……mache ich mir eigentlich keine Sorgen, denn die Wirtschaft kann sich an beliebige Umstände pfeilschnell anpassen.
Sorgen hingegen mache ich mir um die Menschen, denn die Menschen können sich eben NICHT an alles anpassen.
Meint
Euer Christoph
……mache ich mir eigentlich keine Sorgen, denn die Wirtschaft kann sich an beliebige Umstände pfeilschnell anpassen.
Sorgen hingegen mache ich mir um die Menschen, denn die Menschen können sich eben NICHT an alles anpassen.
Meint
Euer Christoph
Habe soeben daran gedacht, dass ich ja eigentlich über die Fehlersuche schreiben wollte, die jedem Programmierer jeden Tag begegnet.
Und da ist mir wieder meine alte Zifferngeschichte (https://erstersein.files.wordpress.com/2007/02/zifferngeschichte2.pdf) über den Weg gelaufen, wo in etwa folgendes steht:
[…] Ein Computer tut alles, was der Programmierer will – nein – er tut alles, was der Programmierer ihm aufgetragen hat – ausgenommen, es liegt ein Fehler vor, der tiefer sitzt […]
Klar, wenn ich dem Computer „falsche“ Anweisungen gebe, dann wird er ein „falsches“ Stimulus/Respons – Schema aufweisen.
Aber was zum Kuckuck ist „falsch“?
Der Computer führt ja „brav“ seine Befehle aus. Was kann daran „falsch“ sein?
Einfache Antwort: Befehle sind dann falsch, wenn das S/R-Schema vom spezifizierten S/R-Schema abweicht und wenn kein tieferliegender Fehler vorliegt.
Ist es „falsch“, wenn Open Office plötzlich alle Vernunft über Bord wirft und denselben Käse nachmacht, den Microsoft Office vorgebetet hat?
Na ja, ich als User habe es vielleicht anders erwartet, bzw. habe ich es anders erhofft, aber eigentlich tut das Programm nur das, was die zahlenden Stakeholder sich wünschen. Ich als nicht-zahlender Stakeholder muss mich mit der Software zufrieden geben, so wie sie ist (as is).
Das ist zwar ärgerlich und manche empfinden es sogar als „böse“, aber „falsch“ ist es eigentlich nicht. Es ist nur eine Frage, wer sich bei der Spezifikation des S/R-Schemas durchgesetzt hat.
Also ist die Spezifikation des S/R-Schemas sozusagen die „Moral eines Computerprogramms“, an die sich der Programmierer zu halten hat.
Aber was ist, wenn sich der Programmierer an das spezifizierte S/R-Schema gehalten hat UND dieses trotzdem verletzt wird.
Das kann nur heissen, dass irgend ein tiefer liegender Fehler den Computer verwirrt, sodass er den an sich richtigen Befehlen nicht mehr richtig gehorchen KANN.
Da muss dann der Servicetechniker her, den tieferliegenden Fehler finden und – z.B. durch einen Hardwaretausch – beseitigen.
Metaphorik:
Wer ist der Programmierer? Wer ist der Fehler, der „tiefer sitzt“?
Programmieren wir nicht auch andauernd unsere Kinder und uns selber gegenseitig?
Wer spezifiziert das S/R-Schema? Die „Gesellschaft“?
Meint
Euer Christoph
Wenn ich Hans Arandts Beitrag Eine kurze Geschichte der Religion richtig verstanden habe, dann meint er mit dem drei“wertigen“ Gott einen Gott, der nicht nur wahr oder falsch sein kann (also „existent“ oder „erdichtet“), sondern auch „teilweise existent und teilweise erdichtet“.
Und damit sind wir eigentlich wieder bei meinem Lieblingsthema. Können sich unsere Gotteserfahrungen auf etwas stützen, das es „dort draussen tatsächlich gibt“, oder sind es nur endogene Wahnvorstellungen, die uns vielleicht dabei helfen, die Realität besser zu ertragen, m.a.W. „glücklicher zu sein“.
Hans Arandt bringt den Begriff der Rückkoppelung ins Spiel, der jedem Techniker geläufig ist, den man aber vielleicht nochmal ein wenig ventilieren sollte.
Nehmen wir das einfachste aller Naturgesetze, nämlich die Kraftgleichung:
F = dp / dt.
Diese besagt, dass es eine Wirkung hat, wenn man auf einen Massenpunkt eine Kraft ausübt.
Also:
Aus der Änderung der Bewegungsgröße folgt letzten Endes eine Änderung der Position.
Wenn nun der Massenpunkt an einer Feder aufgehängt ist, dann folgt aus der Position wieder eine Kraft und damit eine zusätzliche Komponente für die Änderung der Bewegungsgröße.
Das heisst, dass nicht nur ICH eine Kraft auf den Massenpunkt ausübe, sondern auch die Feder.
Da wir nun die GESAMT-Kraft als Ursache definiert habe, und die Position als Wirkung, ich mir aber eigentlich wünschen würde, nur MEINE Kraft als Ursache zu betrachten, kommen wir hier in gewisse Interessenskonflikte bei der Interpretation des Ergebnisses.
Aber was hat dieses Gleichnis mit Gott zu tun?
Na ja, wenn ich ein Auto lenke, dann betrachte ich auch meinen Tritt aufs Gaspedal als Ursache für die Beschleunigung des Autos.
Aber das ist nur eine sehr narzisstische Sichtweise.
Die wirkliche Ursache liegt darin begründet, dass vor Millionen von Jahren Pflanzen erstickt sind und im Laufe der Zeit zu Erdöl wurden, dass eine Firma ein Loch in den Boden gebohrt hat, um das Öl zu fördern, dass ein Tanker übers Meer gefahren ist, dass das Öl in der Raffinierie zu Benzin verarbeitet worden ist, dass jemand das Benzin zur Tankstelle transportiert hat, und dass ich letzten Endes getankt habe. Nun wird dieses Benzin im Vergaser mit Luft gemischt und explodiert rhythmisch im Zylinder.
Das ist die Ursache.
Das Gaspedal ist nur eine Art Türsteher, der die Ursache hereinläßt oder auch nicht.
Und so wie das Benzin und das Gaspedal die Rolle von Ursache und Türsteher spielen, so kann man es sich mit Gott vorstellen.
Bei der Rückkoppelung kann es eine „harte“ Seite geben und eine „weiche“. Die „weiche“ Seite wird sich stark verändern, bevor man ein Gleichgewicht findet und die „harte“ Seite wird sich kaum verändert haben, wenn man dann das Gleichgewicht erreicht hat.
Ein weiser Mann hat einmal gesagt: nicht wir verändern Gott im Gebet, sondern er ist es, der uns verändert.
Und dieses Gebet der Menschheit, das nun schon seit einigen Jahrhunderttausenden anhält, dient dazu, dass wir uns an Gott annähern.
Unser Gottesmodell sollte sich immer näher an die Wahrheit annähern – wobei es leider auch Rückschritte gibt, wie uns immer wieder schmerzlich bewusst wird.
Insoferne erfinden wir nicht Gott, sondern es wird uns ein Modell offenbart, mit dem wir uns an unseren Papi annähern können (P.S.: mit Christus ist die Offenbarung abgeschlossen, wie uns die Kirche lehrt).
Meint
Euer Christoph
1) Angeregt durch einen Beitrag auf Hans Arandts Blog: Rückkoppelung, ẃer ist der „harte“ Partner, wer ist der „weiche“ Partner, welcher von beiden trägt die „Verantwortung“, dient Gott dazu, uns die Verantwortung abzunehmen? Der „dreiwertige“ Gott
2) Warum testen wir? a) um die Funktion zu verfizieren? b) um Fehler zu finden?
Es gibt keine Verifikation, nur Falsifikation. Die Spezifikation als Naturgesetz. Wenn ein tiefer liegender Fehler vorliegt, dann muss die Natur an die Gesetze angepasst werden. Wenn in den Gesetzen ein Fehler vorliegt, dann müssen die Gesetze an die Natur angepasst werden. Wer entscheidet, wo der Fehler liegt?
……die an Wunder glauben.
……die glauben, dass man durch gut zureden ein Pferd vor dem Verhungern retten kann.
……die glauben, dass Grundlagenforschung ganz von allein passiert.
……die glauben, dass Projekte ganz von selbst aus dem Hibernation Mode erwachen.
WEH DEM, DER ETWAS WILL!!!
Dazu auch folgender Post: SrrTrains: Gleise und Weichen.
Meint
Euer Christoph