My Reality – am Nerv der Zeit?

März 29, 2024

Liebe Leser!

Der folgende Ausschnitt spielt im Jahre 2014……

[…]Als sie nun in den Weg der Siedlung einbogen, waren Walters Gedanken angespannt. Würden die Kinder einander mögen? Heute waren die beiden Halbgeschwister Carl-Friedrich und Lieserl ebenfalls anwesend, da sie das neue Familienmitglied kennenlernen wollten.

Zuallererst gab es eine Stärkung, die Veronika bereits vorbereitet hatte, dabei stellte Walter das neue Kind vor: „Das ist Conrad Peter. Er wird ab jetzt bei uns wohnen“.

Stille.

Ein schlechtes Zeichen.

„Also, wie wäre es, wenn ihr zur Begrüßung einmal das ‚My Reality‘-Spiel mit Conrad Peter spielt?“

„My Reality?“, fragte Conrad Peter. „Hört sich interessant an, aber ich habe immer gedacht, es gibt nur eine Realität“, fügte er hinzu, und: „Monsignore Kaminsky sagt immer: Es kann nur eine Wahrheit geben.“

Na gut, wir hatten ja bereits erwähnt, daß Conrad Peter noch viel zu lernen hatte.

Jedenfalls hatte Walter in diesem Haus einen Raum eingerichtet, in dem mehrere Computer standen und den Kindern eine Installation boten, die man als „Multiplayer-Holodeck“ bezeichnen konnte, wenngleich die Technologie dafür noch sehr in den Kinderschuhen steckte.

Man konnte dort eigene virtuelle Welten basteln, quasi wie mit einem Lego-Baukasten aus kleinen Steinchen zusammensetzen.

Und man konnte diese Welten dann mehr oder weniger „betreten“ beziehungsweise „bewohnen“.

Man konnte diese virtuellen Welten einzeln oder in Gruppen von bis zu fünf Personen betreten.

Am einfachsten war es natürlich, sitzende Positionen zu simulieren, also Autorennen und Luftkämpfe, aber Walter hatte bereits Pläne, die Motion Capture Technik zu verwenden, um in diesen Welten auch „herumgehen“ und sogar „herumlaufen“ zu können.

Dieses „Ich zeig‘ dir meine Welt, zeig‘ du mir deine“ – Prinzip war bei den Kindern sehr beliebt, und so darf es nicht verwundern, daß sie auf Walters Vorschlag begeistert aufsprangen und Conrad Peter sofort in den Computerraum mitnahmen.

Carl-Friedrich sagte: „Ich schlage vor, wir nehmen das Anfänger Level mit der Eisenbahn, da kann sich Conrad Peter erst einmal daran gewöhnen, wie das System auf seine Bewegungen reagiert“.[…]

Dieses „Ich zeig‘ dir meine Welt, zeig‘ du mir deine“ – Prinzip war bei den Kindern sehr beliebt, und so darf es nicht verwundern, daß sie auf Walters Vorschlag begeistert aufsprangen und Conrad Peter sofort in den Computerraum mitnahmen.

„Ich zeig‘ dir meine Welt zeig‘ du mir deine“

Ist das nicht auch der Ursprung der Sprache?

Kind: „Was ist das?“

Mutter: „ein Bananenfrappé“

Kind: „Mhhhhhh“

Und ist die Sprache nicht der Versuch, die Welt abzubilden, so wie wir sie sehen?

Als ich zum ersten Mal lernte, was objektorientiertes Programmieren bedeutet, sagte unser Lehrer: „Jedes Computerprogramm bildet einen Teil der Welt als Modell ab“.

Mir kam das zu eng vor.

Gibt es nicht auch Programme, Apps, die sich mit purer Mathematik oder mit anderen Phantasiegebilden beschäftigen?

Schon, aber als Inhalt des Kopfes des Programmierers sind sie ja auch ein Teil der Welt.

Meint

Euer Christoph


Wo Tauben sind, fliegen Tauben zu

Dezember 11, 2021

Mit diesem Spruch (wo Tauben sind, fliegen Tauben zu), den man sich richtig plastisch vorstellen kann, wenn man sich eine kleine niederösterreichische Gemeinde in den 50er und 60er Jahren vorstellt – mit einem reichen Großbauern und einem Rest an armen Schluckern – , hat unsere Mutter versucht uns etwas klar zu machen, was eigentlich sehr traurig ist:

Reiche Menschen haben von Geburt an bessere Chancen auf eine gute Ausbildung, als Menschen, die in finanziell ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen sind.

Auch wenn es eigentlich eine Binsenweisheit ist, wird es dennoch oft abgelehnt, diese Erkenntnis klar und deutlich auszusprechen:

Vermögen ist ein Wettbewerbsvorteil

und

Ungleichheit rentiert sich

Wie meine ich das?

Nun gut, stellen wir uns vor die gesamte Welt lebte auf Bauernhöfen und jeder dieser Höfe wäre für sich autark.

Handel wäre nicht nötig.

Das Bruttoinlandsprodukt BIP wäre gleich Null.

Trotzdem wären die Grundbedürfnisse aller Menschen befriedigt (zumindest aus wirtschaftlicher Sicht).

Erst dadurch, dass ein Hof Güter produziert, die er nicht benötigt und dadurch, dass andere Höfe diese Dinge benötigen, kommt es zuerst zu Tauschhandel und schließlich zu einem BIP.

Also: Ungleiche Chancenverteilung macht die einen potentiell reich und die anderen potentiell arm.

Das ist eine positive Verstärkung und führt also zu einem potentiell instabilen System, das z.B. durch Almosen oder Sozialgesetzgebung stabilisiert werden kann. Andernfalls wird es höchstwahrscheinlich zu Revolte, Aufruhr, Mord und Totschlag kommen.

Können wir das auch durch eine Graphik, durch Visualisierung, klar machen?

Ja, ich denke schon:

Abbildung 1: Verteilung des Bruttonationaleinkommens (BNE – früher Bruttosozialprodukt)

Stellen wir uns eine „Republik X“ vor, also ein Land mit einem Bruttonationaleinkommen BNE. Das ist der gesamte Brutto-Umsatz, der mit Gütern erzielt wird, die von Inländern im Inland und im Ausland produziert bzw. erbracht werden.

Inländer sind dabei alle Menschen, die ihren Hauptwohnsitz in „Republik X“ haben.

Da laut Steuerrecht zwischen 7 Arten von Einkünften unterschieden wird ( https://www.bmf.gv.at/themen/steuern/fuer-unternehmen/einkommensteuer/einkommensbegriff.html ), haben wir:

Die 7 Einkunftsarten

  1. Einkünfte aus selbständiger Arbeit
  2. Einkünfte aus Land/Forstwirtschaft
  3. Einkünfte aus Gewerbebetrieben
  4. Einkünfte aus unselbständiger Arbeit
  5. Einkünfte aus Kapitalvermögen
  6. Einkünfte aus Vermietung/Verpachtung
  7. Sonstige Einkünfte

Damit können wir einen willkürlichen Schnitt machen:

Wir zerlegen die Bevölkerung in eine „erwerbstätige Klasse“, die ihr Einkommen hauptsächlich mit den Einkunftsarten 1. – 4. (inkl. Pensionen) erzielt, und eine „vermögende Klasse“, die ihre Einkünfte hauptsächlich aus den Arten 5. bis 7. bekommt.

Nun nehmen wir an, die Einkünfte der vermögenden Klasse seien in etwa gleich groß mit den Einkünften der erwerbstätigen Klasse, allerdings hat die vermögende Klasse sehr viel weniger Mitglieder.

Dann zerlegen wir die notwendigen(!) Kosten – die wir für jeden Menschen gleich annehmen – in zwei Teile,

  • die Lebenshaltungskosten (LH) und
  • die Investitionen (INV) in die Produktionsmittel (z.B. Bildung und Ausbildung).

Dann sehen wir, dass die notwendigen Kosten für die „vermögende Klasse“ im Verhältnis sehr viel geringer zu Buche schlagen, sodass ein großer Brocken Einkommen übrig bleibt (Luxus LUX).

Natürlich schützt Reichtum nicht vor Dummheit, aber wenn das überschüssige Einkommen nicht allzu sehr für überflüssigen Konsum verschwendet wird, dann bleibt einiges übrig, um in die Zukunft zu investieren, was der nächsten Generation das Leben ziemlich erleichtern kann (abgesehen von psychologischen Effekten).

Meint

Euer Christoph


Der Waldmensch ruft – (3/1a) Begriffe

September 5, 2021

In meiner neuen Serie von Beiträgen „Der Waldmensch ruft“ war mir der erste Beitrag einigermaßen daneben gegangen (siehe hier: (1)Begriffe):

Dort hatte ich versucht, die gesamte Thematik der Nachhaltigkeit und der Regionalität in einem einzigen Beitrag zu umreißen:

  • Grundlegende Begriffe: Haushalt, Produktion, Import, Export usw.
  • Das Wachstum der Menschheit (betr. Kopfzahl) ist die eigentliche Ursache dafür, dass wir im Laufe der Geschichte immer wieder Änderungen vornehmen mußten, um effizienter zu wirtschaften (effizienter betr. Ressourceneinsatz). Man nennt das Innovation
  • Spezialisierung, Handel, Marktwirtschaft, Arbeitsteilung usw.
  • Parzellierung der landwirtschaftlichen Nutzfläche
  • Parzellierung des Know How (auf die Parzellierung der Produktionsmittel hatte ich vergessen)
  • Rolle der Wissenschaft
  • Vom geistigen Eigentum über die Digitalisierung bis zum 3D Drucker

Im zweiten Beitrag (siehe hier: (2)Ich+Wir+Umwelt+Markt) habe ich nun die Geschwindigkeit reduziert.

Dort habe ich versucht,

  • die grundlegendsten Begriffe anhand des Haushalts H zu erklären und zu definieren,
  • die Prozesse zu klassifizieren, die bei Produktion, Import und im Zusammenhang mit dem Lager auftreten und jeweils „RU“ verursachen (Ressourcenumsätze) und schließlich
  • die „RU“ geographisch und was die Verantwortlichkeit betrifft zu „verorten“.

Was die Verantwortlichkeit für die „RU“ betrifft, haben wir ganz primitiv, beim Höhlenmenschen, begonnen:

Ich will LEBEN =>
=> ich MUSS konsumieren =>
=> ich MUSS produzieren
(Satz 3-1a)

Das Leben war und ist also Ursprung und Ziel allen Wirtschaftens und eigentlich der gesamten Schöpfung und wird es immer sein.

Wenn wir nun nachhaltig leben wollen, also so, dass wir zum Schluß glücklich und zufrieden in die Ewigkeit gehen und nicht hadernd und unzufrieden in die Hölle, dann muss man diesen Satz ergänzen

Ich will NACHHALTIG LEBEN =>
=> ich muss so konsumieren und produzieren,
dass ich dabei
die GESETZE DES LEBENS einhalte
(Satz 3-1b)

Dabei wollen wir es diesmal belassen.

Mehr demnächst.

Meint

Euer Christoph


Wieder einmal Hobby

August 4, 2018

Wie ich Euch wahrscheinlich schon ein- oder zweimal mitgeteilt habe, hat mich eigentlich eine Konfrontation mit einem technischen Thema zum Blogger gemacht.

Oder sollte ich sagen, zum Möchtegernblogger?

Jedenfalls bin ich mit meinem Hobbyprojekt SrrTrains v0.01 seit einigen Wochen wieder auf mich selbst zurückgeworfen und bin nun definitiv wieder im „Hobby-Modus“, unabhängig von meinem Arbeitgeber.

Eigentlich möchte ich auf diesem Blog hier eher den Focus auf religiöse und philosophische Fragen stellen, dennoch will ich heute, zu Beginn des Urlaubs, auf ein Posting auf dem anderen Blog hinweisen: https://areasharpa.wordpress.com/2018/08/04/srrtrains-next-plans/.

Dort ist quasi eine Bestandsaufnahme des derzeitigen Zustands von SrrTrains v0.01 und ein Ausblick auf die Release 0033.11 „Arimathea“ zu finden, die ich für „nicht vor Jänner 2019“ erwarte.

So, das wars dann aber.

Meint
Euer Christoph


Kurzer Einwurf – SPARK

Dezember 2, 2017

https://areasharpa.wordpress.com/2017/12/01/spark-simple-playground-to-acquire-required-knowledge/

https://github.com/christoph-v/spark


A Sudden Idea

Juli 23, 2017

https://areasharpa.wordpress.com/2017/07/22/a-sudden-idea/

Meint
Euer Christoph


Brief an meine Tochter – 2017-05-25

Mai 28, 2017

Betreff: SrrTrains – die ganze Geschichte – aus heutiger Sicht

Liebe C.!

Begonnen hat die ganze Geschichte damit, dass ich

a) im Zuge meiner Diplomarbeit (1993 – 1997) draufgekommen bin, dass man mit Hilfe von GPS Uhren hochgenau synchronisieren kann
b) eine Fernsehdokumentation über die F-117A (den ersten Tarnkappenbomber „Night Hawk“) gesehen habe

Beides zusammengenommen war ich dann der Meinung, dass sowohl GPS als auch TCP/IP (das Internet) nur deswegen erfunden worden sind, damit der Tarnkappenbomber fliegen kann (technische Details kann ich Dir gerne erklären, im Prinzip geht es um „bistatisches RADAR“).

Also hatte der Tarnkappenbomber (der in meiner Phantasie mit der Metapher „Darth Vader“ gleichgesetzt wird) zwei Kinder, nämlich GPS (Leia) und TCP/IP (Luke). Das ist natürlich nur eine Metapher.

Weil mir niemand bestätigen oder widerlegen konnte, ob ich recht habe, war das eine sehr anstrengende Zeit – Du musst Dir vorstellen, Du hast etwas Grundlegendes entdeckt, aber niemand bestätigt oder widerlegt es, alle gehen aber davon aus, dass Du verrückt bist, insbesondere Deine Frau.

Nun kam ich dahinter, dass Darth Vader noch ein drittes Kind gehabt haben könnte: was wäre, wenn die 3D Graphik auch ein Kind der Tarnkappentechnologie wäre? Technische Details auf Nachfrage.

Das führte im Jahr 2000/2002 zur Erfindungsmeldung DIGITS. Siemens hat mir diese Erfindung dann freigegeben. Da Siemens nicht wusste, wie man damit Geld machen soll, haben sie mir die Verantwortung umgehängt. Damals gab’s noch kein Google Earth, aber wie ich später nachgelesen habe, war es bereits in Entwicklung.

Ausserdem bekam ich den Hinweis, dass ich nicht immer nur an die F-117A denken soll, sondern auch an Drohnen (und Roboter).

Dann habe ich die „Zifferngeschichte“ (Geschichte von DIGITS) geschrieben.

Im Jahr 2005 (Einstein’s Jahr!) war die Ideenfindung für die Idee DIGITS abgeschlossen, das ich immer noch mit mir herumtrage.

Im Jahr 2007 habe ich mein erstes Blog begonnen, weil ich gefühlt habe, dass ich über diese Idee veröffentlichen MUSS (Web 2.0 kam mir damals zu Hilfe).

Dann habe ich die Zifferngeschichte veröffentlicht und begonnen die Erzählung (genau genommen die „Drehbuchskizzen“) „Das dritte Kind“ zu schreiben.

Bei Siemens habe ich 2007 die Idee „SIMULRR“ abgegeben, die zu Ostern 2008 freigegeben worden ist (auch hier wollte Siemens nicht die Verantwortung übernehmen).

Zu Ostern 2008 habe ich mit dem X3D Hobby begonnen – zuerst mit einem Rollercoaster Projekt.

Frühling 2009 war ich sicher, dass man X3D für die virtuelle Modelleisenbahn verwenden kann und habe mit dem „SrrTrains v0.01“ Projekt begonnen.

März 2010 musste ich die Firma wechseln (das hat sich schon 2009 abgezeichnet). März 2010 war auch die „erste LAN Party“ des SrrTrains v0.01 Projekts.

Dann kam noch die Idee dazu, die „unteren Schichten“ von SrrTrains „zu begraben“ (eine Schicht tiefer zu legen) – das ist SMUOS – und es kam die Idee dazu, die virtuelle Multiuser Szene mit der „real reality“ zu verbinden (SMS = Simple Multiuser Scene).

Das Blog erstersein.wordpress.com wurde von zweitersein.wordpress.com abgelöst, als ich begann, den zweiten Teil des „dritten Kindes“ zu schreiben. Das dritte und letzte Blog heisst jetzt letztersein.wordpress.com.

Es gibt eine Master-Page, das ist die „Page der ignatio-franziskanischen Revolutionsassistenten“, die ich halb im Scherz und halb ernsthaft gegründet habe

https://letztersein.wordpress.com/die-projekte/

Ein paar inoffizielle Dinge findet man auf http://members.chello.at/christoph.valentin

Jetzt aber ein großes Danke, dass Du diese E-Mail zuverlässig aufheben wirst, und stress Dich nicht beim Lesen, Du hast alle Zeit der Welt 🙂

Bussi
Papa


Das letzte Büchlein ist jetzt fertig

Mai 2, 2017

Version 0.5 vom 2. Mai 2017

Alle Downloads hier: Kleine religiöse Büchlein

Vom Bösen (v0.5 vom 2017-05-02)

1. Ist alles relativ?

Wir haben es uns gemütlich gemacht in unserem Zeitalter der Abgeklärtheit.

In einem Zeitalter, in dem es keine Maßstäbe gibt, an die wir uns halten können oder müssen,

keine Grenzen, die man uns setzt,

keine Werte, die man in die andere Waagschale legen könnte und

keine Autorität.

Und habe ich mit meinen „kleinen religiösen Büchlein“ über die Wahrheit und von der Erkenntnis nicht auch einen Teil dazu beigetragen, dass wir das gesamte Universum relativieren?

„Es gibt viele Modelle der Wirklichkeit“ haben wir gelesen, und tatsächlich scheint kein Mensch in der Lage zu sein, ein tatsächliches Urteil zu fällen über Wahrheit und Lüge,

über Gott und Teufel,

über Kalt und Heiss und schließlich

über Gut und Böse.

Auch dieses Büchlein heisst „vom Bösen“, was wieder eine gewisse Ambivalenz in sich birgt, weil nicht klar ist, ob ich über „den Bösen“ schreiben werde oder über „das Böse“.

Beginnen wir mit den letzten Worten des siebenten Büchleins „vom Geliebtwerden“. Dort schreibe ich einige Zeilen darüber, dass Gott uns liebt, und dass Gott von uns geliebt werden möchte.

[…]Wer könnte solch eine Liebe zurückweisen?

Fragt sich

Euer Christoph[…]

ende ich, und das ist auch schon der Kern des Bösen:

Gottes Liebe zurückweisen.

Liebe ist nichts für Weicheier.

Liebe fordert alles.

Liebe betrifft den ganzen Menschen mit all seinen Schwächen und Fehlern, aber auch all seinen Stärken.

Klar, dass man da zurückschreckt und instinktiv in eine Abwehrhaltung geht.

Und so, wie es viele Gründe für die Liebe gibt, so gibt es auch viele Gründe, die dagegen sprechen:

  • Naaa, bitte neeed. Gerade jetzt wär’s so schön aufm Sofa mit dem Bier in der Hand
  • Muss des wirklich sein?
  • Könn‘ ma das ned auf Morgen verschieben?
  • Des bringt ma meine ganzen Pläne durcheinander

Nun gut, der Kern des Bösen ist die Lieblosigkeit, aber ist es jetzt „der Böse“ oder ist es „das Böse“, der/das uns das Leben schwer macht?

Wir wollen in diesem Büchlein versuchen, uns diesem Thema über verschiedene Beispiele zu nähern.

2. Das/Der Böse ist immer modern

Wenn man sich dem Bösen annähern möchte, dann kommt man um eine Erkenntnis nicht herum.

Das/Der Böse ist leicht, modern, sexy und attraktiv.

Wie leicht ist es zu sagen: „Der Stärkere setzt sich durch, der Markt wird das schon regeln“.

Wie schwer ist es: „Wir müssen zueinander stehen und gegen das Böse in uns ankommen. Wir dürfen den Schwächeren nicht ausnützen und wir müssen dem Armen und Kranken helfen, den Witwen und Waisen“.

Diese Hilfe kann so weit gehen, dass es richtig gehend weh tut.

Wir müssen unserem Herzen einen Ruck geben, dort wo es träge vor sich hindümpeln will und wo eingefahrene Bahnen uns immer auf der schiefen Ebene nach unten ziehen möchten.

Wenn man gut sein möchte, dann muss man damit rechnen, dass das uncool ist und man muss damit rechnen, dass man ausgelacht wird.

Wenn man heutzutage urchristliche Begriffe wie „Verantwortung“ und „Gerechtigkeit“ in den Mund nimmt, dann gilt man bereits als Marxist, als Ewiggestriger, der dem Fortschritt und dem Wachstum nur im Wege steht.

Aber man muss das Böse/den Bösen dort erkennen, wo der Starke auf den Schwachen keine Rücksicht nimmt, dort, wo der Führende dem Nacheilenden keine Ausbildung zukommen lässt und keine Nachhilfe.

Dort, wo der Obere demjenigen, der eh schon am Boden liegt, auch noch einen Fußtritt verpasst und sagt, das ist gut so, denn die natürliche Ordnung sei das Recht des Stärkeren.

Mit derartigen Philosophien hat der Nationalsozialismus begonnen, und die nächste Menschheitskatastrophe beginnt schon wieder mit genau denselben Argumentationen.

Wenn die Natur es nicht schafft, sich vor dem Menschen zu wehren, dann sei sie selber schuld, „wäre sie halt stärker gewesen“, dann „wäre das nicht passiert“.

Das ist so ähnlich, wie die Frau, die einen Mann verführt, es kommt zur Katastrophe, und nachher sagt: „Er hätte sich halt nicht verführen lassen dürfen“. Er sei schuld.

So sagen wir immer öfter, die Arbeitslosen seien selbst Schuld an ihrem Unglück und die Superreichen hätten „halt mehr geleistet“, sodass sie mehr verdient hätten.

Man finde immer weniger Facharbeiter, da die Leute einfach „keine Lust mehr hätten zu arbeiten“.

Dass sich Arbeiten heutzutage einfach nicht mehr auszahlt, weil die Löhne und Gehälter einen historischen Tiefststand erreicht haben, darüber schweigt man sich aus.

Warum gibt es immer mehr Bettler?

Weil sich Betteln wieder auszahlt.

Mit ehrlicher Arbeit verdient man einfach nicht genug.

Es gibt wahrlich genug Böses auf dieser Welt, und es ist verdammt sexy.

Aber ist es „der“ Böse oder ist es „das“ Böse?

Wir wollen weitere Beispiele betrachten, um auf diese Frage eine Antwort zu finden.

3. Ohne Wahrheit kein Gut und kein Böse

In seiner extremsten Form, dem Solipsismus, leugnet der Idealismus die Realität und mithin – wie ich meine – die Wahrheit.

Und gerade deswegen ist der Idealismus die Wurzel des Relativismus.

Wie meine ich das?

Nun, im Gegensatz zum Materialisten, der den menschlichen Geist nur als eine Schimäre betrachtet, die sich aufgrund der Komplexität von physikalischen Systemen automatisch ergibt, behauptet der Idealist in seiner konsequentesten Auslegung, dass es keine objektive Welt gebe, sondern alles ein Auswuchs des menschlichen Geistes sei.

Wenn es nun keine objektive Tatsache gibt, dann kann es auch keine objektive Wahrheit geben. Denn wenn die Wahrheit an sich existierte, dann wäre ihre Existenz ja nicht dem menschlichen Geist unter­wor­fen, was aber ein Widerspruch zur Grundannahme des Idealismus wäre.

In den anderen „kleinen religiösen Büchlein“ haben wir mühevoll die „Sätze A bis E“ entwickelt, die einen Mittelweg gehen sollen.

Satz A) Ich glaube an eine Wirklichkeit / Wahrheit. Die Wirklichkeit / Wahrheit existiert auch ohne mich. Sie läßt sich nicht absolut erfassen.

Satz B) Es gibt verschiedene interaktive Modelle der einen Wirklichkeit / Wahrheit, die mehr oder weniger zutreffen. Sowohl die Wirklichkeit / Wahrheit ist interaktiv, als auch die Modelle.

So lauten die ersten beiden Sätze A) und B).

Wenn man mir vorwürfe, dass ich mit der Behauptung, wir alle bewohnten nur subjektive Modelle der Wirklichkeit, dem Relativismus vorschub geleistet hätte, dann irrt man sich.

Denn im Satz A habe ich ja geschrieben, dass es eine – eine einzige – Wirklichkeit / Wahrheit ist, an die ich glaube.

Denn so subjektiv die Modelle sein mögen, die wir bewohnen, so objektiv ist die Wirklichkeit / Wahrheit, die es eben nur einmal gibt.

Nur Leute, die davon ausgehen, dass Gott eine Phantasiefigur sei, können behaupten, dass alle Religionen gleich gut seien.

Denn wenn es Gott wirklich gibt, dann wird es eben Gottesmodelle geben, die näher an der Wirklichkeit – an Gott – sind, und Gottesmodelle, die weiter von der Wirklichkeit entfernt sind.

Manche Religionen werden uns helfen, ein gutes Leben zu führen, andere Religionen werden dabei eher hinderlich sein.

Und so ist es die Wirklichkeit selbst, die uns den Maßstab gibt um zwischen Gut und Böse zu unterscheiden.

Wie es zum Stalinismus kommen konnte, darüber kann man streiten.

Und man kann auch darüber streiten, wer daran schuld sei, dass es soweit kommen konnte.

Aber dass der Stalinismus in seiner Gesamtheit böse Auswirkungen hatte, darüber kann man nicht streiten. Das ist evident.

Unzählige Tote, Verstümmelte und Misshandelte geben ein klares Votum, dass der Stalinismus etwas Böses war.

Aber woran erkennen wir das neue Böse, das am Horizont heraufzieht? Welche Maßstäbe sollen wir anlegen? Wird es von rechts kommen oder von links?

4. Ich bin Gott

Um nun zur Grundfrage dieses Büchleins zurückzukehren:

– Ist es nun der Böse oder ist es das Böse, mit dem wir kämpfen?

Schwierige Frage.

Die Frage ist so ähnlich wie die Frage, ob Du, lieber Leser ein Selbstbewußtsein hast.

Wir können miteinander kommunizieren, aber ich weiss nicht objektiv, ob Du eine Maschine bist, die mechanisch abläuft, oder ob Du ein Selbstbewusstsein und einen freien Geist hast.

Hat der Teufel einen freien Geist? Ist er eine Person oder ist er nur ein nebulöses Etwas, das in unserem Unterbewußtsein herumspukt?

Ich denke, für uns Menschen ist es gar nicht so wichtig, diese Frage zu beantworten.

Aber es erscheint mir wichtig klar zu stellen, dass es neben uns selbst auch noch andere Geistwesen gibt, die eben nicht nur ein Teil unserer eigenen Phantasie sind, sondern auch eine eigene Existenz haben.

Denn wenn ich davon ausginge, dass das alles ICH sei, was da in mir herumspukt, wenn ich glaubte, dass es ausser mir NICHTS gäbe, dann bliebe mir nur die entsetzliche Erkenntnis:

Ich bin Gott.

Und wer könnte diese Verantwortung tragen?

Vielleicht glaubst Du, dass ich verrückt sei – und vielleicht bin ich das auch –, aber ich möchte Dir erzählen, dass ich eine kurze Phase hatte, ca. fünf Minuten hat sie gedauert, in der ich wahrer Atheist war.

Ich hatte mich zur Erkenntnis durchgerungen, dass da Nichts sei außer uns Menschen – außer mir – und ich habe tatsächlich an nichts geglaubt.

Voll Entsetzen lief ich in der Wohnung herum und schrie: „Ich bin Gott!“ – denn diese Erkenntnis war fürchterlich – diese Einsamkeit an der Spitze.

Natürlich war es nur ein Spielchen, das mein Unterbewußtsein mit mir trieb, um mir klar zu machen, wie wichtig es für mich ist an etwas zu glauben – an Gott und an das Geistige – letztlich an die Liebe.

Der Nachbar rief die Polizei, meine Familie rief die Rettung – der Rest ist eine langwierige Heilungsgeschichte.

Mittlerweile kann ich wieder an die Liebe glauben.

Aber ist es nun der Böse oder ist es das Böse, das Spielchen mit mir treibt und versucht, mich von der Liebe fernzuhalten?

Ich weiss es nicht und ich kann es nicht beantworten.

Aber wir werden noch einige Beispiele durchgehen, um das Für und das Wider abzuwägen.

Meint

Euer Christoph

5. Ist jeder seines Glückes Schmied?

Wenn es mir gut geht – habe ich dieses Gute selbst verursacht?

Wenn ich leiden muss – welche Schuld habe ich auf mich geladen, damit ich so bestraft werde?

Wenn jemand anderer leidet – soll ich ihm vorhalten, dass er selbst daran schuld sei?

All das sind Fragen, die so alt sind wie die Menschheit selbst.

Denn einerseits können wir uns nicht vorstellen, dass Gott so boshaft sei, eine Welt zu erschaffen, in der es das Leiden gebe.

Wir erkennen also, dass es der Mensch ist, der das Böse in die Welt bringt, durch allerlei böse oder gedankenlose Taten, Worte und Gedanken, oder auch durch Unterlassungen.

Andererseits aber sind es wir, die eigentlich nur das Gute wollen – jeder, der ein wenig in sich geht, weiss das – und es ist umso tragischer, dass wir damit oft nur das Böse erreichen.

Ist es nicht oft so: je mehr wir uns anstrengen, etwas zu erreichen, desto mehr entfernen wir uns davon?

Je mehr ich mich verkrampfe, damit ich brave, gute Kinder habe, desto schlimmer werden sie.

Je mehr ich mich im Büro anstrenge, um möglichst viel Geld für die Familie heranzuscheffeln, desto gleichgültiger bin ich meinem Chef.

Wer etwas gelten will, muss sich rar machen, lautet ein alter weiser Spruch.

Aber was steht zu diesem Thema in der Heiligen Schrift? Versuchen wir unser Glück bei Markus:

Mk 4,26 Er sagte: Mit dem Reich Gottes ist es so, wie wenn ein Mann Samen auf seinen Acker sät;

Mk 4,27 dann schläft er und steht wieder auf, es wird Nacht und wird Tag, der Samen keimt und wächst und der Mann weiß nicht, wie.

Mk 4,28 Die Erde bringt von selbst ihre Frucht, zuerst den Halm, dann die Ähre, dann das volle Korn in der Ähre.

Mk 4,29 Sobald aber die Frucht reif ist, legt er die Sichel an; denn die Zeit der Ernte ist da.

Ich denke, von diesem alten Gleichnis können wir lernen.

Ja, wir sollen unseren Teil beitragen – so wie der Sämann gehen wir durch unser Leben uns legen die Grundlage für die Zukunft.

Aber der Erfolg – ob aus dem Samen dann wirklich eine Ernte wächst – der liegt nicht in unserer Verantwortung.

Und so, wie wir dem Reichen gratulieren sollen zu seinem Glück – denn er hat Glück gehabt, es war nicht seine Leistung, die ihn an diese Stelle gesetzt hat – so sollen wir mit dem Armen Mitleid haben, denn er leidet nicht für seine eigenen Sünden sondern für die Sünden der Menschheit.

Und wir sollen uns gegenseitig das Leben nicht zur Hölle machen.

Meint

Euer Christoph

6. Medias in res

Nun aber zur Sache.

Gibt es den Teufel?

Ich würde sagen „Ja“.

Denn alles was ich über den Teufel schreibe,
das könnte ich genauso gut über mich selbst schreiben.

Im ersten Kapitel haben wir ein wenig über den Relativismus gelesen und darüber, dass sich der Böse ganz gerne in der großen grauen Ursuppe der Verwirrungen versteckt.

Gut wird mit Böse verwechselt, Oben mit Unten und Schwarz mit Weiß.

Es sei gut, wenn der Starke den Schwachen ausbeute, es sei in Ordnung, wenn wir uns soviel herausnehmen, wie wir nur kriegen können und es sei gut, wenn wir unsere Nachkommen im Unklaren ließen über das Schicksal, das sie erwartet.

Wir wollen Gott sein und das Schicksal selbst bestimmen.

Wir glauben, wir könnten dem Tod entrinnen durch allerlei Cremen und Laufübungen und wir glauben, wir könnten die Laufzeit des Universums auch nur um eine Sekunde verlängern durch Verzicht, den wir natürlich nicht selber üben sondern anderen aufzwingen.

Aber sind wir wirklich Gott?

Bin ich durch alle diese Boshaftigkeit nicht selbst dem Teufel viel näher als ich es Gott bin?

Der die Liebe ist?

Alles Böse, das ich kenne, kenne ich von mir selber und der Teufel ist doch eigentlich nur eine Projektion meiner eigenen Bösigkeit.

Der Teufel personifiziert das Böse, das in mir ist.

Jeder Mensch geht unbewusst davon aus, dass alle anderen Menschen im Grunde ihres Herzens eigentlich genau so ticken wie er selber (was im übrigen ein Irrtum ist).

Je mehr Böses also ein Mensch im Herzen trägt, desto mehr fürchtet er sich vor anderen Menschen und vor der Umwelt.

Gehe einmal im Dunkeln durch den einsamen Wald.

Dann merkst Du, wieviel Böses in Deiner Phantasie lauert.

So trägt jeder seinen „eigenen kleinen Teufel“ mit sich herum, der im Herzen schlummert und – manchmal – ganz schön groß werden kann.

Aber gibt es auch den „großen Teufel“?

Den Teufel, der – selten aber doch – in der Bibel erwähnt wird?

Den Teufel, der „wie ein Löwe herumstreunt, um alles zu verschlingen“?

Den Teufel, der keine menschliche Modellbildung ist sondern ein Geschöpf Gottes?

Darüber wollen wir uns noch einige Gedanken machen.

Aber für dieses Kapitel lassen wir es gut sein.

7. Der Verwirrer – Diabolos – Teufel

Teuflisch ist es, wenn die Wahrheit verkehrt wird. Wenn man Links mit Rechts vertauscht, Oben mit Unten, Vorne mit Hinten und Später mit Früher.

Aber neben der Verkehrung der Wahrheit gibt es eine noch viel schlimmere Form der Lüge, nämlich die Halbwahrheit.

Wenn man zum Pol den Gegenpol weglässt.

Wenn man den Gedanken nicht konsequent fertigdenkt.

Erstens: Die Grünen haben recht, wenn sie sagen, dass man dem Armen, Schwachen, dem Flüchtling helfen muss.

Keine Frage.

Aber da fehlt noch etwas.

Damit der Starke dem Schwachen helfen kann, muss er zuallererst einmal stark sein.

Die Schwachen können sich nicht gegenseitig am Schopf aus dem Sumpf ziehen, wie einst Lügenbaron Münchhausen es getan hat.

Wenn es eine Welle mit so vielen Schwachen gibt, dass der Starke selbst dem Untergang geweiht ist, wenn er allen hilft, dann muss der Starke zuerst einmal dafür sorgen, dass er stark bleibt – auch wenn das hart ist und hart klingt.

Und er muss den anderen Starken im Ausland ins Gewissen reden, dass sie ihre Schwachen nicht einfach nach Europa schicken, sondern selbst versorgen.

Zweitens: Die Blauen haben auch recht. Die Menschen haben Angst und Wut.

Und diese Angst und Wut kann man politisch ausnützen. Man kann diese Angst schüren und Stimmen gewinnen.

Aber es ist nicht fertig gedacht. Denn das dritte Reich – das auf Angst aufgebaut war – hat nicht lange gehalten.

Angst ist keine nachhaltige Motivation.

Die Angst vor der Klimakatastrophe hat viele zur Einsicht gebracht, aber eine nachhaltige Änderung der menschlichen Arbeitsweise wird die Angst nicht bewirken.

Das Zauberwort heisst Hoffnung.

Die Hoffnung auf eine „schönere“ Arbeitsweise der Menschheit, die Hoffnung auf „harmonischere“ und „kreislaufartige“ Wirtschafts­formen – eine Sinnhaftigkeit in unserer Arbeitsleistung – das könnte die Menschen nachhaltig motivieren, den Klimawandel zu bekäm­pfen.

All das – der Klimawandel, das dritte Reich und die rechten Recken – sind nur äußere Feindbilder.

Wenn man die Gedanken konsequent weiterdenkt, wenn man fertigdenkt – dann muss man sich von allen äußeren Feindbildern lösen und man muss die Wahrheit innen suchen. Man muss den Sinn suchen.

Innen – dort wo Du Deine Entscheidungen triffst, indem Du solange über den Fakten meditierst, bis Du den Sinn erkennst.

Letzten Endes kommst Du so zu Gott, der in Deinem Herzen wohnt, weder in Deinen Emotionen – in Deinen Gefühlen – noch in Deinen Gedanken – in Deiner zweifellos großen Gehirnleistung.

Alles andere sind nur Halbwahrheiten.

Meint

Euer Christoph

8. Im Schatten des Lichts

Aber nehmen wir einmal an, den Teufel gibt es tatsächlich.

Er sei ein gefallener Engel.

Man behauptet, er wäre ein hoher Engel gewesen.

Er habe den Namen Luzifer – Lichtträger – getragen.

All das sind natürlich menschliche Modellbildungen.

So wie die Menschen, die nahe am Licht sind, manchmal neidisch werden, weil sie selbst nicht das Licht sind, so kann man sich vorstellen, dass Luzifer gerne selbst das Licht gewesen wäre.

Durfte er aber nicht, er durfte das Licht nur tragen.

Klassischer Fall von Minderwertigkeitsgefühl und Komplexler, könnte man sagen.

Und gerade das ist es, was Menschen gefährlich macht: Minderwertigkeitsgefühle und Komplexe.

Dann greifen sie zu unlauteren Mitteln, um die Macht zu ergreifen.

Sie nehmen sich Autorität, ohne in Bescheidenheit darauf zu warten, dass ihnen Autorität gegeben wird.

Ungeduld, Selbstzweifel, Kontrollgedanken, Machtgelüste, Weltrettungsgedanken, ………………………………………….

Soll man also mit dem Teufel Mitleid haben?

Wartet Gott darauf, dass wir Menschen den Teufel durch unsere Mildtätigkeit erlösen?

Puuuhhh.

Also, was die beiden miteinander zu schaffen haben, das ist wirklich nicht unser Bier.

Und der Teufel sollte wirklich der Letzte sein, um den wir uns Sorgen machen.

Meint

Euer Christoph


Gottesmodelle

April 2, 2016

Unzweifelhaft sind wir Menschen geistige Wesen – geistliche Wesen. Wir spüren sie in uns, diese Kräfte der Seele, die sich manchmal sosehr verselbständigen, dass man dann geneigt ist, von Dämonen zu sprechen, von Engeln und Dämonen.

Sozusagen in einer metaphernhaften Sprache.

Und – möchten wir jetzt fragen – ist Gott nicht „nur“ eine Metapher für die Liebe? Ist die Liebe nicht jene geheimnisvolle Kraft, die „die Welt im Innersten zusammenhält“?

So geheimnisvoll, wie eben nur Gott sein kann?

Wo Rauch ist, ist auch Feuer.

Und wo ein Gottesmodell ist, ist auch ein Gott.

Jeder lebt in seiner Modellwelt, in seiner „virtual reality“ – Schall und Rauch.

Aber hat diese „virtual reality“ nicht etwas mit einer „real reality“ zu tun, die wir alle nur erahnen können? Die es aber „tatsächlich“ gibt? Und die nur einmal existiert, ein für allemal und für alle?

Meint

Euer Christoph


Abgesang (und Neuanfang)

Dezember 14, 2015

Es ist tatsächlich passiert.

Wir haben einander wirklich gegenseitig in die Wüste geschickt.

Traurig.

Pause.

Aber ist die Wüste nicht der Ort der Läuterung und der Klärung.

Kam das Volk nicht durch die Wüste ins gelobte Land?

Stark müssen wir jetzt sein.

Aber es schwebt der Geschmack von Zukunft in der Luft.

Meint
Euer Christoph