August 4, 2018
Wie ich Euch wahrscheinlich schon ein- oder zweimal mitgeteilt habe, hat mich eigentlich eine Konfrontation mit einem technischen Thema zum Blogger gemacht.
Oder sollte ich sagen, zum Möchtegernblogger?
Jedenfalls bin ich mit meinem Hobbyprojekt SrrTrains v0.01 seit einigen Wochen wieder auf mich selbst zurückgeworfen und bin nun definitiv wieder im „Hobby-Modus“, unabhängig von meinem Arbeitgeber.
Eigentlich möchte ich auf diesem Blog hier eher den Focus auf religiöse und philosophische Fragen stellen, dennoch will ich heute, zu Beginn des Urlaubs, auf ein Posting auf dem anderen Blog hinweisen: https://areasharpa.wordpress.com/2018/08/04/srrtrains-next-plans/.
Dort ist quasi eine Bestandsaufnahme des derzeitigen Zustands von SrrTrains v0.01 und ein Ausblick auf die Release 0033.11 „Arimathea“ zu finden, die ich für „nicht vor Jänner 2019“ erwarte.
So, das wars dann aber.
Meint
Euer Christoph
Leave a Comment » |
3D-Graphik, experimental software, MyReality, Plan_B, SIMUL-RR, SMUOS, SrrTrains, Zukunft | Verschlagwortet: 3D-Graphik, experimental software, MyReality, Plan_B, SIMUL-RR, SMUOS, SrrTrains, Zukunft |
Permalink
Veröffentlicht von Yeti
Mai 28, 2017
Betreff: SrrTrains – die ganze Geschichte – aus heutiger Sicht
Liebe C.!
Begonnen hat die ganze Geschichte damit, dass ich
a) im Zuge meiner Diplomarbeit (1993 – 1997) draufgekommen bin, dass man mit Hilfe von GPS Uhren hochgenau synchronisieren kann
b) eine Fernsehdokumentation über die F-117A (den ersten Tarnkappenbomber „Night Hawk“) gesehen habe
Beides zusammengenommen war ich dann der Meinung, dass sowohl GPS als auch TCP/IP (das Internet) nur deswegen erfunden worden sind, damit der Tarnkappenbomber fliegen kann (technische Details kann ich Dir gerne erklären, im Prinzip geht es um „bistatisches RADAR“).
Also hatte der Tarnkappenbomber (der in meiner Phantasie mit der Metapher „Darth Vader“ gleichgesetzt wird) zwei Kinder, nämlich GPS (Leia) und TCP/IP (Luke). Das ist natürlich nur eine Metapher.
Weil mir niemand bestätigen oder widerlegen konnte, ob ich recht habe, war das eine sehr anstrengende Zeit – Du musst Dir vorstellen, Du hast etwas Grundlegendes entdeckt, aber niemand bestätigt oder widerlegt es, alle gehen aber davon aus, dass Du verrückt bist, insbesondere Deine Frau.
Nun kam ich dahinter, dass Darth Vader noch ein drittes Kind gehabt haben könnte: was wäre, wenn die 3D Graphik auch ein Kind der Tarnkappentechnologie wäre? Technische Details auf Nachfrage.
Das führte im Jahr 2000/2002 zur Erfindungsmeldung DIGITS. Siemens hat mir diese Erfindung dann freigegeben. Da Siemens nicht wusste, wie man damit Geld machen soll, haben sie mir die Verantwortung umgehängt. Damals gab’s noch kein Google Earth, aber wie ich später nachgelesen habe, war es bereits in Entwicklung.
Ausserdem bekam ich den Hinweis, dass ich nicht immer nur an die F-117A denken soll, sondern auch an Drohnen (und Roboter).
Dann habe ich die „Zifferngeschichte“ (Geschichte von DIGITS) geschrieben.
Im Jahr 2005 (Einstein’s Jahr!) war die Ideenfindung für die Idee DIGITS abgeschlossen, das ich immer noch mit mir herumtrage.
Im Jahr 2007 habe ich mein erstes Blog begonnen, weil ich gefühlt habe, dass ich über diese Idee veröffentlichen MUSS (Web 2.0 kam mir damals zu Hilfe).
Dann habe ich die Zifferngeschichte veröffentlicht und begonnen die Erzählung (genau genommen die „Drehbuchskizzen“) „Das dritte Kind“ zu schreiben.
Bei Siemens habe ich 2007 die Idee „SIMULRR“ abgegeben, die zu Ostern 2008 freigegeben worden ist (auch hier wollte Siemens nicht die Verantwortung übernehmen).
Zu Ostern 2008 habe ich mit dem X3D Hobby begonnen – zuerst mit einem Rollercoaster Projekt.
Frühling 2009 war ich sicher, dass man X3D für die virtuelle Modelleisenbahn verwenden kann und habe mit dem „SrrTrains v0.01“ Projekt begonnen.
März 2010 musste ich die Firma wechseln (das hat sich schon 2009 abgezeichnet). März 2010 war auch die „erste LAN Party“ des SrrTrains v0.01 Projekts.
Dann kam noch die Idee dazu, die „unteren Schichten“ von SrrTrains „zu begraben“ (eine Schicht tiefer zu legen) – das ist SMUOS – und es kam die Idee dazu, die virtuelle Multiuser Szene mit der „real reality“ zu verbinden (SMS = Simple Multiuser Scene).
Das Blog erstersein.wordpress.com wurde von zweitersein.wordpress.com abgelöst, als ich begann, den zweiten Teil des „dritten Kindes“ zu schreiben. Das dritte und letzte Blog heisst jetzt letztersein.wordpress.com.
Es gibt eine Master-Page, das ist die „Page der ignatio-franziskanischen Revolutionsassistenten“, die ich halb im Scherz und halb ernsthaft gegründet habe
https://letztersein.wordpress.com/die-projekte/
Ein paar inoffizielle Dinge findet man auf http://members.chello.at/christoph.valentin
Jetzt aber ein großes Danke, dass Du diese E-Mail zuverlässig aufheben wirst, und stress Dich nicht beim Lesen, Du hast alle Zeit der Welt 🙂
Bussi
Papa
3 Kommentare |
3D-Graphik, Altruismus, Angst, Autor, Österreich, Bescheidenheit, Bruttosozialprodukt, C3P, Diamanten, DIGITS, Drehbücher, Effizienz, experimental software, Frühling, Freiheit, Gebet, Gedanken, Geier_Sturzflug, Gerechtigkeit, Griechenland, Humor, Kunst, Moral, MrGc, MyReality, Neidgenossenschaft, Netze, Plan_B, Psychologie, Quantentheorie, Relativitätstheorie, Religion, Schmetterlinge, Sendungsbewußtsein, SIMUL-RR, SMUOS, SrrTrains, SrrTrins, Star Wars, Technologie, Termine, UFO, Uncategorized, Verantwortung, Verfolgungswahn, Vertrauen, Wahnsinn, Werte, Wirtschaft, Wissenschaft, WWII, Yeti, Ziele, Zifferngeschichte, Zukunft | Verschlagwortet: Altruismus, Angst, Autor, Bescheidenheit, Bruttosozialprodukt, C3P, Diamanten, DIGITS, Drehbücher, Effizienz, experimental software, Frühling, Freiheit, Gebet, Gedanken, Geier_Sturzflug, Gerechtigkeit, Griechenland, Humor, Kunst, Moral, MrGc, MyReality, Neidgenossenschaft, Netze, Plan_B, Psychologie, Quantentheorie, Relativitätstheorie, Religion, Schmetterlinge, Sendungsbewußtsein, SIMUL-RR, SMUOS, SrrTrains, Star Wars, Technologie, Termine, UFO, Verantwortung, Verfolgungswahn, Vertrauen, Wahnsinn, Werte, Wirtschaft, Wissenschaft, WWII, Yeti, Ziele, Zifferngeschichte, Zukunft |
Permalink
Veröffentlicht von Yeti
Januar 17, 2015
des „neuen Konzeptpapiers zum Hobby SrrTrains v0.01“:
https://letztersein.wordpress.com/srrtrains-v0-01/
Neues Kapitel 3 Ziele sind nötig – das eierlegende-Wollmilchsau-Problem
Neues Kapitel 4 Der Simple Scene Controller
Neuer Anhang E – Analogien zwischen 3d Szene und Realität
Lg
Euer Christoph
Leave a Comment » |
Altruismus, C3P, DIGITS, experimental software, SIMUL-RR, SMUOS | Verschlagwortet: Altruismus, C3P, DIGITS, experimental software, SIMUL-RR, SMUOS |
Permalink
Veröffentlicht von Yeti
Januar 10, 2015
„Nunc dimittis“ beginnt das Abendgebet der Kirche.
„Nun läßt Du Deinen Knecht in Frieden scheiden, denn meine Augen haben das Heil gesehen“.
Und ist es nicht ein ewiger Kreislauf im Leben?
Das Neue tritt an, um die Welt zu verbessern, um das Leben zu erneuern und um die Verbrechen der Vorfahren vergessen zu machen.
Doch irgendwann verlassen den Kräftigsten die Kräfte, man hofft auf den nächsten Erneuerer, den Erlöser, der die eigenen Fehler vergessen machen wird.
Und wenn man dann das kleine Kind sieht, den BIMPF, dann möchte man beten „nunc dimittis“.
Und man ist voller Hoffnung.
Meint
Euer Christoph
5 Kommentare |
Altruismus, Bescheidenheit, Bruttosozialprodukt, DIGITS, experimental software, SMUOS | Verschlagwortet: Altruismus, Bescheidenheit, Bruttosozialprodukt, DIGITS, experimental software, SMUOS |
Permalink
Veröffentlicht von Yeti
Dezember 12, 2014
Liebe Leute
Habe jetzt eine neue Page angelegt als Plätzchen, wo das SrrTrains v0.01 Projekt „überwintern“ kann.
https://letztersein.wordpress.com/srrtrains-v0-01/
Beachte: das Projekt ist immer noch gestoppt.
Beachte: hier ist nur die Rede von „SMUOS/C3P“, also vom „Luke part of the twins“, kein Sterbenswörtchen vom „Leia part of the twins“ (MrGc = Mixed Reality Group Call = ASCI + DIS = Advanced Speech Call Items + Distributed Interactive Simulation).
Have a nice week
Christoph
Leave a Comment » |
DIGITS, experimental software, Plan_B, SIMUL-RR, SMUOS | Verschlagwortet: DIGITS, experimental software, Plan_B, SIMUL-RR, SMUOS |
Permalink
Veröffentlicht von Yeti
September 9, 2014
Liebe Leserinnen und Leser
Jetzt hatte ich Euch ja berichtet, dass ich mit meinem Hobby – Projekt SrrTrains v0.01 tatsächlich aufgehört hatte und dass ich auch die zugehörigen Blogs gelöscht hatte.
Weiters hatte ich hier versprochen, dass ich weitere Artikel zur technischen Fragestellung des Projektes schreiben werde.
Was hiermit geschieht.
Unter anderem hatten wir festgestellt, dass wir im Zuge der Standardisierung auch gewisse Vorgaben über den Inhalt der Szene machen müssen. Wir hatten festgelegt, dass die Szene aus Modulen, Modellen und MIDAS Objekten besteht.
Module sind sozusagen einzelne Abschnitte, aus denen die Landschaft zusammengesetzt wird.
Zuerst hatten wir hier zwischen statischen und dynamischen Modulen unterschieden. Dynamische Module sind dabei Module, die nur bei Bedarf nachgeladen werden, um Speicherplatz zu sparen.
Weiters hatten wir noch die Idee der Moving Modules. Das wären Module, die in einem Modell enthalten sind, und sich mit diesem mitbewegen.
Noch gänzlich unerforscht ist der mögliche Zusammenhang zwischen Kacheln, wie sie in herkömmlichen Simulatorsystemen verwendet werden und dem Begriff der Module.
Hierbei sei auf den wesentlichen Unterschied hingewiesen, dass eine Kachel per Definition einen Abschnitt der Erdoberfläche darstellt, während ein Modul einen beliebigen Ausschnitt des Universums darstellen kann (zum Beispiel das Sonnensystem).
Weiters müßte noch der Zusammenhang mit der Idee DIGITS erforscht werden (Distributed Internet Geographic Information Transmission Service), deren Ziel es ist, das Universum im Internet abzuspeichern (zu „retten“).
Gute Fragen und interessante Aufgaben wären das.
Meint
Euer Christoph
5 Kommentare |
Altruismus, Bruttosozialprodukt, DIGITS, experimental software, Frühling, Freiheit, Gebet, Gedanken, Sendungsbewußtsein, SIMUL-RR, SMUOS, Verantwortung, Werte, Wirtschaft, Ziele | Verschlagwortet: Altruismus, Bruttosozialprodukt, DIGITS, experimental software, Frühling, Freiheit, Gebet, Gedanken, Sendungsbewußtsein, SIMUL-RR, SMUOS, Verantwortung, Werte, Wirtschaft, Ziele |
Permalink
Veröffentlicht von Yeti
September 5, 2014
Liebe Leserinnen und Leser
Jetzt hatte ich Euch ja berichtet, dass ich mit meinem Hobby – Projekt SrrTrains v0.01 tatsächlich aufgehört hatte und dass ich auch die zugehörigen Blogs gelöscht hatte.
Weiters hatte ich hier versprochen, dass ich weitere Artikel zur technischen Fragestellung des Projektes schreiben werde.
Was hiermit geschieht.
Jetzt haben wir klargestellt, dass der „Collaboration Server“ (CS) N Instanzen der Simplen Multiuser Szene (SMS) miteinander verbindet, damit alle N User „gemeinsam“ in „derselben“ virtuellen Realität „leben“ können (diese sozusagen „bewohnen“).
Weiters haben wir festgestellt, dass wir im Zuge der Standardisierung auch gewisse Vorgaben über den Inhalt der Szene machen müssen. Wir hatten festgelegt, dass die Szene aus Modulen, Modellen und MIDAS Objekten bestehen soll.
Eine neue, sehr interessante, Frage besteht nun darin, ob man eine SMS nicht mit der „wirklichen“ Realität verbinden kann, die dann eben nicht von Avataren, sondern von Robotern „bewohnt“ wird.
Müßte man nicht bloß die „wirkliche“ Realität als „N+1“-te Instanz in die „virtuelle“ Realität einbinden und diese miteinander synchronisieren?
Z.B.: 2 Leute sitzen im Hobby-Raum vor der „echten“ Modellbahnanlage, weitere 5 Leute können mitspielen, indem sie vor ihrem PC zu Hause sitzen und am Eisenbahnspiel in einer „rein virtuellen“ Umgebung mitspielen.
Gute Frage und eine interessante Aufgabe wäre das.
Meint
Euer Christoph
1 Kommentar |
Altruismus, Bruttosozialprodukt, DIGITS, experimental software, Frühling, Freiheit, Gedanken, MyReality, Netze, SIMUL-RR, SMUOS, Technologie, Verantwortung, Werte, Wirtschaft, Ziele | Verschlagwortet: Altruismus, Bruttosozialprodukt, DIGITS, experimental software, Frühling, Freiheit, Gedanken, MyReality, Netze, SIMUL-RR, SMUOS, Technologie, Verantwortung, Werte, Wirtschaft, Ziele |
Permalink
Veröffentlicht von Yeti
September 4, 2014
Liebe Leserinnen und Leser
Jetzt hatte ich Euch ja berichtet, dass ich mit meinem Hobby – Projekt SrrTrains v0.01 tatsächlich aufgehört hatte und dass ich auch die zugehörigen Blogs gelöscht hatte.
Weiters hatte ich hier versprochen, dass ich weitere Artikel zur technischen Fragestellung des Projektes schreiben werde.
Was hiermit geschieht.
Jetzt haben wir festgestellt, dass das Protokoll zwischen Client und Server standardisiert werden sollte, um jedem User zu ermöglichen, seinen Lieblings-Client zu verwenden.
Aber das ist nicht genug.
Das Internet-Protokoll TCP/IP wäre auch nur eine halbe Sache gewesen, wenn man nicht auch das Socket Interface dazu definiert hätte.
Somit ist die Idee eigentlich eine zweifache und ich würde sie als „SMUOS/C3P“ bezeichnen, das bedeutet:
- einerseits das „Netzwerk Interface“ für Simple Multiuser Szenen (SMUOS = „Simple Multiuser Online Scenes“)
- andererseits das „Netzwerk Protokoll“ für Simple Multiuser Szenen (C3P = „Collaborative 3D Profile“)
Für das Interface gibt es bereits den Ansatz
- des „Network Sensor“ bzw.
- des „Event Stream Sensor“
Was das Protokoll betrifft, ist soviel ich weiß noch nichts definiert.
Das SrrTrains v0.01 Projekt hat sich hauptsächlich mit einer „Verfeinerung“ des „Network Interface“ (insbes. des „Event Stream Sensor“) beschäftigt, indem man gewisse spezialisierende Annahmen über den Inhalt der Szene trifft:
- Eine Szene besteht in SrrTrains aus Modulen, die wiederum Modelle enthalten, die wiederum sogenannte MIDAS Objekte enthalten
- Die MIDAS Objekte sind spezialisierte „Netzwerk Interfaces“, die auf dem generellen „Event Stream Sensor“ basieren
- Die Szene wird nicht nur in Modelle zerlegt, sondern auch in Module, die erst die Modelle enthalten
- Dies liegt daran, dass man – analog zur Modulbauweise in der Modellbahntechnik – davon ausgeht, dass eine Anlage aus Teilen von verschiedenen Autoren zusammengesetzt werden soll
Man verfolgt damit folgende Ziele:
- SrrTrains MIDAS Objekte sollen in allen SrrTrains Modellen verwendbar sein
- SrrTrains Modelle sollen in allen SrrTrains Modulen verwendbar sein
- SrrTrains Module sollen in allen SrrTrains Anlagen verwendbar sein
- SrrTrains soll weitestgehend auf dem ISO Standard X3D aufbauen und auf Netzwerk Protokollen, die noch in der IETF standardisiert werden müssten
Lg
Christoph
1 Kommentar |
Altruismus, Bruttosozialprodukt, DIGITS, experimental software, Frühling, Gedanken, Sendungsbewußtsein, SIMUL-RR, SMUOS, Technologie, Verantwortung, Werte, Wirtschaft, Ziele | Verschlagwortet: Altruismus, Bruttosozialprodukt, DIGITS, experimental software, Frühling, Gedanken, Sendungsbewußtsein, SIMUL-RR, SMUOS, Technologie, Verantwortung, Werte, Wirtschaft, Ziele |
Permalink
Veröffentlicht von Yeti
September 3, 2014
Liebe Leserinnen und Leser
Jetzt hatte ich Euch ja berichtet, dass ich mit meinem Hobby – Projekt SrrTrains v0.01 tatsächlich aufgehört hatte und dass ich auch die zugehörigen Blogs gelöscht hatte.
Weiters hatte ich hier versprochen, dass ich weitere Artikel zur technischen Fragestellung des Projektes schreiben werde.
Was hiermit geschieht
Eine Multiplayer – Eisenbahnsimulation ist ein Spezialfall eines 3D Multiplayer Games.
Ein 3D Multiplayer Game ist ein Spezialfall einer 3D Multiuser Szene.
Insoferne hat die Idee „Simple Multiuser Online Scenes“ (SMS) sehr viel mit dem Projekt SrrTrains v0.01 zu tun.
Was braucht man für eine 3D Multiuser Szene?
- Einen „Content Server“, auf dem die Szene gespeichert ist
- N „Clients“, auf denen die Szene dargestellt/ausgeführt wird
- Einen „Collaboration Server“, der die Clients miteinander verbindet, damit sie den „Shared State“ miteinander austauschen können
Angenommen, Du bist der Anbieter einer SMS (z.B. einer Eisenbahnanlage) und weiters angenommen, Du hast den Server Operator Deines Vertrauens gefunden, der sich um Deinen Content kümmert.
Noch weiter angenommen, Du hast zwei User Alice und Bob, beide wollen sich in Deiner SMS treffen (sie wollen gemeinsam Eisenbahn spielen).
Alice hat ihren Lieblings-Client A und Bob hat seinen Lieblings-Client B.
Leider gibt es keinen Collaboration Server, der sowohl A als auch B unterstützt.
—> Alice und Bob können sich in Deiner SMS nicht treffen.
Diesem Übel kann man Abhilfe schaffen, indem man das Protokoll zwischen Client und Collaboration Server standardisiert.
Um diese Standardisierung, und nur um diese Standardisierung, geht es im SrrTrains/SMUOS Projekt.
Lg
Euer Christoph
1 Kommentar |
Altruismus, Bruttosozialprodukt, DIGITS, experimental software, Frühling, Sendungsbewußtsein, SIMUL-RR, SMUOS, Verantwortung, Werte, Wirtschaft, Ziele | Verschlagwortet: Altruismus, Bruttosozialprodukt, DIGITS, experimental software, Frühling, Sendungsbewußtsein, SIMUL-RR, SMUOS, Verantwortung, Werte, Wirtschaft, Ziele |
Permalink
Veröffentlicht von Yeti