Lenkungseffekt, Machbarkeit, Gebet

September 24, 2021

Hauptartikel: Der Waldmensch ruft – (5/2b) Ressourcen II

Einleitung

Nun haben wir gewisse Grundbegriffe besprochen, damit wir wissen, worüber wir in der Serie „Der Waldmensch ruft“ sprechen (Was ist ein Haushalt? Was sind Ressourcen? Welche Prozesse gibt es in einem Haushalt?)

Nach einem Ausflug in die Theologie – nach theologischer Interpretation des Nachhaltigkeitsbegriffes -, den wir hier vorgenommen haben:

wollen wir nun unseren Ressourcenbegriff zu Ende führen.

Das Verursacherprinzip

Derjenige, der durch seinen – unausgeglichenen – Ressourcenumsatz – bei jemand anderem eine Umsatzeinbuße (oder eine Umsatzsteigerung) bewirkt, hat dafür gerade zu stehen (oder belohnt zu werden).

Siehe den Artikel Das Verursacherprinzip (Replik)

Sind Umweltschäden einfach Umsatzeinbußen woanders

Ja!

Siehe den Artikel Umweltschäden-Umsatzeinbußen (externe Effekte)

Hinweise zur Verortung des „RU“

  • Wer ist der Souverän?
  • Was genau sind Haushalt / Umwelt / Markt?
  • Der importierte ArbeitsPLATZ

Siehe den Artikel Hinweise zur Verortung des „RU“

Lenkungseffekt, Machbarkeit, Gebet

Wer zahlt, schafft an.

Und wer anschafft, zahlt.

(Satz 5-4-1)

Wie war das mit dem Lenkungseffekt und der Internalisierung externer Effekte (siehe HIER)? Wenn man die Ausgleichszahlung dem Haushalt aufbrummt, der den Umweltschaden VERURSACHT hat, dann wird, kann und darf er sich entscheiden, statt der Ausgleichszahlung ein umweltfreundlicheres Verhalten an den Tag zu legen.

Dieser sogenannte Lenkungseffekt hat nur einen Fehler: gerade die Menschen, die einen besonders großen ökologischen Fußabdruck haben (die Reichen und Mächtigen), können sich diese Ausgleichszahlungen sozusagen „aus der Portokassa leisten“, ohne ihr Verhalten ändern zu müssen.

Wir werden also sehen, ob die CO2-Steuer wirklich etwas bewirkt, außer dass die Armen wieder ärmer und die Reichen wieder reicher werden.

Die Machbarkeit unserer Umweltgelüste ist also – so sehr ich das Engagement der Greta Thunberg und der Fridays for Future und aller anderen Umweltaktivisten schätze – trotzdem fraglich.

Solange unsere Pläne und Hoffnungen nicht im Einklang sind mit dem, der der wirkliche Souverän ist, werden wir keinen Erfolg haben (und wer das ist, das hatte ich HIER geschrieben).

Meint

Euer Christoph

Nachwehen

Nachdem wir nun unseren Ressourcenbegriff zu Ende geführt haben, wollen wir noch ein paar Details aus der Serie VOM FREIEN NOMADEN ZUM SKLAVEN DES MARKTES (ZUSAMMENFASSUNG HIER) nachbessern, die sich im Prinzip mit demselben Thema beschäftigt hatte wie DER WALDMENSCH RUFT, jedoch sozusagen der VORLÄUFER ist, bei dem ich mir der Dinge noch nicht so recht bewußt war.

Hier also jetzt eine Liste von Themen, die in Zukunft evtl. noch bearbeitet werden.

Allerdings möchte ich meine Leser nicht langweilen und werde es wahrscheinlich von Eurem Feed Back abhängig machen, ob ich auf diese Themen noch einmal zurück komme.

Hier also die Liste:

1.) Kopfzahl:

  • möglichst viele Kinder haben / die Welt verändern,
  • Wachstum aus Geselligkeit,
  • N vergrößern wegen Macht des Fürsten,
  • sich ausbreiten „wie ein Ölfleck“.

—> die Grenzen des Wachstums

Was genau ist Wachstum? Angebot und Nachfrage? Die drei Arten, zu einem Preis zu kommen?

Sollen wir N reduzieren? Wie könnte das gehen? Verschiedene verrückte Ansätze. Stadt versus Land. Die Schlacht wird am Land geschlagen.

Nachhaltigkeit – Sustainability – Größe der Menschheit (wachsen oder schrumpfen) – einschneidende Ereignisse (notwendig oder nicht?)

2.) Erstes Kriterium: die Geheimnisse der Wertschöpfung. Erstes Kriterium. Möglichst wenig Transport? Unendliche Wertschöpfung.

3.) Zweites Kriterium: Schwund, Inflation – rekapituliere.

nachhaltig = keine menschliche Arbeitskraft verschwenden und krisensicher sein.

4.) Drittes Kriterium: Naturgesetze, externe Effekte.

5.) „Was kann ein einzelner Haushalt tun (die verschiedenen Verschachtelungen: Individuum, 1. – 4.)?“ und „sustainable growth“.

6.) Noch einmal Eigentum (zum x-ten Male wiederholt)

  1. Parzellierung – Intensivierung – Effizienz
  2. Natürliches Eigentum (Stakeholder) vs. Juristisches Eigentum (Shareholder)
  3. Urheberschaft ist gottgegeben / Eigentum ist nur geborgt
  4. noch einmal „geistiges Eigentum“ – mein Thema (the mission)
  5. Rolle der Wissenschaft bei der „Parzellierung des Know How“

Hinweise zur Verortung des „RU“

September 19, 2021

Hauptartikel: Der Waldmensch ruft – (5/2b) Ressourcen II

Einleitung

Nun haben wir gewisse Grundbegriffe besprochen, damit wir wissen, worüber wir in der Serie „Der Waldmensch ruft“ sprechen (Was ist ein Haushalt? Was sind Ressourcen? Welche Prozesse gibt es in einem Haushalt?)

Nach einem Ausflug in die Theologie – nach theologischer Interpretation des Nachhaltigkeitsbegriffes -, den wir hier vorgenommen haben:

wollen wir nun unseren Ressourcenbegriff zu Ende führen.

Das Verursacherprinzip

Derjenige, der durch seinen – unausgeglichenen – Ressourcenumsatz – bei jemand anderem eine Umsatzeinbuße (oder eine Umsatzsteigerung) bewirkt, hat dafür gerade zu stehen (oder belohnt zu werden).

Siehe den Artikel Das Verursacherprinzip (Replik)

Sind Umweltschäden einfach Umsatzeinbußen woanders

Ja!

Siehe den Artikel Umweltschäden-Umsatzeinbußen (externe Effekte)

Hinweise zur Verortung des „RU“

Wer ist der Souverän?

In den zuletzt geschriebenen Artikeln war einige Male die Rede davon, dass Gesetze oder Entscheidungen „im Namen des Souveräns“ exekutiert bzw. getroffen werden.

Nun herrscht heutzutage in den Medien eine gewisse „Nebelgranatenstimmung“, die immer wieder so tut, als wären

  • die Regierung,
  • die Unternehmen,
  • die Wirtschaft oder gar
  • das Individuum

der Souverän, der anderen Leuten beliebige Vorschriften machen könnte.

Also: Wer ist der Souverän?

Antwort:
Der einzige wirklich und absolut
regierende Souverän ist
Gott der Herr
(darum ist er ja auch „der Herr“).
(Satz 5-3-1)

Aber:

Jede Autorität kommt von Gott, aber
ER selbst läßt sich hier im Universum
offensichtlich von den Dienern vertreten,

die er sich nach Belieben erwählt
(mit Ausnahme der 33 Jahre, die
SEIN SOHN in Palästina
anwesend war, und der Kommunion).

Zum Beispiel:

1.) Von den Engeln und Dämonen,
die nicht so furchterregend sind wie ER

2.) Von den Naturgesetzen, deren
Erforschung sich die Wissenschaften
verschrieben haben.

3.) Von erwählten Menschen, die
sich einer NATÜRLICHEN AUTORITÄT
bedienen

4.) Von seiner Hl. Kirche, der er den
HEILIGEN GEIST gesandt hat

5.) Von Lehrern

6.) Vom Ehepartner und von den Eltern

7.) Von den Richtern, Parlamenten, Vorsitzenden und Regierenden
der Staaten und anderer Haushalte *)

*) es gibt verschiedene – auch fehlerhafte – Methoden, wie die Haushalte ihre Vorsitzenden und Regierenden „feststellen“, aber „erwählt“ werden sie von GDH, machmal auch als Gottes Strafe für ein sündiges Volk.
„Jedes Volk hat die Regierenden, die es verdient“, sagt man. Auch die fehlerhaften Methoden führen zu dem Ziel, welches GDH vorgesehen hat.

Umwelt / Haushalt / Markt

In dieser Beitragsreihe dreht sich alles um den „Haushalt H“, um seine Beziehungen zur Umwelt und um seine Beziehungen zum Markt.

Ich kann immer nur aus meiner Perspektive denken, fühlen und handeln. In „meinen Haushalten“ gibt es also immer ein ICH.

Anmerkung: natürlich kann ich in mehreren Haushalten Mitglied sein:

  • Ich bin Mitglied meiner Rumpffamilie
  • Ich bin noch verbunden mit meiner Herkunftsfamilie
  • Ich bin Mitarbeiter in einem bestimmten Unternehmen
  • Ich bin Wiener
  • Ich bin Österreicher
  • Ich bin Europäer
  • Ich bin Einwohner der Erde (ich nenne sie „Humanistan“ 🙂 )
  • Ich gehöre zur Milchstraße
  • Ich bin katholisch und somit rückwärtskompatibel zur christlichen Orthodoxie
  • Auch zu Moses, zum Judentum, zu Abraham und zu Noah
  • Ich bin sogar rückwärts kompatibel mit dem Agnostizismus und wohl so mancher Naturreligion*))
  • Allerdings bin ich nicht rückwärts kompatibel mit Muslimen, da Mohammed die Ergänzungen, die nach Abraham hinzugefügt wurden, wieder entfernt (verboten) und durch eigene Ergänzungen ersetzt hat.
  • Auch die Protestanten haben Sachen verboten, an die ein Katholik eigentlich glauben darf
  • Zum Atheismus bin ich auch nicht kompatibel, da dort generell verboten wird an Gott zu glauben

*)) nur, dass ich das, was die alten Naturreligionen als „Götter“ bezeichnet haben, eher als „Engel und Dämonen“ bezeichnen würde.

Natürlich kann ich versuchen – und soll das auch – die Probleme der anderen Menschen mitzudenken, mitzufühlen und in meinen Handlungen zu berücksichtigen, aber auf die Menschen in fremden Haushalten Rücksicht zu nehmen, fällt schwer, insbesondere, wenn Interessen der eigenen Haushalte in Gefahr sind.

Jesus Christus hat aber sogar die Feindesliebe angeordnet, ich muss also sogar Islamisten gegenüber mich wohlwollend verhalten, auch wenn es schwer fällt (das schließt eine Notwehr nicht aus).

Ich muss Muslime aber nicht unbedingt als „Teil meines Haushaltes“ bezeichnen / bewerten / behandeln, in ihrer Eigenschaft als Muslime werden sie für mich immer Gäste bleiben.

In meinen Haushalten gibt es also jeweils ein ICH und ein WIR.

Jeder Mensch – auch aus fremden Haushalten – ist ein DU, aber er gehört nicht unbedingt zum WIR.

Wenn DU ein Muslim bist, kann ich sagen: „WIR sind Menschen“, „WIR sind Wiener“, „WIR sind Österreicher“, „WIR sind Europäer“, „WIR sind Erdenbürger“, „WIR sind Einwohner der Milchstraße“, aber ich kann NICHT sagen: „WIR haben kompatible Religionen“, so sorry.

Beziehungen zu Umwelt und Markt

Jetzt ist einigermaßen klar, dass ein Haushalt eine Gruppe von Menschen ist, eine Gemeinschaft.

Und zwar eine Gemeinschaft, die die gemeinsame Bewirtschaftung von Gütern und Ressourcen betrifft.

Ein Haushalt besteht also

  • aus einer Menge von in ihren Wirtschaftsprozessen zusammenhängenden menschlichen Personen,
  • aus ihrem produktiven Vermögen – Eigentum und Besitz -, das bezeichne ich als „Produktionsmittel“
  • aus ihrem unproduktiven Vermögen – das ist üblicherweise Eigentum – im Lager / in den Lagern des Haushalts

Einige Beispiele:

  • Eine Religion ist zum Beispiel eine Gemeinschaft, die hauptsächlich ihre GLAUBENSSCHÄTZE gemeinsam bewirtschaftet (um das ewige Ziel zu erreichen).
  • Eine Firma ist eine Gemeinschaft, die hauptsächlich ihr geistiges Eigentum gemeinsam bewirtschaftet (um die Ziele der Eigentümer zu erreichen).
  • Die Wissenschaft ist eine Gemeinschaft, die ihr geistiges Eigentum gemeinsam bewirtschaftet (um den Fortbestand der Menschheit langfristig zu sichern)
  • Eine Familie ist eine Gemeinschaft, die ihr gesamtes VERMÖGEN, insbesondere ihre ZUNEIGUNG, gemeinsam bewirtschaftet (um den Fortbestand der Menschheit für die nächste Generation zu sichern).
  • Ein Bauernhof bewirtschaftet das ACKERLAND, die WÄLDER, GEWÄSSER und WIESEN (um den Fortbestand der Menschheit für die nächsten Jahre zu sichern)
  • Ein Staat ist eine Gemeinschaft, die aus allen Bewohnern des Staatsgebiets besteht und alle Ressourcen des Staatsgebietes und das Vermögen des Volkes bewirtschaftet (um die Menschenrechte auf dem Staatsgebiet zu sichern)
  • usw.

Die Beziehungen zum Markt äußern sich durch Exporte und Importe, die Beziehungen zur Umwelt äußern sich durch Ressourcenumsätze „RU“.

Dabei ist klar, dass die Exporte die Importe finanzieren (ob es sich um bezahlte Güter oder um Tauschgeschäfte handelt, spielt hier keine Rolle) und dass der Ressourcenumsatz a priori gratis ist.

Ist Umwelt gleich Natur?

Nein!

In ganz Europa gibt es nur mehr einige Quadratkilometer naturbelassene Wälder, Urwälder, alles andere ist durch menschliche Forstwirtschaft beeinflußt.

Trotzdem ist es in vielen Staaten per Gesetz erlaubt, frei die Wälder zu durchstreifen, obwohl sie einen Eigentümer haben.

In diesem Beispiel versorgt mich ein anderer Haushalt mit einer gratis Ressource – dem Erholungserlebnis im Wald – die ich in einem Urwald – der vor Dickicht nur so strotzt – nicht hätte.

Zählt dieser Wald jetzt zum „Markt“ (das Erholungserlebnis hat ein anderer Haushalt zur Verfügung gestellt) oder zählt er zur „Umwelt“ (das Erlebnis ist gratis)?

Ich möchte die Begriffe „Umwelt“ und „Markt“ über ihre Beziehungen zum Haushalt H definieren:

  • Der Gütertransfer zwischen „Haushalt H“ und „seiner Umwelt“ ist frei (kann jedoch vom Souverän sanktioniert werden)
  • Der Gütertausch zwischen „Haushalt H“ und „seinem Markt“ folgt dem Prinzip „Quid pro Quo“

Das heisst letzten Endes, dass es für mich auch Haushalte gibt, die in „meiner Umwelt“ liegen, da wir uns gegenseitig Geschenke machen. Andere Haushalte liegen in „meinem Markt“, da wir einander Rechnung legen.

Open Source Software ist z.B. in vielen Fällen ein „Geschenk an die Gesellschaft“, welches nur durch „Umwegrentabilität“ finanziert werden kann.

Arbeitsplatz vs. Arbeit

In der allgemeinen Deklaration der Menschenrechte kann man im Artikel 23 lesen:

Artikel 23 (Recht auf Arbeit, gleichen Lohn)

  1. Jeder Mensch hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen sowie auf Schutz vor Arbeitslosigkeit.
  2. Jeder Mensch, ohne Unterschied, hat das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.
  3. Jeder Mensch, der arbeitet, hat das Recht auf gerechte und befriedigende Entlohnung, die ihm und der eigenen Familie eine der menschlichen Würde entsprechende Existenz sichert, gegebenenfalls ergänzt durch andere soziale Schutzmaßnahmen.
  4. Jeder Mensch hat das Recht, zum Schutz der eigenen Interessen Gewerkschaften zu bilden und solchen beizutreten.

Nun, dem ist nichts hinzuzufügen. Außer…… Ja, ich weiß ich bin ein i-Tüpferlreiter, aber eigentlich will ich kein „Recht auf Arbeit“, sondern ein „Recht auf einen Arbeitsplatz“.

Warum?

Der Arbeitgeber ist eigentlich kein Arbeitgeber, sondern ein ArbeitsPLATZgeber. Der ARBEITgeber bin schon ich, weil ich ja meine Arbeit hergebe – und dafür einen Lohn bekomme.

Den ArbeitsPLATZ gibt aber der Unternehmer, und ich muss dafür bezahlen!

Warum muss ich für meinen ArbeitsPLATZ bezahlen?

Nun, als unselbständig Angestellter verdiene ich – z.B. 17,- EUR netto, d.s. ca. 34,- EUR brutto.

Ein Selbständiger, z.B. mein Installateur, bekommt für eine Arbeitsstunde aber an die 100,- EUR.

Ich gebe zu, dass der Vergleich zwischen Software-Entwickler und Installateur hinkt, aber es sieht so aus, als würde mich mein ArbeitsPLATZ, den ich vom ArbeitsPLATZmarkt importiert habe, an die 60,- EUR pro Stunde kosten.

Meint

Euer Christoph

Lenkungseffekt, Machbarkeit, Gebet

Diesen Artikel findet man HIER (Lenkungseffekt / Machbarkeit / Gebet)


Das Verursacherprinzip (Replik)

September 15, 2021

Hauptartikel: Der Waldmensch ruft – (5/2b) Ressourcen II

Einleitung

Nun haben wir gewisse Grundbegriffe besprochen, damit wir wissen, worüber wir in der Serie „Der Waldmensch ruft“ sprechen (Was ist ein Haushalt? Was sind Ressourcen? Welche Prozesse gibt es in einem Haushalt?)

Nach einem Ausflug in die Theologie – nach theologischer Interpretation des Nachhaltigkeitsbegriffes -, den wir hier vorgenommen haben:

wollen wir nun unseren Ressourcenbegriff zu Ende führen:

Das Verursacherprinzip

Solange sich alles im Haushalt H oder am Markt abspielt, ist das Prinzip „Quid pro Quo“ üblicherweise garantiert.

Natürlich kann man das Prinzip „Quid pro Quo“ hinterfragen – Jesus Christus hat das zum Beispiel getan -, und auch Mutterliebe wird nie fragen, ob sie „etwas zurückbekommt“, bevor sie dem Kind alles gibt.

Dieses Prinzip, dass also jede Leistung entweder direkt oder auf Umwegen wieder durch eine Gegenleistung „begründet“ bzw. „bedankt“ werden sollte, ist also eine der Grundsäulen des menschlichen Wirtschaftslebens.

Darauf baut die Tauschwirtschaft und – später – die Wirtschaft mit Geld als universellem Tauschmittel.

Trotzdem gibt es einen Player, dem gegenüber wir dieses Prinzip meist nicht anwenden, nämlich die Umwelt.

Wer bedankt sich bei dem Schwein, das er ißt?
Wer bedankt sich für die Luft, die er atmet?
Wer bedankt sich für den Tag und die Nacht, den Wechsel von Licht und Dunkelheit, die uns erst den richtigen Rhythmus geben?
Wer bedankt sich für den Ozean, der uns Nahrung gibt und das Festland, das uns Heimat gibt?

Wer bedankt sich für das Leben?

Und so habe auch ich in Abbildung 5-1-1 die Umwelt als „allumfassenden Hintergrund“ eingezeichnet, lasse aber die konkreten Beziehungen zwischen Haushalt H und Umwelt sowie zwischen Markt und Umwelt offen.

Abb. 5-1-1: Güterströme im Haushalt und zwischen Haushalt und Markt

Das, was mit der Umwelt ausgetauscht wird,
– das sind natürlich auch Güter*) –
bezeichne ich als Ressourcen.
(Satz 5-1-1)

*) Als Güter bezeichnen wir nach dem derzeitigen Erkenntnisstand Waren, Dienstleistungen und Daten

Leider ist der „Austausch“ von Ressourcen mit der Umwelt meist eben KEIN Tausch, sondern eine Einbahnstraße – eine Ausbeutung.

Kann sich die Natur wehren? Wir werden sehen.
(Satz 5-1-2)

Wie können wir die Ausbeutung der Umwelt in Worte fassen, feststellen, dingfest machen?

Einen allerersten Ansatz hatten wir HIER (XII – Externe Effekte) gemacht, indem wir den Schaden, den die Ressourcenumsätze verursachen, an der Umsatzeinbuße der anderen Haushalte messen wollten.

Abb. 5-1-2: Internalisierung externer Effekte nach dem VERURSACHERPRINZIP

In Abb. 5-1-2 sehen wir (in den braunen Pfeilen) den „direkten“ Ressourcenumsatz eines Haushaltes B und seinen „indirekten“ Ressourcenumsatz durch die Importe und Exporte vom/zum Markt.

Diese Ressourcenumsätze – die an sich kostenlos sind – verursachen im Haushalt A einen „externen Effekt“ und damit eine Umsatzeinbuße (oder auch -steigerung).

Der Souverän des Systems verurteilt Haushalt B zu einer Ausgleichszahlung genau in Höhe der verursachten Umsatzeinbuße (oder er erteilt Haushalt A den Befehl, Haushalt B für die Umsatzsteigerung zu belohnen).

Verortung der Ressourcenumsätze „RU“

Im Beitrag (2) Ich / Wir / Umwelt / Markt hatten wir die Prozesse im Haushalt kategorisiert.

Dabei sind wir daraufgekommen, dass es eigentlich nur 3 Kategorien gibt, denen man einen Ressourcenumsatz des Haushalts H zuordnen kann:

  • (PROD) Ressourcenumsatz durch Produktion aus Eigenleistung im Haushalt H……
  • ……und zugehörige Güter- und Personentransporte
  • (IMP) Ressourcenumsatz durch Import in den Haushalt H……
  • ……und zugehörige Güter- und Personentransporte
  • (LAG) Ressourcenumsatz durch Lagerung im Haushalt H……
  • ……und zugehörige Güter- und Personentransporte

Innerhalb dieser Kategorien kann man noch einmal unterscheiden nach der Art des Konsums, für den diese Güter gedacht sind:

  • Produktion (PROD-A) / Import (IMP-A) / Auslagerung (LAG-A) für die Aufrechterhaltug der Produktionsmittel (A)
  • Direkter Konsum aus den Produktionsmitteln (Konsument = Produzent, PROD-B)
  • Produktion (PROD-C) / Import (IMP-C) / Auslagerung (LAG-C) für den direkten Konsum (C)
  • Produktion (PROD-D) / Import (IMP-D) / Umlagerung (LAG-D) fürs Lager (D)
  • Produktion (PROD-E) / Import (IMP-E) / Auslagerung (LAG-E) für den Export (E)

Wir modellieren das so, dass dem Konsum an sich kein Ressourcenumsatz zugeordnet wird.

Sollte z.B. aus Nahrungsmitteln wieder Dung erzeugt werden, so ist das ein dem Konsum nachgelagerter, anderer Prozess: „Produktion für den Export“ (PROD-E).

Wegen Consumere (lat.) = „vollständig vernichten, zerstören“ passt das ganz gut, dass Konsum eben nichts mit der Umwelt zu tun hat, weil das Gut dabei komplett im Nichts aufgeht (und evtl. in einem nachgelagerten Prozess in andere Güter transformiert wird).

Wenn man nun alle relevanten Haushalte einzeichnet, die mit dem Haushalt H zu tun haben, also

  1. die Erwerbsstätte(n) des Haushalts H,
  2. die Konsumstätte(n) des Haushalts H und
  3. den Haushalt H selbst,

dann kommt man auf folgende Ressourcenumsätze, die mit Haushalt H zu tun haben:

  1. Indirekter Ressourcenumsatz an den Konsumstätten („RU“ K)
    z.B.:
    • Transport der Güter vom Großhändler zur Konsumstätte
    • Verpackungsmüll
    • usw.
  2. Direkter Ressourcenumsatz des Haushalts H („RU“ H)
    z.B.:
    • Abgase des privaten PKW bei Spazierfahrten
    • Abgase des privaten Rasenmähers
    • Kühlmittel aus dem Kühlschrank des Lagers
    • „Gerüche“ beim Lüften der Schlafzimmer
    • Sonneneinstrahlung im Wohnzimmer
    • Personen- und Güterverkehr für den Export
    • Personen- und Güterverkehr für den Import
    • Fahrten zum privaten Obstgarten
    • usw.
  3. Indirekter Ressourcenumsatz an den Erwerbsstätten („RU“ E)
    z.B.:
    • Transporte der Erzeugnisse zum Markt
    • Transporte der externen Vorleistungen zur Erwerbsstätte
    • Sonnenschein ins Büro
    • Dienstreisen
    • usw.
Abb. 5-1-3: Alle relevanten Haushalte (Überblick)

Eine Bemerkung zur Verortung der Transporte:

Der Umweltschaden, der durch Personen- und Gütertransporte verursacht wird, wird das entlang des Transportweges. Daraus – aus der Route – ergibt sich, welcher Souverän den Schaden in den Transportkosten einpreisen sollte.

Dafür aufkommen muss derjenige, in dessen Interesse / Auftrag der Transport erfolgt.

Z.B.:
Ich habe mir die Erwerbsstätte ausgesucht -> ich muss für den Transport meiner selbst zur und von der Erwerbsstätte aufkommen
Mein Arbeitgeber hat sich das Ziel der Dienstreise ausgesucht -> er muss für die Dienstreise aufkommen
Der Lebensmittelhändler hat sich das Ursprungsland ausgesucht -> er muss für den Transport aufkommen
Ich habe mir den Supermarkt ausgesucht -> ich muss für den Transport nach Hause aufkommen

=>

  • für „RU“ H muss der Haushalt H aufkommen
  • für „RU“ K muss die Konsumstätte aufkommen, kann und soll diese Kosten aber auf den Import des Haushalts H abwälzen
  • für „RU“ E muss die Erwerbsstätte aufkommen, sie kann und soll diese Kosten – die nichts mit dem Haushalt H zu tun haben – aber auf ihre Kunden abwälzen

Da die Produkte heutzutage aus einer Reihe von Vorleistungen zusammengesetzt werden, habe ich in Abbildung 5-1-4 nochmal den Markt weiter aufgeschlüsselt, wieder aus Sicht des Haushalts H.

Abb. 5-1-4: Alle relevanten Haushalte (Aufschlüsselung)
  • GO = gesamter Overhead
  • GO = anteiliges Nettoeinkommen aller Vorleister
  • NE = R = Nettoeinkommen des Haushalts H
  • R = Umsatz (Revenue) des Haushalts H
  • NE = Nettoeinkommen der Produzenten 1., 2., 3., .:. Ordnung
  • C = Gesamtkosten für den Import
  • C = Bruttoumsatz der Produktionsstätte 0. Ordnung
  • Produktionsstätte 0. Ordnung = Konsumstätte
  • GO = gesamter Overhead der Produktionsstätte N.ter Ordnung = Bruttoumsatz der Produktionsstätten (N+1)ter Ordnung

Die Verortung der Ressourcenumsätze in Abb. 5-1-4 ist die Hausaufgabe für den werten Leser 😛 (vielleicht komme ich später nochmal darauf zurück)

Meint

Euer Christoph

Sind Umweltschäden einfach Umsatzeinbußen woanders?

Diesen Artikel findet man HIER (Umweltschäden sind Umsatzeinbußen)

Detaillierte Verortung des „RU“

Diesen Artikel findet man HIER (Hinweise)

Lenkungseffekt, Machbarkeit, Gebet

IDiesen Artikel findet man HIER (Lenkungseffekt / Machbarkeit / Gebet)


Der Waldmensch ruft – (4/2a) Ressourcen I

September 10, 2021

Der erste Beitrag in dieser Schriftenreihe ( siehe (1) Begriffe ) war mir ja ziemlich „daneben gegangen“, da ich versucht hatte das gesamte Thema „Nachhaltigkeit und Regionalität“ in einen einzigen Beitrag zu quetschen.

Aus Schaden wird man klug, und so habe ich dann im zweiten Beitrag ( siehe (2) Ich+Wir+Umwelt+Markt ) den Umfang reduziert und nur

  • anhand des Haushalts H einige Grundbegriffe geklärt,
  • versucht alle Prozesse zu kategorisieren, die mit Ressourcenumsatz „RU“ zusammenhängen könnten und
  • versucht, die Ressourcenumsätze zu „verorten“

Diese „Verortug des Ressourcenumsatzes“ ist kritisch, weil es da eben um

  • die Fragen der Nachhaltigkeit,
  • die Fragen der Regionalität und der Globalisierung, aber auch um
  • Fragen der Gerechtigkeit
  • und der Stabilität geht.

Trotzdem möchte ich vorher noch auf den – sehr kurzen – dritten Beitrag eingehen ( siehe (3) Begriffe ).

Dort hatten wir eine

Theologische Interpretation des Begriffes der Nachhaltigkeit

eingeführt.

Wir waren von einer grundlegenden Erkenntnis des Menschen ausgegangen, nämlich

Ich will LEBEN =>
=> ich MUSS konsumieren =>
=> ich MUSS produzieren =>
=> ich MUSS Ressourcen umsetzen =>
=> ich MUSS der Umwelt zur Last fallen

(Satz 3-1a) = (Satz 4-1),

der manche Menschen im Umkehrschluß dazu bringt, sich zu kasteien, um nur ja keinem anderen Lebewesen etwas zu Leide zu tun.

Das sind dann die irregeleiteten Religionen des Vegetarismus, des Veganismus und andere Eßstörungen.

Wie aber müßte die Rechnung wirklich aussehen?

Wir dürfen die Rechnung nicht ohne den Wirt machen (also nicht ohne Gott).

Ich will NACHHALTIG LEBEN =>
=> ich muss so konsumieren und produzieren,
dass ich dabei
die GESETZE DES LEBENS einhalte
(Satz 3-1b) = (Satz 4-2)

Gott hat das Leben erfunden, er hat auch die Freiheit erfunden und für all das hat er uns auch noch eine Bedienungsanleitung mitgegeben.

Wenn wir ewig (also nachhaltig) leben wollen, wenn wir dereinst ans Ziel gelangen wollen, ins ewige Glück, dann müssen wir unseren Kompass nach den GESETZEN DES LEBENS ausrichten.

Ein Kompass, der immer nur auf sich selber zeigt: ICH bin vegan, ICH mache es besser, ICH bin besser als Du, ICH, ICH, ICH, der dreht sich immer nur im Kreis und kommt nie ans Ziel.

Unser Kompass soll auf den Berg Horeb zeigen, auf die Gebote Gottes.

Wenn man betrachtet, wie Gott die Schöpfung Schicht für Schicht, Stockwerk für Stockwerk errichtet hat – und immer noch errichtet – wie der langatmigste, geduldigste Architekt, dann muss einem schon klar werden, dass das Leben die Ursache und das Ziel der Evolution ist und im Menschen gipfelt. Zumindest was das uns bekannte Universum betrifft.

Und so, wie das Erdgeschoß gut auf dem Keller steht, der erste Stock auf dem Erdgeschoß und so weiter, so DÜRFEN wir von den Diensten des Universums DANKBAR Gebrauch machen.

Nichts spricht dagegen, hie und da einen köstlichen Schweinsbraten zu genießen, wenn uns Gott schon die Möglichkeit dazu gegeben hat. Es wäre auch ein ziemlich sinnloses Dasein für ein Schwein, wenn man es nicht zum Schluß dankbar genösse.

Das, was die Umwelt zerstört,
ist der Mißbrauch.

(Satz 4-3)

Wenn die OBERSCHICHT IN IHRER GIER der Unterschicht NICHT MEHR DANKBAR IST FÜR IHRE – LEBENSNOTWENDIGEN – DIENSTE (Dankbarkeit und Wertschätzung äußern sich in gerechter Entlohnung),

wenn die UNTERSCHICHT IN IHREM NEID der Oberschicht NICHT MEHR DIENEN WILL oder IN IHREM AUSGEHUNGERTEN ZUSTAND NICHT MEHR DIENEN KANN,

dann kann auch die OBERSCHICHT AN DER UNTERSCHICHT DEN DIENST DER FÜHRUNG nicht mehr leisten – denn Führung IST eine Dienstleistung!!!!!!!!!!! – und die Gesellschaft wird zerbrechen.

Metaphorisch gesprochen gilt das für alle Schichten, die es im Universum gibt.

Dabei ist Gott sowohl der Allherrscher – die oberste aller Instanzen – als auch in Christo und seiner Kirche der Diener aller Diener – die letzte aller Instanzen (für Nerds: man kann dieses Prinzip auch erkennen, wenn man betrachtet, wie die verschiedenen Schichten in einer Cloud funktionieren).

Meint

Euer Christoph


Der Waldmensch ruft – (3/1a) Begriffe

September 5, 2021

In meiner neuen Serie von Beiträgen „Der Waldmensch ruft“ war mir der erste Beitrag einigermaßen daneben gegangen (siehe hier: (1)Begriffe):

Dort hatte ich versucht, die gesamte Thematik der Nachhaltigkeit und der Regionalität in einem einzigen Beitrag zu umreißen:

  • Grundlegende Begriffe: Haushalt, Produktion, Import, Export usw.
  • Das Wachstum der Menschheit (betr. Kopfzahl) ist die eigentliche Ursache dafür, dass wir im Laufe der Geschichte immer wieder Änderungen vornehmen mußten, um effizienter zu wirtschaften (effizienter betr. Ressourceneinsatz). Man nennt das Innovation
  • Spezialisierung, Handel, Marktwirtschaft, Arbeitsteilung usw.
  • Parzellierung der landwirtschaftlichen Nutzfläche
  • Parzellierung des Know How (auf die Parzellierung der Produktionsmittel hatte ich vergessen)
  • Rolle der Wissenschaft
  • Vom geistigen Eigentum über die Digitalisierung bis zum 3D Drucker

Im zweiten Beitrag (siehe hier: (2)Ich+Wir+Umwelt+Markt) habe ich nun die Geschwindigkeit reduziert.

Dort habe ich versucht,

  • die grundlegendsten Begriffe anhand des Haushalts H zu erklären und zu definieren,
  • die Prozesse zu klassifizieren, die bei Produktion, Import und im Zusammenhang mit dem Lager auftreten und jeweils „RU“ verursachen (Ressourcenumsätze) und schließlich
  • die „RU“ geographisch und was die Verantwortlichkeit betrifft zu „verorten“.

Was die Verantwortlichkeit für die „RU“ betrifft, haben wir ganz primitiv, beim Höhlenmenschen, begonnen:

Ich will LEBEN =>
=> ich MUSS konsumieren =>
=> ich MUSS produzieren
(Satz 3-1a)

Das Leben war und ist also Ursprung und Ziel allen Wirtschaftens und eigentlich der gesamten Schöpfung und wird es immer sein.

Wenn wir nun nachhaltig leben wollen, also so, dass wir zum Schluß glücklich und zufrieden in die Ewigkeit gehen und nicht hadernd und unzufrieden in die Hölle, dann muss man diesen Satz ergänzen

Ich will NACHHALTIG LEBEN =>
=> ich muss so konsumieren und produzieren,
dass ich dabei
die GESETZE DES LEBENS einhalte
(Satz 3-1b)

Dabei wollen wir es diesmal belassen.

Mehr demnächst.

Meint

Euer Christoph


Buchbesprechung: Chemie? Durchschaut!

April 7, 2018

Chemie? Durchschaut!
ISBN 978-3-99070-324-3
Dipl.-Ing. Dr. Georg Dazinger

Der Autor dieses Buches, Herr Dipl.-Ing. Dr. Georg Dazinger, verspricht in diesem Buch den gesamten Lehrstoff der Chemie von der Unterstufe über die Oberstufe bis hin zum ersten Semester der Universität einfach und in kleinen Schritten zu erklären.

Und tatsächlich sind die Geheimnisse der Chemie klar und einfach dargelegt – was man einem Mann mit solch vielen Titeln gar nicht zutrauen würde 🙂

Ich habe dieses Buch seit gut einer Woche und bin – obwohl ich neben Arbeit, Haushalt und Kindern eigentlich kaum Zeit habe – bereits auf Seite fünfzig.

Ich erwarte mir auch für die nächsten 600 Seiten, dass der Stil weiterhin so flüssig ist und die Erklärungen so einleuchtend wie bisher.

Da Herr Dr. Dazinger so kleine Schritte macht, ist das Buch natürlich etwas dick geraten. Die 650 Seiten haben ihren Preis, aber sie sind diesen Preis tatsächlich wert.

Meint
Euer Christoph


Lustige Zufälle

Dezember 27, 2017

So habe ich jetzt das neue SPARK Projekt (das ja eigentlich nur ein „Playground“ ist), auf meinem anderen Blog „Area #A“ abgelegt (http://areasharpa.wordpress.com/spark).

Lustig dabei, dass man „sharp A“, also „Ais“ auch als „Minor H“ also „Be“ bezeichnen kann. Das bringt mich auf den Gedanken, dass man „Plan A“ und „Plan B“ aus dem „dritten Kind“ vielleicht sogar in Einklang miteinander bringen kann.

Zur Erinnerung: „Plan A“ bedeutet, dass die beiden Helden nach ihrem Heldentod „in bayrischer Erde begraben“ werden. „Plan B“ bedeutet, dass „ihre Asche in alle Winde zerstreut wird“.

Explizit: Die SMUOS Komponente und DIGITS werden in einem bestimmten Web3D Browser implementiert bzw. SMUOS und DIGITS werden in IETF RFCs festgelegt.

Man kann ja das eine tun, ohne das andere zu lassen 🙂

Meint
Euer Christoph

P.S.: habe auch den Überblick über alle Projekte upgedatet: Die Projekte


Brief an meine Tochter – 2017-05-25

Mai 28, 2017

Betreff: SrrTrains – die ganze Geschichte – aus heutiger Sicht

Liebe C.!

Begonnen hat die ganze Geschichte damit, dass ich

a) im Zuge meiner Diplomarbeit (1993 – 1997) draufgekommen bin, dass man mit Hilfe von GPS Uhren hochgenau synchronisieren kann
b) eine Fernsehdokumentation über die F-117A (den ersten Tarnkappenbomber „Night Hawk“) gesehen habe

Beides zusammengenommen war ich dann der Meinung, dass sowohl GPS als auch TCP/IP (das Internet) nur deswegen erfunden worden sind, damit der Tarnkappenbomber fliegen kann (technische Details kann ich Dir gerne erklären, im Prinzip geht es um „bistatisches RADAR“).

Also hatte der Tarnkappenbomber (der in meiner Phantasie mit der Metapher „Darth Vader“ gleichgesetzt wird) zwei Kinder, nämlich GPS (Leia) und TCP/IP (Luke). Das ist natürlich nur eine Metapher.

Weil mir niemand bestätigen oder widerlegen konnte, ob ich recht habe, war das eine sehr anstrengende Zeit – Du musst Dir vorstellen, Du hast etwas Grundlegendes entdeckt, aber niemand bestätigt oder widerlegt es, alle gehen aber davon aus, dass Du verrückt bist, insbesondere Deine Frau.

Nun kam ich dahinter, dass Darth Vader noch ein drittes Kind gehabt haben könnte: was wäre, wenn die 3D Graphik auch ein Kind der Tarnkappentechnologie wäre? Technische Details auf Nachfrage.

Das führte im Jahr 2000/2002 zur Erfindungsmeldung DIGITS. Siemens hat mir diese Erfindung dann freigegeben. Da Siemens nicht wusste, wie man damit Geld machen soll, haben sie mir die Verantwortung umgehängt. Damals gab’s noch kein Google Earth, aber wie ich später nachgelesen habe, war es bereits in Entwicklung.

Ausserdem bekam ich den Hinweis, dass ich nicht immer nur an die F-117A denken soll, sondern auch an Drohnen (und Roboter).

Dann habe ich die „Zifferngeschichte“ (Geschichte von DIGITS) geschrieben.

Im Jahr 2005 (Einstein’s Jahr!) war die Ideenfindung für die Idee DIGITS abgeschlossen, das ich immer noch mit mir herumtrage.

Im Jahr 2007 habe ich mein erstes Blog begonnen, weil ich gefühlt habe, dass ich über diese Idee veröffentlichen MUSS (Web 2.0 kam mir damals zu Hilfe).

Dann habe ich die Zifferngeschichte veröffentlicht und begonnen die Erzählung (genau genommen die „Drehbuchskizzen“) „Das dritte Kind“ zu schreiben.

Bei Siemens habe ich 2007 die Idee „SIMULRR“ abgegeben, die zu Ostern 2008 freigegeben worden ist (auch hier wollte Siemens nicht die Verantwortung übernehmen).

Zu Ostern 2008 habe ich mit dem X3D Hobby begonnen – zuerst mit einem Rollercoaster Projekt.

Frühling 2009 war ich sicher, dass man X3D für die virtuelle Modelleisenbahn verwenden kann und habe mit dem „SrrTrains v0.01“ Projekt begonnen.

März 2010 musste ich die Firma wechseln (das hat sich schon 2009 abgezeichnet). März 2010 war auch die „erste LAN Party“ des SrrTrains v0.01 Projekts.

Dann kam noch die Idee dazu, die „unteren Schichten“ von SrrTrains „zu begraben“ (eine Schicht tiefer zu legen) – das ist SMUOS – und es kam die Idee dazu, die virtuelle Multiuser Szene mit der „real reality“ zu verbinden (SMS = Simple Multiuser Scene).

Das Blog erstersein.wordpress.com wurde von zweitersein.wordpress.com abgelöst, als ich begann, den zweiten Teil des „dritten Kindes“ zu schreiben. Das dritte und letzte Blog heisst jetzt letztersein.wordpress.com.

Es gibt eine Master-Page, das ist die „Page der ignatio-franziskanischen Revolutionsassistenten“, die ich halb im Scherz und halb ernsthaft gegründet habe

https://letztersein.wordpress.com/die-projekte/

Ein paar inoffizielle Dinge findet man auf http://members.chello.at/christoph.valentin

Jetzt aber ein großes Danke, dass Du diese E-Mail zuverlässig aufheben wirst, und stress Dich nicht beim Lesen, Du hast alle Zeit der Welt 🙂

Bussi
Papa


Der Fehler, der tiefer sitzt……

August 27, 2016

Habe soeben daran gedacht, dass ich ja eigentlich über die Fehlersuche schreiben wollte, die jedem Programmierer jeden Tag begegnet.

Und da ist mir wieder meine alte Zifferngeschichte (https://erstersein.files.wordpress.com/2007/02/zifferngeschichte2.pdf) über den Weg gelaufen, wo in etwa folgendes steht:

[…] Ein Computer tut alles, was der Programmierer will – nein – er tut alles, was der Programmierer ihm aufgetragen hat – ausgenommen, es liegt ein Fehler vor, der tiefer sitzt […]

Klar, wenn ich dem Computer „falsche“ Anweisungen gebe, dann wird er ein „falsches“ Stimulus/Respons – Schema aufweisen.

Aber was zum Kuckuck ist „falsch“?

Der Computer führt ja „brav“ seine Befehle aus. Was kann daran „falsch“ sein?

Einfache Antwort: Befehle sind dann falsch, wenn das S/R-Schema vom spezifizierten S/R-Schema abweicht und wenn kein tieferliegender Fehler vorliegt.

Ist es „falsch“, wenn Open Office plötzlich alle Vernunft über Bord wirft und denselben Käse nachmacht, den Microsoft Office vorgebetet hat?

Na ja, ich als User habe es vielleicht anders erwartet, bzw. habe ich es anders erhofft, aber eigentlich tut das Programm nur das, was die zahlenden Stakeholder sich wünschen. Ich als nicht-zahlender Stakeholder muss mich mit der Software zufrieden geben, so wie sie ist (as is).

Das ist zwar ärgerlich und manche empfinden es sogar als „böse“, aber „falsch“ ist es eigentlich nicht. Es ist nur eine Frage, wer sich bei der Spezifikation des S/R-Schemas durchgesetzt hat.

Also ist die Spezifikation des S/R-Schemas sozusagen die „Moral eines Computerprogramms“, an die sich der Programmierer zu halten hat.

Aber was ist, wenn sich der Programmierer an das spezifizierte S/R-Schema gehalten hat UND dieses trotzdem verletzt wird.

Das kann nur heissen, dass irgend ein tiefer liegender Fehler den Computer verwirrt, sodass er den an sich richtigen Befehlen nicht mehr richtig gehorchen KANN.

Da muss dann der Servicetechniker her, den tieferliegenden Fehler finden und – z.B. durch einen Hardwaretausch – beseitigen.

Metaphorik:

Wer ist der Programmierer? Wer ist der Fehler, der „tiefer sitzt“?

Programmieren wir nicht auch andauernd unsere Kinder und uns selber gegenseitig?

Wer spezifiziert das S/R-Schema? Die „Gesellschaft“?

Meint
Euer Christoph


Der Bauherr…

Mai 1, 2015

…legt fest, wie schnell gearbeitet wird.

Der Architekt ist dafür zuständig, dass man die Dinge in der richtigen Reihenfolge macht.

Meint
Euer Christoph