Die Vertrauenskrise

Februar 25, 2023

Liebe Leser!

Jeder, der einmal einem Systemadministrator bei der Arbeit zugesehen hat, kennt die erschreckende Wahrheit:

Auf unseren modernen Computersystemen besteht alles nur aus Bits und Bytes, die der Besitzer des Computers beliebig manipulieren kann.

Der Systemadministrator, der sogenannte „root user“, kann alles: Dateien löschen, modifizieren, umbenennen, von einem User zu einem anderen verschieben und – mit einem Wort – beliebig manipulieren.

Computer sind die denkbar schlechteste Technologie, um BLEIBENDE WAHRHEIT DARZUSTELLEN, zum Beispiel Finanztransaktionen oder Eigentumsverhältnisse, wie das Grundbuch o.ä.

In meinen letzten beiden Artikeln habe ich nun versucht, die aktuellen Probleme des Urheberrechts und des geistigen Eigentums kurz darzustellen:

Erstens war da die Erfindung der Druckerpresse und letzten Endes eben die Erfindung der Digitaltechnik:

https://letztersein.com/2023/02/04/digitalisierung-und-eigentum/

Zum Schluß habe ich dann angekündigt, dass ich noch ein paar Worte über die Blockchain loswerden möchte.

https://letztersein.com/2023/02/25/der-moderne-katechismus/

Der unabhängige, vertrauenswürdige Dritte

Wenn ich meiner Tochter elektronisches Geld senden möchte, dann benötige ich einen unabhängigen, vertrauenswürdigen Dritten, nämlich meine Bank, die der ganzen Welt bestätigen kann, dass ich das Geld tatsächlich abgesendet habe.

Trotzdem heißt die Buchungszeile auf meinem Kontoauszug noch lange nicht, dass das Geld auch tatsächlich angekommen ist.

Meine Bank könnte ja – natürlich unabsichtlich – einen Fehler gemacht haben.

Deswegen vergewissere ich mich – bei wichtigen Überweisungen – telefonisch, ob das Geld auch tatsächlich angekommen ist (im Idealfall hat meine Tochter dann einen PHYSIKALISCHEN GELDSCHEIN in der Hand).

Das Vertrauen in die großen Institutionen schwindet

Wir haben gesehen: ein Geldschein ist juristisch eine SACHE, die ich TATSÄCHLICH besitzen kann. Die Bits und Bytes auf den Computersystemen haben die SACHEIGENSCHAFT nicht, sie sind literarische Werke, für deren Echtheit der HERAUSGEBER garantieren muss.

Heutzutage schwindet das Vertrauen in die großen Institutionen – man merkt das auch an der Inflation des Euro – deshalb wird auch eher den Kryptowährungen vertraut, bei denen man eigentlich gar nicht so genau weiss, wer EIGENTLICH dahinter steckt.

In der Not frisst der Teufel Fliegen.

Aber ist die Blockchain wirklich etwas Schlechtes?

Eigentlich nicht.

Warum?

Man erspart sich den unabhängigen, vertrauenswürdigen Dritten, man nimmt also eine große Sicherheitslücke aus dem System.

Die große Sicherheitslücke ist nur das Internet an sich, welches kein umfassendes Blackout haben darf. In diesem Falle wäre dann „wirklich alles für die Katz“.

Aber was leistet eine Blockchain?

Eine Gruppe von (natürlichen oder juristischen) Personen kann mit Hilfe einer Block Chain GEMEINSAM eine „stetig wachsende elektronische Wahrheit“ definieren (papierlos!!!), wobei es kein volles gegenseitiges Vertrauen braucht. Und keinen unabhängigen Dritten, dem alle vertrauen MÜSSTEN.

Die GEMEINSAME ELEKTRONISCHE WAHRHEIT wird im Wesentlichen dadurch garantiert, dass jeder eine dynamisch wachsende Kopie der gesamten Wahrheit bekommt, und dadurch Manipulationen an den älteren Buchungen de facto nicht möglich sind.

Jeder Block in dieser Kette von Blöcken wird von genau einem der Mitglieder unbestreitbar angelegt und kann dann nicht mehr verändert oder gelöscht werden. Alle Mitglieder können auf die gesamte, stetig wachsende, Kette zugreifen.

Welche Art von Daten man in den Blöcken speichert, das obliegt jeweils demjenigen der den Block (oder man kann auch sagen, die „Buchung“) anlegt.

Sollten sich einige der Mitglieder entscheiden, Ihre Kopie der gemeinsamen Wahrheit vom Netz zu nehmen, dann wäre das kein Beinbruch, denn die Kopien der anderen Mitglieder blieben davon unberührt.

Und wenn sich ALLE Mitglieder entscheiden, die Blockchain vom Netz zu nehmen? Dann ist die Wahrheit natürlich futsch.

Aber das wird nicht passieren, weil man eine Block Chain nur dann aufsetzen wird, wenn es ein überwiegendes gemeinsames Interesse gibt, diese Wahrheit aufrecht zu erhalten, sodass man davon ausgehen kann, dass immer einige Mitglieder übrigbleiben, die die Wahrheit weiterhin pflegen.

Zum Beispiel könnten sich alle Notare Österreichs entscheiden, gemeinsam eine Block Chain zu betreiben, OHNE dass die Notariatskammer dafür garantieren müsste, dass es diese Block Chain immer geben wird.

In dieser Block Chain könnten sie beglaubigte Dokumente papierlos(!!!) speichern.

Das Urheberrecht

Mit Hilfe dieser Block Chain könnten die Notare auch Urheberrechtsurkunden für digitale Werke speichern. Natürlich müsste der Urheber dem Notar erst einmal beweisen, dass er wirklich der Urheber ist, was auf praktische Probleme stoßen wird.

Und wozu dann die Block Chain, wenn ich erst recht einen Notar brauche?

Na ja, alle Probleme kann ich auch nicht lösen.

Meint

Euer Christoph

P.S.: ich bin KEIN Experte für Blockchain Technologie und habe nur die Information kommentiert, die auf Wikipedia verfügbar ist.

Insbesondere bei dem Beispiel der „Notariats-Blockchain“ bin ich nicht sicher, ob es realistisch ist.


Der moderne Katechismus

Februar 25, 2023

Liebe Leser!

In meinem letzten Beitrag hatte ich behauptet, dass unser Umgang mit geistigem Eigentum der entscheidende Faktor in diesem Jahrtausend sein wird.

Dieser Umgang mit dem Urheberrecht und mit den kreativen Köpfen unserer Welt wird entscheiden, ob die Digitalisierung uns zum Vorteil gereichen wird, oder ob sie nur ein weiterer Schritt in den Untergang ist.

Denn im Anfang war geistiges Eigentum ein gemeinsames Gut, und das Pflegen von Ideen und Innovationen war eine Aufgabe der Führungsschicht, die dafür keinen Sold einfordern brauchte, sondern höchstens einen „Ehrenlohn“, ein sogenanntes Honorar bekam, je nach Qualität der Idee.

Dann später, so etwa in den Zeiten der Industrialisierung Europas, vielleicht auch verursacht durch die Erfindung der Druckerpresse zum Beginn der Neuzeit, wurden die Ideen knapp und man begann ein verbrieftes Urheberrecht für geistige (literarische) Werke zu definieren. Das Urheberrecht ist die Grundlage dessen, was wir als „geistiges Eigentum“ bezeichnen.

Ideen sind ein knappes Gut?

Schaut nicht so aus.

Denn seit Web2.0 kann jeder Möchtegern einen Blog anlegen und seine Ideen in die Welt hinausposaunen – ich nehme mich da gar nicht aus.

Und ich meine auch nicht die Menge der Ideen, Ideen gibt’s eigentlich zum Saufüttern.

Ich meine die Qualität der Ideen und den Umgang mit den Ideen.

Eine Idee hat eigentlich nur dann einen Wert für mich, wenn ich sie geheim halte. In der Schule lernen wir: „Wer die Antwort als erster heraussagt, der hat gewonnen“. Das ist grundverkehrt und im echten Leben unbrauchbar. Auch ich muss das immer noch lernen.

Eine Idee hinauszuposaunen, kann ein legitimes Mittel des Marketing sein, wenn ich die Welt davon überzeugen möchte, wie gut ich bin, aber nur, um NACH dieser Idee noch Folgeaufträge für andere – geheimgehaltene – Ideen zu bekommen.

Um hier einen Kompromiss zwischen Hinausposaunen und Ausfruchten einer Idee zu ermöglichen, gibt es das staatlich sanktionierte Patentwesen. In einer Patentschrift muss ich ein Verfahren offenlegen, bekomme dafür aber vom Staat ein Exklusivitätsrecht für die Umsetzung des Verfahrens auf die nächsten etwa zwanzig Jahre.

Die Digitaltechnik

Mit dem Urheberrecht, dem Patentrecht und dem Markenrecht konnte man die vorhandenen Ideen trefflich bewirtschaften, was dringend notwenig war, da die Menschen immer mehr wurden und man dauernd neue Ideen benötigte, damit diesen Massen nicht fad wurde*).
Satz 2

*) das ist ein Euphemismus für Arbeitslosigkeit

Nun wurde aber die Digitaltechnik erfunden, die für das Urheberrecht eine neue Herausforderung brachte.

Denn bei einem digitalen Werk ist es so, dass man erstens das Weiterkopieren nicht sinnvoll unterbinden kann*), und dass Kopie und Original nicht voneinander unterschieden werden können.

*) Alle Versuche, digitale Raubkopien technisch zu unterbinden, enden letzten Endes im Überwachungsstaat.

Wenn man aber Kopie und Original nicht voneinander unterscheiden kann, wie soll ich dann beweisen, dass ich der Urheber bin?

Ich müsste beweisen, dass ich der erste war, der eine Kopie in seinem Besitz hatte. Früher hatten sich Buchautoren weitergeholfen, indem sie sich ein eingeschriebenes Paket mit der ersten – ausgedruckten – Kopie selber zusendeten und dann ungeöffnet aufhoben.

In einem Zeitalter, in dem man Papierausdrucke vermeiden möchte – die Bäume wollen ja auch leben – hilft uns hier

der digitale Katechismus?

Was meine ich damit?

Nun, die Kirche ist – da es sich um eine Glaubensgemeinschaft handelt – darauf bedacht, ihre Wahrheit – ihre Sicht der Welt – in Buchform festzuhalten. Damit wird der Glaube, zumindest der Buchglaube, objektivierbar. Dazu entwickelt sie über die Jahrhunderte und Jahrtausende den sogenannten Katechismus.

Auch Unternehmen müssen eine Wahrheit mit sich herumschleppen, nämlich die Buchhaltung.

Seit Beginn der Computertechnik hat man auch Technologien entwickelt, um die Buchhaltung papierlos durchführen zu können, das heisst:

  • die Buchungen werden linear, eine nach der anderen abgespeichert
  • bei jeder Buchung ist eindeutig beweisbar, wer sie durchgeführt hat
  • ältere Buchungen können weder gelöscht noch geändert werden, man kann sie nur durch neuere Buchungen ergänzen

Genau das leistet die moderne Technologie der Blockchains auch: Das digitale Kerbholz

Inwiefern kann uns die Blockchain helfen? Dazu später mehr, hier auf diesem Blog.

Meint

Euer Christoph


Digitalisierung und Eigentum

Februar 4, 2023

Liebe Leser!

Nun habe ich mir also vorgenommen, ein paar Gedanken zum Thema „Geistiges Eigentum“ zu spinnen. Weil das meiner Meinung ein Schlüsselbegriff bei der Digitalisierung sein wird (bzw. schon ist).

Ich bin nun – wieder einmal – kein Fachmann zu diesem Thema und kann nur meine Gedanken schweifen lassen, in der Hoffnung, Dir lieber Leser ein wenig Kurzweil zu bieten.

Wenn wir den Begriff „Geistiges Eigentum“ in unser Gehirn sickern lassen, und wenn wir uns einige hundert oder gar tausend Jahre in unseren Gedanken zurückversetzen, was kommt uns in den Sinn?

  • Da sind einmal die Alchemisten des Königs, die ihre Rezepte in einer gut verschlossenen Kiste, auf haltbarem Pergament abgelegt haben
  • Dann sind da auch die Kräuterhexen und irgendwelche verdächtigen Bücher mit Zaubersprüchen
  • Außerdem muss ich an die „großen religiösen Bücher“ denken, an die Bibel, an den Koran, die Tora
  • Nicht zuletzt muss ich an die Phrase denken „es steht geschrieben“, die gleichzusetzen war mit der Phrase „es ist wahr“
  • An die Vertrauensstellung des „Dorfschreibers“, den man für alle „offiziellen“ Wege brauchte

Wir sehen also, dass diese „Schriften“, diese „Rezepte“ und diese „Berichte“, auch die „Gesetze“, immer einen Beigeschmack von Macht haben und von Geld.

Eine Schrift, die sich in meinem Besitz befand, bedeutete immer auch Macht und Geld für mich. So wie jedes andere Eigentum auch.

Denn jedes wertvolle Eigentum – jedes Vermögen – ist dadurch gekennzeichnet, dass es eben eine Rendite abwirft, oder zumindest einen direkten Nutzen.

Gewerbe und Industrie

Wodurch begannen Unternehmen, immer größer zu werden?

Warum wurde aus „Meister Eders Schreinerwerkstatt“ dann ein multinationaler Konzern wie IKEA?

Nun, über das „Warum“ zu schreiben, dazu fühle ich mich nicht berufen, aber ich kann ein Schlaglicht auf das WIE werfen.

Denn eine wichtige Änderung bestand darin, dass man das geistige Eigentum sozusagen der Einzelperson entriß. Man betrieb eine sogenannte Standardisierung, indem man die Vorgehensweisen, die Rezepte und Baupläne, die verwendet wurden, um die Produkte herzustellen, in das Vermögen des Unternehmens einverleibte, unabhängig von irgendwelchen „Meistern“ oder „Gurus“.

Nein, die Kunden sollten nicht mehr dem „Meister Eder“ vertrauen, sondern der unpersönlichen „Marke IKEA“.

Aber überhaupt die Tatsache, dass der Urheber eines schöpferischen Werkes ein Urheberrecht hat, war gar nicht so selbstverständlich, wie man hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Urheberrechts nachlesen kann. Im Altertum gab es so etwas wie ein Urheberrecht überhaupt nicht, auch nicht im Mittelalter, und erst durch die Erfindung der Druckerpresse wurde so etwas wie ein Urheberrecht – bzw. seine Vorgänger – nötig.

Erst im 18./19. Jahrhundert – also während der Industrialisierung Europas – gab es dann erste Gesetze, die ein generelles Urheberrecht – zumindest an literarischen Werken – dem Autor zusprachen.

Das läßt mich – auf Verdacht – folgenden Satz formulieren:

So, wie vor der Sesshaftwerdung des Menschen Grund und Boden von einem freien Gut zu einem knappen Gut wurde, so wurde vor der Industrialisierung das geistige Eigentum von einem freien Gut zu einem knappen Gut und man begann, es systematisch zu bewirtschaften.
Satz 1

Oder, für Dummies: nachdem die Menschen immer mehr wurden, mussten die Wissenschaftler und Techniker immer neue Dinge erfinden, mit denen man die Menschen beschäftigen konnte. Dieser Wettlauf gegen die Langeweile hält bis heute an.

Aber dann kam die Digitaltechnik

Wie es weitergegangen ist?

Mehr demnächst hier

Meint

Euer Christoph