Der Himmel – wo ist der eigentlich?

August 22, 2022

Wenn wir uns umsehen – in unserem Leben, in der Familie, in der Wirtschaft, usw. – dann kommen wir meistens auf folgendes Ergebnis:

Es ist NICHT GUT so, wie es ist.

Es könnte BESSER sein.

Und oft haben wir auch so ein unbestimmtes Gefühl, dass FRÜHER ALLES BESSER GEWESEN SEI.

Auch die Autoren des Buches Genesis, des ersten Buches der Bibel, haben das erkannt und haben eine weltbekannte Geschichte daraus gemacht: Die Erzählung vom Paradies, welches Gott als SEHR GUT erschaffen hatte, und von der Vertreibung des Menschen aus ebendiesem Paradies, weil er die Frucht vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse gegessen hat, obwohl Gott genau das verboten hatte.

Und so sind die Bücher der Bibel voll von Aufbrüchen.

Immer wieder sind Menschen aufgebrochen, um das HIER UND JETZT zu verlassen und dem Willen Gottes zu folgen, um an ein BESSERES ZIEL zu gelangen.

Bei Noah ging es um das NACKTE ÜBERLEBEN, da er eine große Flut herankommen sah.

Bei Abraham ging es UM MACHT, da ihm Nachfahren versprochen worden waren, zahlreich wie der Sand am Meer und wie die Sterne am Himmel.

Moses kämpfte um die FREIHEIT DES VOLKES von Sklaverei, um das GELOBTE LAND.

Jesus macht im Gleichnis vom verlorenen Sohn klar, um welche Art von Aufbruch es IHM geht:

Der verlorene Sohn macht sich auf den Weg nach Hause, weil er MIT DER GESAMTSITUATION UNZUFRIEDEN IST und sich MIT DEM VATER VERSÖHNEN möchte.

Aber interessanter weise spricht Jesus nicht davon, dass WIR in ein gelobtes Land aufbrechen müssten, sozusagen in ein neues Paradies, sondern im Vater unser lehrt er uns zu beten:

  • Vater unser im Himmel,
  • geheiligt werde Dein Name,
  • Dein Reich komme,
  • Dein Wille geschehe,
  • wie im Himmel, so auch auf Erden,
  • usw.

Das Reich Gottes, der Himmel, ist also bei Jesus schon etwas, das sich AUSSERHALB befindet, dort wo der VATER wohnt.

Aber wir sollen nicht versuchen, zum Vater – in den Himmel – zu kommen, sondern wir sollen bitten, dass sein Reich ZU UNS KOMME.

Wir brauchen also nicht wie die Israeliten und andere Asylanten physisch aufzubrechen und ins gelobte Land zu wandern. Jesus geht es in erster Linie um einen INNEREN AUFBRUCH.

Am deutlichsten sieht man das im Dialog mit Pontius Pilatus, knapp bevor Jesus hingerichtet wurde:

Joh 18,36 Jesus antwortete: Mein Königtum ist nicht von dieser Welt. Wenn es von dieser Welt wäre, würden meine Leute kämpfen, damit ich den Juden nicht ausgeliefert würde. Aber mein Königtum ist nicht von hier.


Aber eigentlich hatte ich ja vorgehabt, die Weisheiten des christlichen Glaubens aus der Sicht der Wirtschaftstheorie zu betrachten.

Was können wir aus Jesu Lehre vom Reich Gottes lernen? Vom Ziel des Menschen?

Welche Ziele verfolgen wir denn mit unserer Arbeit?

Was ist das Ziel unserer wirtschaftlichen Tätigkeit?

Eigentlich, wenn man es von der Definition her betrachtet, ist Wirtschaft nichts anderes als „die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse dienen“.

Und wann bedarf es eines „Aufbruchs“? Sei es nun ein „innerer“ Aufbruch oder ein „äußerer“?

Nun, wenn wir im Mangel leben, wenn HIER UND JETZT nicht mehr alle unsere Bedürfnisse adäquat erfüllt werden können, dann bedarf es einer Änderung, eines Aufbruchs.

Genau genommen lassen sich alle Möglichkeiten eines Aufbruchs, die wir dann haben, nur nach den drei Buchstaben L-L-C aufzählen:

  • Love it,
  • Leave it or
  • Change it.

Wir können erkennen, dass unsere Bedürfnisse nicht gerechtfertigt waren, und (in engen Grenzen) UNSERE BEDÜRFNISSE REDUZIEREN (Love it), damit wir wieder zufrieden sind. Kurzfristig ist das oft die einzige Möglichkeit und auch die einfachste Möglichkeit, die wir haben, trotzdem würde ich sie als „Plan C“ bezeichnen, weil sie eigentlich immer zu langfristiger Unzufriedenheit führt.

Sodann haben wir die Möglichkeit, das HIER UND JETZT ZU VERLASSEN (Leave it), uns also physisch oder geistig an einen anderen Ort zu versetzen. Wenn ein besseres DRÜBEN für mich (physisch oder geistig) erreichbar ist, zum Beispiel bei einer Flucht in die Literatur oder in den Konsum von Kulturgütern (Musik, Ausstellungen, ……), ist das ein einigermaßen gangbarer Weg, er ist aber auf jeden Fall mit Kosten und Mühen verbunden. Ich würde diese Möglichkeit als „Plan B“ bezeichnen.

Alle Helden von heute folgen dem „Plan A“. Sie bleiben TEILE DES SYSTEMS und sorgen für einen AUFBRUCH DES SYSTEMS. So, wie Moses das ganze Volk mitgenommen hat ins gelobte Land, so nehmen diese Helden ihre Familien, alle ihre Kollegen und sogar ganze Völker mit in eine bessere Zukunft. Auch dieser Aufbruch muss kein physischer Aufbruch sein. Es kann sich auch hier um einen „inneren Aufbruch“ handeln.

Meint

Euer Christoph


Wie geht’s weiter mit den Wirtschaftsgedanken?

August 21, 2022

Liebe Leser!

Habe nun die Seite https://letztersein.com/wirtschaftsgedanken um einen weiteren Abschnitt ergänzt:

[…]Mit August 2022 wurde mir bewußt, dass die reine Philosophie mit volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Gedankengängen mich nicht mehr befriedigt.

Ich entschied mich, aus Sicht der gegenwärtigen wirtschaftlichen Probleme (Klimawandel, Umweltzerstörung, ……) auch ein wenig im Traditionsschatz des Christentums zu graben, und begann mit folgendem Beitrag:

Eine schöne neue Woche

Euer Christoph


Unser Vater von Außerhalb – II

August 18, 2022

Liebe Leser!

Was hat Gott mit der Wirtschaft zu tun? (man ist geneigt, das Wortspiel zu übertreiben: „Was hat Gott eigentlich mit unserer Sauwirtschaft hier auf diesem Planeten zu schaffen?“)

Fragen wir einmal die Primärliteratur. Was steht in der Bibel eigentlich so zum Thema Gott?

In der sogenannten „Einheitsübersetzung“, auf die ich mich der Einfachheit halber beziehe (obwohl manche Theologen behaupten, dass man sie eigentlich nicht mit „ts“, sondern lieber mit „z“ schreiben sollte 🙂 ), beginnt das allererste Buch mit folgenden allerersten Worten:

Gen 1,1 Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde;
Gen 1,2 die Erde aber war wüst und wirr, Finsternis lag über der Urflut und Gottes Geist schwebte über dem Wasser.

Bam. Gott wird einfach vorausgesetzt.

Kein bißchen wird versucht, Gott zu beweisen oder herzuleiten, nein er ist einfach als Tatsache vorausgesetzt. Gott ist also nicht unsere Erfindung, sondern wir sind seine.

Himmel und Erde *) hat ER erschaffen, er war schon vorher da.

Wenn man in der modernen Wirtschaft tätig ist, hat man es jedoch meist mit einer Werteumkehr zu tun.

Beim Hl. Augustinus hat es noch geheißen:

Geschaffen hast du uns auf dich hin, o Herr, und unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in dir.

In der modernen Wirtschaft ist es jetzt aber so, dass es nur ein einziges Ziel gibt: Geld, Geld und nochmals Geld.

Ruhe gibt es gar keine mehr. Das einzige, was konstant ist, ist die Veränderung, sagt man.

Aus dem – an sich ganz praktischen – universellen Tauschmittel Geld ist all so unser neuer Gott geworden, der alles andere beherrscht, alle unsere Beziehungen, Anstrengungen und sogar unseren Urlaub, unsere Muße.

Und auch die Kirchen und Klöster.

*) zum Thema „Erschaffung von Himmel und Erde“: Der Autor (oder die Autoren) des Buches Genesis hatten noch nicht die Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaft, darum sind sie von einem Weltbild ausgegangen, in dem es außer Himmel und Erde nichts gibt. Weiters sind sie in ihrer Beschreibung von einer „Urflut“ ausgegangen, ÜBER deren Wassern der Geist Gottes schwebte. Sie haben Gott also bereits als jemanden beschrieben, der sich AUSSERHALB des Universums befindet (das gilt auch heute noch, trotz moderner Physik).

Aus unserem Ziel GOTT, das also AUSSERHALB des Universums liegt, ist so ein rein innerweltliches Ziel geworden.

Anstatt, dass wir DAS GELD IM GRIFF HABEN, und es als nützlichen Diener für unser Leben zu Gottes Ehre einsetzen, HAT DAS GELD UNS IM GRIFF und bestimmt jede unserer Herzensregungen, unserer Handlungen, unserer Worte und unserer Gedanken.

Was hatte Jesus zu diesem Thema zu sagen?

Gehen wir wieder in die Primärliteratur:

Mt 6,24 Niemand kann zwei Herren dienen; er wird entweder den einen hassen und den andern lieben oder er wird zu dem einen halten und den andern verachten. Ihr könnt nicht beiden dienen, Gott und dem Mammon.
Mt 6,25 Deswegen sage ich euch: Sorgt euch nicht um euer Leben und darum, dass ihr etwas zu essen habt, noch um euren Leib und darum, dass ihr etwas anzuziehen habt. Ist nicht das Leben wichtiger als die Nahrung und der Leib wichtiger als die Kleidung?
Mt 6,26 Seht euch die Vögel des Himmels an: Sie säen nicht, sie ernten nicht und sammeln keine Vorräte in Scheunen; euer himmlischer Vater ernährt sie. Seid ihr nicht viel mehr wert als sie?
Mt 6,27 Wer von euch kann mit all seiner Sorge sein Leben auch nur um eine kleine Zeitspanne verlängern?
Mt 6,28 Und was sorgt ihr euch um eure Kleidung? Lernt von den Lilien, die auf dem Feld wachsen: Sie arbeiten nicht und spinnen nicht.
Mt 6,29 Doch ich sage euch: Selbst Salomo war in all seiner Pracht nicht gekleidet wie eine von ihnen.
Mt 6,30 Wenn aber Gott schon das Gras so prächtig kleidet, das heute auf dem Feld steht und morgen ins Feuer geworfen wird, wie viel mehr dann euch, ihr Kleingläubigen!
Mt 6,31 Macht euch also keine Sorgen und fragt nicht: Was sollen wir essen? Was sollen wir trinken? Was sollen wir anziehen?
Mt 6,32 Denn um all das geht es den Heiden. Euer himmlischer Vater weiß, dass ihr das alles braucht.
Mt 6,33 Euch aber muss es zuerst um sein Reich und um seine Gerechtigkeit gehen; dann wird euch alles andere dazugegeben.
Mt 6,34 Sorgt euch also nicht um morgen; denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen. Jeder Tag hat genug eigene Plage.

Hmmmmmmm, heißt das jetzt, wir sollen in den Tag hinein leben, und gänzlich aufhören zu planen?

Sollen wir die Erkenntnisse der Wirtschaftstheorie, die sich ja mit einer „planvollen Befriedigung der Bedürfnisse“ beschäftigt, komplett über Bord werfen?

Ich denke, der Schlüssel, den wir benötigen, um Jesus hier zu verstehen, liegt im Vers Mt 6,34. „Jeder Tag hat genug eigene Plage“.

Wir sollen also nicht Probleme wälzen, die noch gar nicht eingetreten sind, sondern wir sollen uns auf das HIER UND JETZT konzentrieren.

Auf die Menschen, die uns JETZT geschenkt sind.

Auf die Güter, die wir JETZT genießen können und auf die – auch vorausblickende – Arbeit, die wir JETZT erledigen können.

Prognosen werden ja erstellt, damit man JETZT darauf reagiert, um sich eben KEINE Sorgen um die Zukunft machen zu müssen (das ist jetzt natürlich, was den Klimawandel betrifft, zu spät, das hätte man 1970 berücksichtigen müssen).

Meint

Euer Christoph


Henne und Ei

August 18, 2022

And now, to something completely different:

Meint

Euer Christoph


Unser Vater von Außerhalb

August 16, 2022

Liebe Leser! *)

Wie Ihr wißt, habe ich seit dem Frühjahr 2021 immer wieder Gedanken zur Wirtschaftstheorie gesponnen, da bin ich jetzt aber mehr oder weniger an einem natürlichen Ende angelangt.

Siehe auch oben die Seite über Wirtschaftsgedanken.

Aber heute ist mir ein Gedanke gekommen, den ich wert finde ihn aufzuschreiben:

Wenn ich heute als Teil unseres Wirtschaftssystems agiere und re-agiere,

dann bin ich oft eingespannt in ein Gleichungssystem aus Umständen, Sachzwängen, Optimierungs-notwendigkeiten und mannigfaltigsten Wünschen und Bedürfnissen, die mich daran zweifeln lassen, ob ich überhaupt noch etwas „zu sagen“ habe.

Und meistens komme ich nicht einmal dazu, darüber nachzudenken, ob die Dinge und Menschen „mir etwas sagen“.

Das alles ist eigentlich ziemlich bedeutungslos, genau genommen.

Und genau das sollten wir verfolgen. Was bedeutet mir das alles? Was bedeuten mir meine Kollegen? Was bedeuten all die Dinge und Gedanken, die wir jeden Tag von links nach rechts und von rechts nach links wälzen?

Was ist die Bedeutung meiner Familie in diesem ganzen Konvolut? Was bedeutet mir meine Heimat? Wo hat sich Gott versteckt?

Ich möchte versuchen, ein paar Schätze zu heben, die für wirtschaftlich aktive Menschen wertvoll sein können, und sich im reichen Fundus der Tradition der Kirche verstecken.

In erster Linie denke ich an die zehn Gebote, die Bergpredigt und das Vater Unser.

Meint

Euer Christoph

P.S.: ich bin weder in der Wirtschaftstheorie fertig ausgebildet, noch in der Theologie, bin aus ganzem Herzen Techniker. Hatte jedoch im Zuge meines Studiums der Elektrischen Energietechnik zwei oder drei Vorlesungen zu wirtschaftlichen Themen gehört und im Gymnasium einen exzellenten Religionslehrer.

*) ich habe neulich durch einen Leserbrief in einer großen Zeitung gelernt, dass das Geschlecht des Wortes „der Leser“, wenn man es inklusiv betrachtet, eben nicht das natürliche Geschlecht (den Sexus) bedeutet, sondern das grammatische Geschlecht (den Genus), dass das Wort „der Leser“ also ganz automatisch auch „die Leserin“ bedeuten kann, wenn man es gut meint. Da ich davon ausgehe, dass mir meine Leser keine schlechten Absichten unterstellen, werde ich das Gendern ab sofort gänzlich sein lassen.