, über unser Gewissen zu urteilen?
Sinn und Unsinn des Gewissens festzustellen?
Ist es nicht das Gewissen, das über uns urteilt, statt umgekehrt?
Ist nicht das Gewissen die allerletzte Instanz, die über Gut und Böse entscheidet?
Nun, diesen Fragen sollten wir auf den Grund gehen.
Beginnen wir mit der Definition, die wir in der Schule gelernt haben:
Das Gewissen ist jene Fähigkeit der Vernunft, die es dem Menschen ermöglicht zu erkennen, was recht ist, und es ist der Antrieb nach dieser Erkenntnis zu handeln.
Und da haben wir schon den Schlamassel:
Die Vernunft des Menschen ist irrtumsfähig.
Das heißt also, dass auch das Gewissen irrtumsfähig ist.
Wenn wir uns jetzt also in unseren moralischen und ethischen Bewertungen irren können, was ist nun der Maßstab, den wir anlegen können?
Wonach sollen wir uns richten?
Wo ist unser Leuchtturm, unser Kompass, unser Navi?
Was ist die Wahrheit, der wir folgen sollen?
Ich möchte versuchen, diese Fragen in diesem „kleinen religiösen Büchlein“ ein wenig zu ventilieren.
Lieber Leser, liebe Leserin, Du mußt mir nicht glauben, trotzdem wünsche ich Dir, daß Dich das Büchlein anrege und begleite.
Das ES-Gewissen
Wenn ein Kind geboren wird, dann lernt es die Leiden des Lebens am eigenen Leib kennen:
ICH habe Hunger
ICH fühle mich kalt
ICH fühle mich einsam
Am Anfang sind es diese ICH-bezogenen unangenehmen Gefühle, die uns sagen, was gut und was böse ist.
Und in den meisten Fällen müssen wir nur ein bisschen weinen – eventuell schreien –, damit unsere unangenehmen Gefühle beseitigt werden. Wir werden ge“stillt“, damit wir eben still sind.
Irgendwann dann beginnen wir zu denken, wir lernen, dass die Mutter, der Vater auch Menschen sind, und dass wir von ihnen abhängig sind.
Der Mensch fürchtet eigentlich nur zwei Dinge:
den physischen Tod,
den sozialen Tod.
Diese Furcht vor dem sozialen Tod, dass die, von denen wir abhängig sind, uns nicht mehr mögen, diese Furcht führt zum ES-Gewissen.
ES wäre gut, wenn mich meine Eltern mögen
ES wäre gut, wenn meine Eltern reich und angesehen sind
ES wäre gut, wenn auf der Welt Frieden ist
Und so wird unser Gewissen von der Umwelt geformt, durch die Menschen, von denen wir abhängig und auf die wir angewiesen sind.
Das ist die Basis für den Unsinn des Gewissens.
Die Liebesfalle
Wie ich bereits im siebenten Büchlein erörtert habe, wollen wir Menschen geliebt werden.
Die Liebe ist die größte Stärke des Menschen, aber auch seine größte Schwäche.
Weil wir Angst vor dem sozialen Tod haben, haben wir Angst davor nicht geliebt zu werden.
In unserer Angst tun wir dann die verrücktesten Sachen – das ist der Unsinn des Gewissens.
Und eigentlich ist es auch der Ursprung des Bösen.
Wie meine ich das?
Nun, man sagt das grundlegendste, das ursprünglichste und das erste Bedürfnis jedes Menschen sei es, angenommen zu sein, wie man ist. Also geliebt zu werden, ohne sich anbiedern zu müssen.
Wenn dieses Bedürfnis nicht befriedigt wird, zuallererst von den Eltern, aber auch von anderen Autoritäten, von denen wir abhängig sind, dann reiten wir in unserer Verzweiflung von einer Trotzphase in die nächste.
Wir machen verrückte Purzelbäume, schneiden uns nicht die Haare, waschen uns nicht und fangen an zu stinken, nehmen Drogen, schwänzen die Schule und drohen damit unser Leben wegzuwerfen, solange, bis dieses grundlegendste aller Bedürfnisse erfüllt wird.
Aber ich darf nicht ungerecht sein. Die Strategie, die ich soeben beschrieben habe, die „Strategie des Trotzes“, wird nicht von jedem Kind oder Jugendlichen verfolgt.
Manche, vor allem schwache Charaktere, wählen zum Beispiel1 auch den „Weg der Anpassung“. Sie erkaufen sich die Anerkennung, indem sie sich selbst verbiegen. Und bringen sich selbst um die Befriedigung des grundlegendsten aller Bedürfnisse.
Das sind die wirklich unglücklichen, manchmal auch bösen Charaktere.
Die Mitläufer, die Denunzianten, die mit den Wölfen heulen und die das „Fahrradfahren“2 beherrschen.
Das ist der „Unsinn des Gewissens“ in Reinkultur.
Das ist die Grundlage aller Neurosen und Psychosen und davon leben die Psychiater und Beichtväter seit Generationen.
Meint
Euer Christoph
Zurück zum ICH-Gewissen
Aber dieses ES-Gewissen, das ich in den letzten Kapiteln beschrieben habe, es kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein.
Denn ist es nicht unsere Aufgabe, das Leben zu nützen und vom ständigen REA-gieren loszukommen, hin zu einer agileren Lebensweise des A-gierens?
Wir alle kennen das, wenn wir bereits beim Frühstück uns vor all dem INPUT fürchten, der in der Mailbox auf uns lauert.
Und vor all dem Streß, den es uns bereiten wird, im Laufe des Tages auf diesen INPUT zu REA-gieren?
Wäre es nicht schön, wenn wir aus der Ruhe heraus A-gierten? Wenn wir in uns hineinhörten, bevor wir Aktionen setzten?
Wäre es nicht schön, wenn unser Antrieb in die Welt hinaus zu gehen wieder unsere ureigenste NEUGIER wäre? Der Wunsch, neues kennenzulernen und nicht andauernd von Außen zu leben, sondern wieder von Innen?
Wäre es nicht schön, vom ES-Gewissen zum ICH-Gewissen zu kommen?
Meint
Euer Christoph
Das DU-Gewissen
Aber eigentlich ist auch das ICH-Gewissen nur ein Schritt in die richtige Richtung und noch nicht das Ziel.
Denn wie war es im Mutterleib?
Hatten wir dort nicht das ewige DU verspürt?
Haben wir im Mutterleib nicht den ersten unserer Sinne erlernt, das MITGEFÜHL?
Und hatten wir dort nicht noch eine enge Beziehung zum EWIGEN DU, zu Gott?
Fühlten wir uns dort nicht noch geborgen und zuhause und ist es nicht der Mutterleib, in den wir uns ein ganzes Leben lang zurücksehnen?
Viele Fragen werden hier aufgemacht, und eigentlich sollten wir ein Leben lang versuchen, zu diesem Gott ZURÜCK zu finden, von dem wir durch die Umstände des Lebens ja nur getrennt worden sind.
Und wir sind auf dieser Suche nach diesem Gott nicht alleine.
Viele Menschen vor uns haben schon tragbare Literatur geschrieben und Lehre verbreitet – in der Bibel und in der Kirche – in der gute Vorschläge gemacht worden sind, darüber was denn dieser Gott eigentlich von uns will:
Die Richtschnur für unser Gewissen sind immer noch die zehn Gebote Mose, die Jesus dann in zwei Gebote zusammengefasst hat.
Das ist das eingangs erwähnte Navi, unser Leuchtturm und unser Kompass.
Meint
Euer Christoph
WIR und SIE
Boshafte Menschen behaupten, der Mensch hätte den Schritt vom „homo sapiens“ zum „homo connectus“ bereits hinter sich.
Aber das ist gar nicht mal so unrichtig, denn das alte Erkenntnis, wonach der Mensch ein „ens sociale“ sei, ein „soziales Wesen“, das nicht für sich allein sein könne und die Gemeinschaft brauche, hat etwas durchaus Richtiges.
Aus dem ICH-Gewissen und dem DU-Gewissen wächst also auch so etwas wie ein WIR-Gewissen.
„Wir sind die Guten“, das ist ein Satz, den wohl keine Gemeinschaft der Welt verneinen wird.
Und es hat schon seine Berechtigung, dass man seine eigene Familie, seine Klassengemeinschaft, sein eigenes Land, seinen eigenen Ort und auch seinen eigenen Kontinent gegenüber anderen bevorzugt.
Die Gemeinschaft hilft uns – durch die sogenannte „soziale Kontrolle“ – auf dass wir die guten Vorsätze auch tatsächlich einhalten können. Das ist durchaus etwas Gutes.
Dieses Gewissen, das WIR-Gewissen, ist aber auch die gefährlichste Form des Gewissens, weil sie im Laufe der Geschichte immer wieder in die „gemeinsame Gewissenlosigkeit“ umgeschlagen ist.
Die unrühmlichen Ereignisse des 20. Jahrhunderts, die sich zum Beispiel im Stalinismus und im Nationalsozialismus manifestiert haben, waren solche „Ausformungen des gewissenlosen WIR-Gewissens“, und wir müssen sehr gut aufpassen, dass uns das nicht wieder passiert.
Meint
Euer Christoph
Die kontinuierliche Entwicklung
Wie gesagt, meiner Meinung beginnt alles gleich nach der Geburt mit dem ES-Gewissen.
Aber sobald der Mensch zu denken beginnt, ist es sein Intellekt, der das Gewissen stetig formt.
Formt, indem man sich Vorbilder sucht.
Formt, indem man über die früheren Erfahrungen der Menschheit lernt.
Formt, indem man gute und schlechte Erfahrungen macht.
Und formt, indem man die Erfahrungen in die Zukunft extrapoliert – sei es durch Nachdenken oder durch Meditation und Versenkung.
Und so kommt man von einer rein bewussten Einhaltung der Gebote Gottes hin zu einer guten Gewohnheit, einer Tugend.
Die Tugend ist bekanntlich die erworbene – geübte – Leichtigkeit in der Ausübung des Guten.
Meint
Euer Christoph
1Außer dem Revoltieren und dem sich Anpassen gibt es zum Beispiel auch noch das sich Vertschüssen, so man dazu in der Lage ist. Eigentlich sind wir wieder bei den drei Möglichkeiten „leave it“, „love it“ or „change it“, die immer dann zutreffen, wenn man „mit der Gesamtsituation unzufrieden ist“, wenn man also „im Mangel lebt“, wenn also „die Bedürfnisse nicht erfüllt sind“
2Fahrradfahren = nach oben buckeln und nach unten treten
Nein, ich will mich – hier – nicht mit den Grundfragen der Philosophie beschäftigen, die man etwas flapsig angeben könnte, wie folgt:
Was kann ich glauben?
Was darf ich hoffen?
Was soll ich tun?,
sondern ich möchte mich mit der Frage beschäftigen, die in uns hochkommt, wenn wir betrachten, dass alle Reichen und Mächtigen dieser Welt sich darauf geeinigt zu haben scheinen, dass (Werbung für) Nachhaltigkeit und Regionalität die Lösung aller Probleme sei(en).
Fast schon jedes Lebensmittel macht damit Werbung, dass es „regional erzeugt“ sei, fast jedes Unternehmen schreibt die „Nachhaltigkeit“ auf seine Fahnen (man ist geneigt, an umfassendes, globales „Greenwashing“ zu glauben) und fast jeder Normalbürger hat ein schlechtes Gewissen und Angst.
Die Rechnung des Diabolos scheint aufzugehen. Angst überall. Keine Wahrheit. Nur Verwirrung. Kein Glaube, kein Vertrauen, maximaler Egoismus. Keine Liebe.
Was kann ich anhand dieser maximalen Verwirrung tun? Was kann ICH tun? Habe ich überhaupt eine Möglichkeit, diesen Rahmenbedingungen etwas Gutes abzugewinnen? Ist nicht eh alles vertan, verwirkt, verloren?
Nun, zuerst einmal würde ich mich zurückbesinnen auf das, was ich schon vor langer Zeit als wahr erkannt habe. Ist es nicht nur im Laufe der Zeit verschüttet worden? Habe ich es nicht nur vergessen? Wurde es überdeckt von der Geschäftigkeit des Alltags?
Bei mir persönlich sind das zum Beispiel folgende zwei Sätze:
Zeit spielt keine Rolle
Nie alleine
Ich kann jetzt nicht im Detail erklären, was mir diese beiden Sätze bedeuten, aber ich stelle Dir diese Frage:
Was ist es, das Du in Deiner frühen Zeit, in Deiner Jugend als richtig erkannt hast, aber die Zeit, der Alltag, die „Randbedingungen“ haben Dich von diesen Zielen „abgedrängt“, haben Dich „abgelenkt“ oder Dich mit „sonstigem Müll zugeschüttet“?
Einige male schon habe ich Euch belästigt mit dem Begriff der „Internalisierung externer Kosten“, bekanntlich einem roten Tuch für Neoliberalisten.
Aber worum geht es eigentlich?
Einerseits ist da die Philosophie des Liberalismus, die von der Freiheit des Individuums ausgeht.
Das Individuum dürfe tun und lassen, was es wolle, denn durch den Widerstreit der Kräfte, durch die Evolution (survival of the fittest) und durch die Gesetze von Angebot und Nachfrage, also durch alle diese weisen Naturgesetze, die man normalerweise als „der freie Markt“ bezeichnet, werde sich sowieso ein Gleichgewicht einstellen, welches für eine leidliche Weiterexistenz der Menschheit sorge, soweit diese im Interesse des Planeten liege.
Wenn es für den Planeten besser sei, dass die Menschheit aussterbe, auch gut, sagt der Neoliberalist, dann ist das eben unser Schicksal. Eigentlich ist das die Philosophie des Materialismus, die dem Geist keinerlei Entscheidungskompetenz einräumt.
Andererseits ist da die Philosophie, die davon ausgeht, dass es immer einen Souverän gebe, der die Freiheit des Individuums aufgrund seiner Eigenschaft als Souverän beliebig einschränken dürfe. Meist wird diese Einschränkung durch einen Verweis auf das Gemeinwohl gerechtfertigt.
Eigentlich ist das die Philosophie des Idealismus, die davon ausgeht, dass der Geist dazu in der Lage sei, die Umstände so zu beeinflussen, dass sich eine Verbesserung ergebe.
Die „Internalisierung externer Effekte“ ist nun ein Eingriff in die Freiheit des Individuums, den der Souverän anordnet, weil die externen Kosten eben nicht der Allgemeinheit angelastet werden – so wie es der Neoliberalismus fordert – sondern dem Verursacher – so wie es das Verursacherprinzip fordert.
Wir sehen schon, wir kommen hier in die alte Diskussion zwischen dem Begriff der Vorsehung und dem Begriff der Willensfreiheit, die noch immer nicht endgültig entschieden ist – und hoffentlich im Leben nicht endgültig entschieden werden wird.
Und wir kommen zu der Frage, ob das Individuum Verantwortung tragen kann, und inwieweit die Verantwortung dem Individuum vom Souverän abgenommen wird.
Alles alte – uralte – Streitfragen, die nie im Leben endgültig entschieden werden, aber wir können meditieren, wie wir uns den Souverän denn vorstellen.
Dazu hatte ich vor einiger Zeit schon einen Beitrag geschrieben:
Aus christlicher Sicht kann es nur einen einzigen wirklichen, absolut herrschenden, Souverän geben, und das ist Gott, der Vater, der Sohn und der Hl. Geist.
Trotzdem machen wir im Leben die Erfahrung, dass die Souveränität im Sinne einer Hierarchie auf viele Instanzen aufgeteilt ist:
auf die Engel und Dämonen, die nicht so furchterregend sind wie ER
auf die Naturgesetze, deren Erforschung sich die Naturwissenschaft widmet
auf besonders begabte Menschen, die sich einer NATÜRLICHEN Autorität bedienen
auf die Kirche, der ER seinen Hl. Geist gesandt hat
auf Eltern und Ehepartner
auf Lehrer
auf Persönlichkeiten der Politik, der Iurisdiktion, des Managements und sonstiger Haushaltsführung
Manchen meiner Leser wird nicht gefallen, dass ich Politik und Management erst an die letzte Stelle setze, anderen Lesern wird nicht gefallen, dass ich Engel und Dämonen über die Naturgesetze stelle, wieder anderen Lesern wird nicht gefallen, dass ich besonders begabte Menschen (sog. Propheten) ÜBER die Kirche stelle, und den Lehrern unter meinen Lesern wird nicht gefallen, dass ich die Eltern höher setze.
Na ja,
Jedenfalls eine schöne neue Woche
Euer Christoph
P.S.: ich glaube, dass meine Liste ziemlich vollständig ist, bin aber für Anregungen immer noch dankbar
Diese Woche möchte ich über ein Gebet schreiben, das neben dem Vater Unser wohl das Gebet ist, das im katholischen Raum am öftesten gesprochen wird.
Das „Gegrüßet seist Du Maria“ ist aber doch, mit Verlaub gesagt, insgesamt ein wenig seltsam.
Es beginnt mit zwei Zitaten aus der Bibel:
Zitat 1: „Gegrüßet seist Du, Maria voll der Gnade, der Herr ist mit Dir“
Bei diesem Satz habe ich immer ein seltsames Gefühl. Es ist dies die Begrüßung, die der Engel laut Überlieferung zu Maria gesprochen hat, bevor er ihr die gute Botschaft überbrachte.
Wenn ich diesen Satz zitiere, stelle ich mich dann nicht ein wenig auf die Stufe des Engels?
Und tatsächlich ist dieser Satz das größte, was Gott, was ein Engel einem Menschen sagen kann: „Der Herr ist mit Dir“
So etwas kann nur Gott – bzw. ein Engel – feststellen.
Wir Menschen sind nicht in der Lage, eine Aussage darüber zu treffen, ob mit jemandem Gott tatsächlich ist – ob dieser Mensch also im Zustand der Gnade lebt – oder ob mit jemandem Gott eben nicht ist – ob er also im Zustand der Dunkelheit lebt.
Wie oft fällen wir Urteile gut/böse über andere Menschen, ohne zu diesem Urteil eigentlich fähig zu sein.
Wir können nur die Worte des Engels nachstammeln und darauf bauen, dass nach der Tradition unserer Hl. Kirche Maria tatsächlich die Gnadenvolle war, mit der der Herr weilte.
Zitat 2: „Du bist gebenedeit unter den Frauen und gebenedeit ist die Frucht Deines Leibes, Jesus“
Anmerkung: „gebenedeit“ ist ein altes Wort für „gesegnet“
Das sind nun die Worte, mit denen die Schwangere Elisabeth die schwangere Gottesmutter begrüßt hat, als sie von ihr besucht worden ist.
Und das sind nun wieder die schönsten Worte, die eine Mutter zu einer anderen Mutter sagen kann: „Mein Kind ist nicht der Nabel der Welt, Du und Dein Kind, Ihr seid der Nabel der Welt“.
Trotzdem habe ich auch hier ein bißchen ein ungutes Gefühl, denn Elisabeth war doch unter allen Heiligen sicher eine der größten, und indem ich sie zitiere, setze ich mich auch ein bißchen an ihre Stelle.
Der dritte Teil ist nun ein Bittgebet, also die eigentlich einzige Form, wie wir der Gottesmutter begegnen können:
Dritter Teil: Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.
Da kann ich eigentlich nicht viel dazu schreiben, weil das so simpel ist.
Vielleicht ein Gedanke: Jetzt und die Todesstunde, das sind eigentlich die beiden wichtigsten Momente in unserem Leben.
Gestern Nacht hatte ich eine angeregte E-Mail Diskussion mit meinem Freund „B“. Und zwar über ein Thema, das ich mit einem Newsletter an meine engsten Vertrauten begonnen hatte.
Vom Thema „Internalisierung externer Kosten“ kamen wir über die COP27 Konferenz recht schnell zum Thema „Weltregierung„.
Natürlich gäbe es einige Themen, bei deren Bewältigung eine demokratische Weltregierung, ein demokratisches Weltparlament und ein demokratischer Weltgerichtshof ganz praktisch sein könnten, also zum Beispiel die Themen
Weltraummüll,
Weltmeere,
Weltklima,
Ungleiche Verteilung des Vermögens (Kartelle, Weltmonopole) und
Steueroasen.
Jedoch ist eine Weltregierung unter den derzeitigen Randbedingungen eher eine bedrohliche Vorstellung, meint mein Freund „B“ (der mir erlaubt hat, diese Diskussion hierher zu kopieren).
Aber lest selbst:
A
Liebe Familie, Freunde und Kollegen,
Jetzt hat man sich also doch auf einen Fonds geeinigt, mit dem die Umweltkosten auf eine gerechte Art und Weise verteilt werden sollen. Dass da noch viel zu verhandeln sein wird, und dass es nie 100%ig gerecht zugehen kann, ist auch klar, aber es ist ein erster, zaghafter Schritt in die richtige Richtung.
Aber worum geht es eigentlich?
Es geht um die sogenannte „Internalisierung externer Kosten„, ein rotes Tuch für alle Neoliberalisten, weil es eben gerecht wäre.
(Und es wäre auf keinen Fall angenehm für uns Österreicher, Mitglieder der ersten Welt, wenn man diese Gerechtigkeit WIRKLICH umsetzte).
Was das ist, diese „Internalisierung externer Kosten“, habe ich im August ’21 versucht in folgendem Artikel zu erklären:
Kurz gesagt, geht es darum, dass der Souverän (in einer Demokratie sind das wir, das Volk) im Sinne eines Schadenersatzes Umweltschäden mit Kosten belegt, und Handeln, das für die Umwelt nützlich ist, belohnt.
Auch die Kirche begründet im Katechismus (KKK) den Umweltschutz mit dem siebenten Gebot „Du sollst nicht stehlen“, weil wir ja unseren Kindern die nötigen Ressourcen stehlen, wenn wir die Umwelt zerstören.
Meiner Meinung gibt es drei Möglichkeiten für eine einigermaßen gerechte Internalisierung externer Kosten:
1) Ein Umweltgericht, bei dem man Umweltsünder auf Schadenersatz klagen kann
2) Die Kommunalisierung der Umwelt: Der Souverän (die res publica) belegt Ressourcenumsätze mit Steuern bzw. Subventionen
3) Wissenschaftliche Steuerung: Ressourcenumsätze werden mit Hilfe des Strafgesetzbuches, mit Geboten und Verboten, gesteuert Lg,
CP/V
B
Es ist KEIN Schritt in die richtige Richtung. Es geht um die komplette Zerstörung Europas. Was sollen denn die Entwicklungsländer mit dem Entwicklungs – Geld machen, wenn es keine Industrie mehr gibt, bei der man was um das Geld kaufen kann? Das Geld wird in korrupten Kanälen versickern, und Billyboy und co werden sich ihren Anteil holen. Du schaust zu viel ORF.
A
Ich glaube, wir müssen größer denken: jetzt, wo wir beginnen, den Mond zu besiedeln, ist die Tür offen für eine Weltregierung (mit der Option auf Asyl am Mond).
Dieser Fond ist das allererste „Weltbudget“.
Mal quergedacht.
Lg Christoph
B
Jaja, die Weltregierung mit Soros und Gates als allesbesitzende Sklavenhalter. Die Sklaven, das ist die Menschheit.
A
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.
Wir müssen halt darauf bestehen – und dafür auf die Straße gehen – dass die Weltregierung nur mit UNO Mandat handeln darf
B
Die UNO, WEF und WHO ist doch längst unter der Kontrolle der Satanisten/Philanthropen. Wir brauchen das genaue Gegenteil: Direkte Demokratie, Regionalität, und vor allem Bekehrung zu Christus.
LG!
A
Hallo B,
1) Sei mir nicht böse, aber wenn es um Weltpolitik geht, und auch um Regionalismus, dann KANNST DU DAS MIT DER BEKEHRUNG ZU JESUS CHRISTUS DOCH NICHT ERNST MEINEN.
Katholizismus ist das glatte Gegenteil von Regionalismus.
Und glaubst Du wirklich, dass Du Frieden stiftest, indem Du versuchst, alle Muslimen von Staats wegen zu bekehren?
Nein, es müsste heißen Rückkehr zur Spiritualität und zu den eigenen Wurzeln.
2) Der Begriff Regionalität ist mir zu schwammig, ich nehme an Du meinst Föderalismus?
3) Und wie Du das Klimaproblem oder den Weltraummüll mit direkter Demokratie in den Griff kriegen willst, das mußt Du mir auch erstmal erklären.
Sorry, diesmal ist Deine Antwort nicht durchdacht (was sehr selten vorkommt).
Lg Christoph
B
Doch, meine Antwort WAR ERNST GEMEINT. Schau dir doch die Welt an, wie sie durchdreht! Weltkriegsgeile Wahnsinnige, nationalsozialistische Wokisten, plündernde Philanthropen! Natürlich brauchen wir Bekehrung! Oder erwartest du dir das Heil vom Klaus Schwab?? Von einer satanischen Weltregierung??
Natürlich meine ich mit Bekehrung, dass man bei sich selber anfängt. Ausserdem meine ich das direkte Eingreifen Gottes, nichts anderes wird uns mehr retten bzw hat uns je gerettet.
Wüsste auch gerne wo ich „Bekehrung von Staats wegen“ geschrieben hätte?! Glaubst du, ich erwarte mir von Baerbocks, Habecks und Konsorten irgend etwas? Warum unterstellst du mir etwas, das ich nicht gesagt habe?
ad 3) Wir wissen nicht einmal, ob das Klimaproblem existiert. Wie viel ORF siehst du pro Tag? Glaubst du diesem Dauergelabere wirklich noch?
ad „Bekehrung der Muslime“: Im letzten müssen auch diese zu Christus bekehrt werden. Jeder, der den Glauben ernst nimmt, kann nichts anderes dazu sagen. Aber ich weiß schon, es hört sich gefälliger an, wenn man auf der großen „ich verstehe eh alle“-Toleranz-Schiene mitschwimmt, die inWirklichkeit nur billiger Relativismus ist. Und zugleich neokoloniales Denken. Der gute OnkelIn aus dem Westen, der alle Kulturen in seiner religionsübergreifenden „Toleranz“ inhaliert hat.
Was für eine Selbstgerechtigkeit! Diese Seifenblasenphilosophie, so gut kenne ich dich, entspringen aber nicht deinem genuinen Denken, sondern der elenden Glotze.
Und natürlich ist die Regionalität DER Weg, zb das Klimaproblem zu lösen. Weniger Transportwege, kleinere Firmen, und, im geistigen Kontext: Abkehr vom globalistischen Größenwahn.
In einem gebe ich dir aber recht: Wir müssen tatsächlich auf die Straße gehen, und zwar gegen die Sünden, gegen die Abtreibung, gegen die Korruption, gegen die Kriegstreiber aus West und Ost, gegen die Sanktionen, gegen den woken Satansmoralismus, gegen die Mainstream Medien, für Regionalismus, für direkte Demokratie – und zwar auch EU- und UNO-weit, für den Datenschutz, gegen Zensur, für die Freiheit,
LG B
A
Servus,
Freut mich, dass Du mich immer noch ernst nimmst 🙂
Zum Thema Jesus Christus: ich glaube, ich bin da gar nicht so weit weg von Dir. Nimm zum Beispiel die Menschenrechte.
Wenn ich richtig informiert bin, dann sind die Menschenrechte auf dem Mist von Menschen gewachsen, die zu einem hohen Prozentsatz gläubige Christen waren.
Aber steht in den Menschenrechten, dass man alle Menschen taufen soll?
Mitnichten. Zu den Menschenrechten zählt auch die Religionsfreiheit.
Unter uns gesagt: die Religionsfreiheit ist die beste Voraussetzung, um an der Bekehrung zu Jesus Christus zu arbeiten, denn diese KANN nur ohne Zwang gelingen.
Aber das weißt Du eh.
Was die Regionalität betrifft, sind wir halt unterschiedlicher Meinung.
Kennst Du das Allmende Problem? Manche Dinge kann man nur zentral regeln, z. B. durch ein Monopol. Letzten Endes ist das auch der Grund, warum die Menschheit das Grundeigentum erfunden hat.
Wem gehören die Weltmeere?
Wem gehört das erdnahe Weltall?
Wem gehört das Weltklima?
In allen diesen Fällen darf es „nur einen geben“, sonst funktioniert das nicht mehr lange.
Lg, Christoph
B
Noch einmal: Wenn ich von „Bekehrung“ schreibe, so rede ich ohnedies nicht von Menschenwerk. Aber doch von etwas, um das wir JEDEN TAG beten sollten. Natürlich will ich keine Zwangstaufen,ich bin ja kein Idiot. Aber ich wünsche mir eine Kirche, in der sich alle mutig zu Christus bekennen, ohne falsche Rücksichten, jedem „Standard“-Redakteur gefallen zu müssen. Die Zeit des relativierenden Schleimens muss vorbei sein.
Eine Weltregierung kann NUR dann Gutes tun, wenn es stabile Regionen gibt. Wenn das Fleisch und der Fisch aus der eigenen Gegend kommt. Dann reguliert sich auch der Markt in einer sinnvollen Weise. Oder glaubst du wirklich, dass die Multikulti-Ideologie, in der der Glaube verwässert werden soll, irgend ein Heil bringen kann? Dass es besser ist, Insekten zu fressen und Kunstfleisch, anstelle eines guten Steaks aus Niederösterreich? Glaubst du, dass die faschistische Gendersekte das Christentum ersetzen soll, so wie es Schwab und Gates und Soros mit ihrer Weltregierung vorhaben? Reicht dir das, was wir die letzten zwei Jahre gesehen haben, nicht? Nein, das sind Agenden der Feinde Gottes. Diese sind schlau, sie wissen, dass das Chaos ihren Machtbestrebungen nützt.
Damit geht das Thema „Weltregierung“ für mich absolut am Thema vorbei, wenn man nicht sagt, WAS das für eine Weltregierung sein soll. Klaus Schwab und Konsorten planen diese in ihrem Namen, und wenn es ihnen gelingt, wird es ein Zwischenreich des Antichristen sein. Ich werde mich dieser Weltregierung in keiner Weise anbiedern, auch nicht gedanklich.
Und ja, natürlich wären gewisse internationale Regulierungen nicht schlecht, aber nicht unter den Schergen des WEF und der momentanen UNO. Und noch einmal: Eine intelligente Regionalität würde 99% aller Regulationsgesetze überflüssig machen.
Also: mag sein, dass es nur „Einen“ geben kann für manche Dinge. Aber diese „Eine“ DARF NICHT eine Weltregierung unter dem WEF (und nicht der mom. UNO) sein, NICHT eine Herrschaft des Antichrist, sondern es muss eine Regierung des Weltvolkes sein, und dieses muss ein Gottesvolk sein, und dafür gehe ich gerne auf die Straße (Freiheitsdemos, Demo für das Leben, Prozessionen).
Und noch einmal: 1100 namhafte Meteorologen haben sich gegen die momentane Klimahysterie ausgesprochen. Ihre Meinung wird aber unterdrückt, sie werden lächerlich gemacht. Erinnert uns das an was?
LG B
A
Guten Morgen,
So kann ich das jetzt stehen lassen.
Mir ging es in erster Linie um die Anerkennung des Allmende Problems aus den Wirtschaftswissenschaften und die Erkenntnis, dass es einige wenige Agenden gibt, die global geregelt werden müssen – aus wissenschaftlicher Sicht.
Ob gewisse Leute im WEF die Agenden Gottes verfolgen oder nicht, das kann ich nicht beurteilen. Hier werde ich mich gerne Deinem Urteil anschließen.
Seit einiger Zeit hatte ich die einzelnen Zeilen des Vater Unser ein wenig auf Weisheiten untersucht, die man innerhalb unseres Wirtschaftslebens verwenden könnte, um gute Entscheidungen zu treffen.
Kritik – Wirtschaft ist nichts Heiliges?
Bevor ich damit weitermache, möchte ich ein wenig innehalten, und auch auf den größten Kritikpunkt eingehen. Der Begriff Wirtschaft scheint, zumindest für meinen geschätzten treuen Stammleser Kardinal Novize Igor (KNI), ein rotes Tuch zu sein.
Wie kann man etwas derart Hohes, Gutes, wie Gott und Theologie, mit etwas derart Niedrigem, Bösen, wie der Wirtschaft einfach in einen Topf werfen? Beleidigt das nicht unsere hehren religiösen Gefühle?
Nun, einerseits müssen wir uns einmal klar werden, was man mit dem Begriff „die Wirtschaft“ eigentlich genau meint.
In dem Spruch der ÖVP, der da lautet: „Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s uns allen gut“, sind mit dem Begriff „die Wirtschaft“ offensichtlich nur die Eigentümer gemeint. Man möchte suggerieren, dass man den Eigentümern zu willen sein muss – man müsse die „Huren der Reichen“ geben – um dem Volk etwas Gutes zu tun.
Dass das nur blanker Zynismus ist, liegt auf der Hand.
Andererseits ist „die Wirtschaft“, objektiv betrachtet, nichts anderes, als die „Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dienen“.
Das klingt schon sehr viel optimistischer.
Und wenn man es genau betrachtet, dann ist auch aus religiöser Sicht das allererste Bedürfnis des Menschen das Bedürfnis nach Erlösung und Versöhnung mit Gott, dem Vater.
Diese menschlichen Bedürfnisse sind Gott nicht fremd, und unser Vater im Himmel geht durchaus planvoll vor, wenn es um die Befriedigung dieser Bedürfnisse geht. Manche Theologen sprechen sogar von der „Heilsökonomie Gottes“.
Sogar Gott betreibt also eine Art Wirtschaft, was bedeutet, dass das Wirtschaften an sich nichts Böses ist, wenngleich es etwas sehr „menschliches“ ist und man es natürlich mit „himmlischen Ereignissen“ nicht annähernd auf eine Stufe stellen kann.
Weiter geht’s
So, nachdem wir das nun geklärt haben, versuchen wir ein wenig systematischer an das Thema heranzugehen. Wie wäre es, wenn wir das Vater Unser zuerst einmal niederschreiben?
Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Diese fünf kleinen Bitten umfassen eigentlich alles, worum wir unseren Vater im Himmel bitten können.
In den ersten Beiträgen beschäftigte ich mich mit dem Vater „im Himmel“. Wir haben erkannt, dass Gott etwas Besonderes ist, jemand „von Außerhalb“, ein „ewiges Ziel“, das wir im irdischen Leben nicht erreichen können.
Der Mensch strebt nach Bedeutung, nach Sinn, nach Höherem. Auch in der Wirtschaft benötigen wir einen Antrieb, der über die simplen irdischen Bedürfnisse hinausgeht, wir wollen Gutes tun.
Danach haben wir uns mit folgenden Dingen beschäftigt:
Obwohl Gott erhaben und unerreichbar ist, bitten wir darum, dass sein Reich – bereits jetzt – zu uns kommen möge.
Wie müssen wir das verstehen?
Nun, auch in der Kirche gibt es immer wieder Bestrebungen, die versuchen, die Welt an unsere Vorstellungen anzupassen, an etwas, das wir selbst für das „Reich Gottes“ halten.
Aber hier findet Jesus ganz ganz klare Worte: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt!“. Bei seinem Reich handelt es sich um einen Herzenszustand des Menschen, der eintreten kann, wenn sich der Mensch ganz auf Gott einläßt und von seinem verkehrten Handeln Abstand nimmt. Wenn er umkehrt:
Eigentlich konnte nur Jesus bitten „Dein Wille geschehe“, denn wir haben – genau genommen – gar nicht die Möglichkeit, gegen Gottes Willen zu handeln, trotzdem hat man diese Bitte in Erinnerung an Jesus in das Vater Unser aufgenommen.
Unser nächstes Thema wird die Bitte um das tägliche Brot sein. Ältere Übersetzungen sprechen hier nicht vom „täglichen“ Brot, das uns Gott heute geben solle, sondern vom „für uns ausreichenden Brot“.
Unser tägliches Brot gib‘ uns heute.
Mit dieser Bitte werde ich mich nächste Woche beschäftigen.