Unser tägliches Brot gib uns heute

Liebe Leser!

Seit einiger Zeit hatte ich die einzelnen Zeilen des Vater Unser ein wenig auf Weisheiten untersucht, die man innerhalb unseres Wirtschaftslebens verwenden könnte, um gute Entscheidungen zu treffen.

Kritik – Wirtschaft ist nichts Heiliges?

Bevor ich damit weitermache, möchte ich ein wenig innehalten, und auch auf den größten Kritikpunkt eingehen. Der Begriff Wirtschaft scheint, zumindest für meinen geschätzten treuen Stammleser Kardinal Novize Igor (KNI), ein rotes Tuch zu sein.

Wie kann man etwas derart Hohes, Gutes, wie Gott und Theologie, mit etwas derart Niedrigem, Bösen, wie der Wirtschaft einfach in einen Topf werfen? Beleidigt das nicht unsere hehren religiösen Gefühle?

Nun, einerseits müssen wir uns einmal klar werden, was man mit dem Begriff „die Wirtschaft“ eigentlich genau meint.

In dem Spruch der ÖVP, der da lautet: „Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s uns allen gut“, sind mit dem Begriff „die Wirtschaft“ offensichtlich nur die Eigentümer gemeint. Man möchte suggerieren, dass man den Eigentümern zu willen sein muss – man müsse die „Huren der Reichen“ geben – um dem Volk etwas Gutes zu tun.

Dass das nur blanker Zynismus ist, liegt auf der Hand.

Andererseits ist „die Wirtschaft“, objektiv betrachtet, nichts anderes, als die „Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dienen“.

Das klingt schon sehr viel optimistischer.

Und wenn man es genau betrachtet, dann ist auch aus religiöser Sicht das allererste Bedürfnis des Menschen das Bedürfnis nach Erlösung und Versöhnung mit Gott, dem Vater.

Diese menschlichen Bedürfnisse sind Gott nicht fremd, und unser Vater im Himmel geht durchaus planvoll vor, wenn es um die Befriedigung dieser Bedürfnisse geht. Manche Theologen sprechen sogar von der „Heilsökonomie Gottes“.

Sogar Gott betreibt also eine Art Wirtschaft, was bedeutet, dass das Wirtschaften an sich nichts Böses ist, wenngleich es etwas sehr „menschliches“ ist und man es natürlich mit „himmlischen Ereignissen“ nicht annähernd auf eine Stufe stellen kann.

Weiter geht’s

So, nachdem wir das nun geklärt haben, versuchen wir ein wenig systematischer an das Thema heranzugehen. Wie wäre es, wenn wir das Vater Unser zuerst einmal niederschreiben?

Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.

Diese fünf kleinen Bitten umfassen eigentlich alles, worum wir unseren Vater im Himmel bitten können.

In den ersten Beiträgen beschäftigte ich mich mit dem Vater „im Himmel“. Wir haben erkannt, dass Gott etwas Besonderes ist, jemand „von Außerhalb“, ein „ewiges Ziel“, das wir im irdischen Leben nicht erreichen können.

Der Mensch strebt nach Bedeutung, nach Sinn, nach Höherem. Auch in der Wirtschaft benötigen wir einen Antrieb, der über die simplen irdischen Bedürfnisse hinausgeht, wir wollen Gutes tun.

Danach haben wir uns mit folgenden Dingen beschäftigt:

Obwohl Gott erhaben und unerreichbar ist, bitten wir darum, dass sein Reich – bereits jetzt – zu uns kommen möge.

Wie müssen wir das verstehen?

Nun, auch in der Kirche gibt es immer wieder Bestrebungen, die versuchen, die Welt an unsere Vorstellungen anzupassen, an etwas, das wir selbst für das „Reich Gottes“ halten.

Aber hier findet Jesus ganz ganz klare Worte: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt!“. Bei seinem Reich handelt es sich um einen Herzenszustand des Menschen, der eintreten kann, wenn sich der Mensch ganz auf Gott einläßt und von seinem verkehrten Handeln Abstand nimmt. Wenn er umkehrt:

Sodann haben wir uns mit dem Wunsch beschäftigt, ein „Werkzeug Gottes“ zu werden. Dabei geht es um die Bitte „Dein Wille geschehe„:

Eigentlich konnte nur Jesus bitten „Dein Wille geschehe“, denn wir haben – genau genommen – gar nicht die Möglichkeit, gegen Gottes Willen zu handeln, trotzdem hat man diese Bitte in Erinnerung an Jesus in das Vater Unser aufgenommen.

Unser nächstes Thema wird die Bitte um das tägliche Brot sein. Ältere Übersetzungen sprechen hier nicht vom „täglichen“ Brot, das uns Gott heute geben solle, sondern vom „für uns ausreichenden Brot“.

Unser tägliches Brot gib‘ uns heute.

Mit dieser Bitte werde ich mich nächste Woche beschäftigen.

Meint

Euer Christoph

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: