DIGITS#82 – Philosophie am Wochenende

Oktober 30, 2022

Liebe Familie, Freunde und Kollegen,

Diese Nacht bin ich über ein altes Bonmot gestolpert, von dem ich nicht weiß, woher es ursprünglich stammt, aber ich habe es von einem alten Freund:

Die Diagnose von Karl Marx war goldrichtig,
aber der Therapievorschlag war grundfalsch.

Man kann Unrecht nicht gutmachen, indem man noch größeres Unrecht begeht,

und man kann den Klassenkampf nicht beenden – der ja immer von oben begonnen wird -, indem man ihn von unten noch weiter befeuert.

Man wird eine moralische Instanz benötigen, die den Reichen und Mächtigen ins Gewissen redet, und sie an ihre Verantwortung erinnert. Auf freiwilliger Basis. Anders wird es nicht gehen.

Der freie Markt ist an sich eine gute Einrichtung, aber er ist gefährdet, gefährdet durch unkontrollierte Machtkonzentration.

Wir haben in der Politik die Könige und Kaiser zum Glück – und zu Recht – verjagt. Jetzt sollten wir nicht zulassen, wenn sich in der Wirtschaft neue Könige und Kaiser breitmachen, die den freien Markt gefährden.

Lg,

CP/V

P.S.: ich bin der Meinung, dass wir heuer streiken werden müssen, andernfalls riskieren wir einen Absturz der Wirtschaft :-0


Unser ausreichendes Brot gib uns heute

Oktober 1, 2022

Liebe Leser!

Eigentlich hatte ich vor fünf Minuten die Idee einen Artikel zu schreiben, mit dem Titel

Die Geheimniskrämerei und das BIP / BNE*),

weil ich eine Erkenntnis hatte.

Ist es nicht so, dass im BIP/BNE*) nur die wirtschaftlichen Vorgänge erfasst werden, für die es einen Geldfluß gibt? Genau genommen eigentlich nur jene Vorgänge, für die eine Rechnung gelegt wird?

Wenn man also am Dorf dem Nachbarn hilft, oder in der Stadt im Gemeindebau einem Mitbewohner, durch die sogenannte „Nachbarschaftshilfe“, oder wenn man innerhalb der Familie einander gute Dinge tut, dann geht diese wirtschaftliche Betätigung dem Finanzminister eigentlich „am Arsch vorbei“.

Diese sogenannte Schattenwirtschaft wird also nicht im BIP/BNE*) erfasst.

Heißt das, dass diese Art von Wirtschaft „böse“ ist?

Nein, natürlich nicht!

Wir müssen aber zugeben, dass das BIP/BNE*) nur bedingt ein Maß für den Fleiß eines Volkes ist. Es ist vielmehr ein Summenmaß für Fleiß UND Geldgier. Aber dazu ein andermal.

Wieso muss man eigentlich für Güter Geld bezahlen?

Ich muss an ein berühmtes Zitat eines mir bekannten Bauern denken: „Wir haben auf unserem Hof soviel Milch, dass wir sie sogar verkaufen!!

Der Produzent hat also einen Überschuss der Produkte, die er erzeugt. Er kann sie nicht alle selbst verbrauchen. Er MUSS sie verkaufen, damit sie nicht verderben.

Warum sollte ich also dem Produzenten etwas dafür geben, wenn er es eh los werden MUSS?

Na ja, solange er die Produkte nicht hergegeben hat (und ich sage bewußt nicht „verkauft“), kann er ja selbst entscheiden, wem er sie gibt. Und da wird er sie natürlich demjenigen geben, von dem er eine adäquate Gegenleistung bekommt. Wenn das nicht geht, wird er die Produktion drosseln und sich umorientieren (außer in der EU, dort wird er ja gefördert).

Weiters sind die Abnehmer ja in der schlechten Lage, dass sie einen Mangel an Milch haben, solange sie sie nicht gegen etwas eintauschen können, wovon sie selbst einen Überfluß haben (z.B. Geld).

Das sind also die banalen Gesetze von Angebot und Nachfrage, die übrigens auch in der Schattenwirtschaft gelten – nur sind dort die Gegenleistungen, die auch dort nach dem Prinzip „quid pro quo“ erbracht werden, nicht so offensichtlich.

Solange ein Dorfmitglied einigermaßen etwas zur Gemeinschaft beiträgt, wird man ihm auch immer wieder gerne aushelfen, wenn es etwas nicht so „auf die Reihe kriegt“.

Sind Lebensmittel beim Produzenten zu billig erhältlich?

Habe vor ein paar Tagen im Radio einen Bericht gehört, wonach weltweit 50% der genießbaren Lebensmittel einfach vernichtet werden, entweder während des Produktionsprozesses, oder während Transport, Lagerung und Verkauf, aber auch beim Konsumenten einfach im Müll landen.

Das erklärt sich natürlich durch die katastrophalen Agrarförderungen, die es zum Beispiel in der EU gibt. Das heißt, der Landwirt gibt seine Lebensmittel zu leichtfertig her, bzw. ist während der Produktion zu leichtfertig, weil er ja vom Verkauf der Lebensmittel nicht abhängig ist.

Eine Kartellbildung im Bereich des Handels tut das Übrige.

Meint

Euer Christoph

Informationsblockade

Wir haben also anhand der banalen Gesetze von Angebot und Nachfrage erkannt, dass Geld immer dann fließt, und dass damit das BIP/BNE*) gesteigert wird, wenn Überfluß auf Mangel trifft, und wenn diese Interessen am Markt ausgeglichen werden können.

Darum wird uns jetzt auch klar, warum folgende Ereignisse dem sogenannten Wachstum (also dem Geldwachstum) entgegen stehen:

  • wenn Güter zu billig hergegeben, evtl. sogar verschenkt**), werden
  • Gnade statt Gerechtigkeit
  • Kredite, die nicht zurückgezahlt werden müssen
  • Antworten, nach denen niemand gefragt hat
  • u.ä.

Man kann also eigentlich sagen, dass es ein sorgloser Umgang mit den irdischen Gütern ist, der dem sogenannten Wachstum nicht gerade hilfreich ist.

Es benötigt eine bestimmte Anspannung***), die ich aufbringen muss, um meine Bedürfnisse zu befriedigen.

Diese Anspannung, und der sorgsame Umgang mit den irdischen Gütern, bewirkt dann eine „florierende Wirtschaft“, in der Leistung und Gegenleistung harmonisch fließen.

Aber man kann den Bogen auch überspannen:

Wenn

  • sich die Produzenten zu einem Kartell zusammentun und ihre Güter künstlich verknappen,
  • sich die Vermögenden zusammentun und Geld künstlich verknappen,
  • Geheimnisse allzu streng gehütet werden,
  • o.ä.,

dann kann die Anspannung kippen.

Entweder in die Depression oder in die Agression, das ist bei jedem Menschen und bei jedem Volk unterschiedlich.

Meint

Euer Christoph

*) BIP/BNE = Bruttoinlandsprodukt / Bruttonationaleinkommen

**) Sozialleistungen zählen nicht zu dieser Kategorie

***) mit zunehmendem Alter darf diese Anspannung nachlassen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben

Gott, der liebende Vater

Uns wird oft vorgeworfen, dass wir mit dem Wort vom „lieben Gott“ den Ernst der Sache verharmlosen.

Stimmt.

Er ist kein „lieber“*) Gott, aber er ist der „liebende“ Gott.

Das ist ein Unterschied.

Trotzdem ist er offensichtlich nicht in der Lage, sich an die Gesetze von Angebot und Nachfrage zu halten, die er doch selbst erschaffen hat.

Alles, was wir von Gott erhalten, ist pure Gnade. Er hält mit keinem seiner Geheimnisse hinter dem Berg – Jesus hat uns alles verraten. Er sagt: „Bittet, so wird Euch gegeben werden“. Und er ist der ultimative Produzent aller irdischen Güter und Vermögenswerte, die er in ausreichendem Maße uns gratis zur Verfügung stellt (unter freier Mithilfe des Menschen, wenngleich seit dem Sündenfall mit einer gewissen Anspannung).

Was erwartet er dafür? Nichts.

Was könnten wir ihm geben? Nichts.

Ich befürchte, das BIP/BNE wird im Himmelreich gleich Null sein.

Meint

Euer Christoph

*) lieb im Sinne von harmlos