Kleiner Quercheck (BIP vs. Nettoeinkommen)

Hallo liebe Leser,

Habe mich letzte Woche gefragt, wohin denn unser ganzes Geld kommt.

Meines Wissens war das BIP in Österreich 2020 knapp über 400 Milliarden EUR, das gesamte Nettoeinkommen der Österreicher aber meiner Meinung unter 100 Milliarden.

Ich, als der Wirtschaftstheorie unkundiger, frage mich natürlich: wo kommen diese 300 Milliarden hin?

  • Versickern die in „dunklen Kanälen“?
  • Ist das das Budget des Staatshaushalts?
  • Bekommen das 1:1 die „Reichen und Mächtigen“?
  • sonstige unangenehme Erkenntnisse

Und so muss ich mir die Arbeit machen, die Zahlen zusammenzugoogeln.

Tabelle 1: Erwerbsstatus der Österreicher

Zuerst einmal beziehe ich mich auf die Statistik Austria, die den Erwerbsstatus der Österreicher (in Österreich ansäßigen Personen) auf folgender Seite minutiös auflistet:
(https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/arbeitsmarkt/erwerbsstatus/index.html) ,

insbesondere in der EXCEL Datei https://www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=062859

Wenn man Arbeitslose zu den „Erwerbspersonen“ hinzuzählt (laut ILO Konzept) und Kinder unter 15 Jahren zu den „Nicht-Erwerbspersonen“ addiert (diese Freiheit nehme ich mir, um die Gesamtbevölkerung abzubilden), dann ergibt sich auf Basis Q4/2020 eine Quote (EP = Erwerbspersonen, EW = Einwohner) von


EP (über 15 J.) = 4,575 Millionen
EW = 8,7733 Millionen
EP / EW = 52%

Wenn man nicht die Erwerbspersonen, sondern die Erwerbstätigen rechnet (wenn man also die Arbeitslosen subtrahiert), dann kommt man auf Basis Q4/2020 zu einer Quote (ET = EP – AL, ET = Erwerbstätige, AL = Arbeitslose) von


ET (über 15 J.) = 4,3248 Millionen
(also 0,25 Millionen AL – Arbeitslose)
ET / EW = 49%

Ich werde mir die Freiheit nehmen, und im folgenden mit einer „Effektiven Erwerbsquote (EEQ)“ von 50% rechnen:

EEQ = 50%

OK, nun wissen wir also, mit wem wir es zu tun haben.

Aber wir fragen uns ja, was diese Leute verdienen (Gesamtnettoeinkommen der Inländer) und woher dieses Geld kommt (Bruttosozialprodukt):

Tabelle 2: Einkommenssituation

Die Einkommenssituation der Österreicher behandelt die Statistik Austria auf folgender Seite: https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/soziales/personen-einkommen/allgemeiner_einkommensbericht/index.html

insbesondere in folgender Datei (Zahlen leider aus dem Jahr 2017): https://www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=021680

Dort findet man folgende Summenwerte (Anzahl Personen / arithmetisches Mittel des Bruttojahreseinkommens):

  • Ausschließlich selbstständig Erwerbstätige: 355.682 / 29.207,-
  • Unselbständig Erwerbstätige und Pensionisten: 6.369.259 / 23.679,-
  • Mischfälle (Schwerpunkt selbstständig): 79.419 / 59.950,-
  • Mischfälle (Schwerpunkt unselbständig): 433.420 / 43.730

Check 1:

  • 355.682 + 6.369.259 + 79.419 + 433.420 = 7.237.780 Personen über 15 Jahre (Basis 2017)
  • In der Tabelle 1 (Erwerbsstatus) steht für diesen Wert 7,496 Millionen Personen über 15 Jahre (Basis Q4/2020)
  • Das passt also in etwa

Check 2: Gesamtes Bruttoeinkommen

  • 355.682 x 29.207,- +
    6.369.259 x 23.679,- +
    79.419 x 59.950,- +
    433.420 x 43.730 =
    ———————–
    = 10.388.404.174,00 € + 150.817.683.861,00 € + 4.761.169.050,00 € + 18.953.456.600,00 €
    ———————–
    = 184.920.713.685,00 €
  • Gesamtes Bruttoeinkommen aus Erwerbstätigkeit und Pensionen: ~185 Milliarden Euro (Stand 2017)
  • Das wollen wir jetzt mit dem BNE vergleichen.

Bruttonationaleinkommen (Bruttosozialprodukt)

Das Bruttonationaleinkommen BNE ist entsprechend der Seite
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/704703/umfrage/bruttonationaleinkommen-bne-von-oesterreich/
im Jahr 2017

BNE = 365,88 Milliarden Euro

gewesen.

Und das ist jetzt seltsam.

Das BNE ist ja der Gegenwert der Güter und Dienstleistungen, die von in Österreich ansäßigen Personen produziert worden sind, abzüglich der Vorleistungen, die von Nicht-Inländern erbracht worden sind, also die „nationale Gesamtwertschöpfung“.

Man sollte also annehmen, dass sich aus diesen 365,88 Milliarden Euro 1:1 das Bruttoeinkommen ergibt, also – dividiert durch 8 Millionen – ca. 45.000,- Euro pro Mann und Nase, vom Baby bis zum Großvater (arithmetisches Mittel).

Laut Einkommensbericht „verdienen“ aber 7,5 Millionen Personen insgesamt 185 Milliarden Euro. Das sind also durchschnittlich (arithmetisches Mittel) ca. 25.000,- Euro.

Wo ist die andere Hälfte der Beute?

Wir haben hier also das Bild eines Kriegszuges vor uns, dessen halbe Beute an die Soldaten (die selbständig oder unselbständig Erwerbstätigen) ausgeschüttet wird.

Aber wer bekommt die andere Hälfte?

Hier hilft uns folgender Link:

Es wird nämlich zwischen 7 Arten von Einkünften unterschieden ( https://www.bmf.gv.at/themen/steuern/fuer-unternehmen/einkommensteuer/einkommensbegriff.html ) und der „Allgemeine Einkommensbericht“ (Tabelle 2) berücksichtigt eben nicht alle Einkünfte der Inländer.

7 Einkunftsarten

  1. Einkünfte aus selbständiger Arbeit
  2. Einkünfte aus Land/Forstwirtschaft
  3. Einkünfte aus Gewerbebetrieben
  4. Einkünfte aus unselbständiger Arbeit
  5. Einkünfte aus Kapitalvermögen
  6. Einkünfte aus Vermietung/Verpachtung
  7. Sonstige Einkünfte

Der Einkommensbericht berücksichtigt aber nur 1) , 2) , 3) , 4) + Pensionen

Die andere Hälfte des Volkseinkommens ergibt sich aber durch „arbeitsloses Einkommen“ nach 5) , 6) und 7) ( Karl Marx, schau oba ).

D.h. die Hälfte der österreichischen Wertschöpfung wird durch Pacht, Miete, Zinsen oder Spekulation erwirtschaftet, indem Vermögende Teile ihres Vermögens, die sie eigentlich nicht (mehr) brauchen, an Leute überlassen, die diese so dringend brauchen, dass sie dafür eben Pacht, Miete, Zinsen oder einen höheren Preis zahlen.

Meint

Euer Christoph

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: