In meiner neuen Serie von Beiträgen „Der Waldmensch ruft“ war mir der erste Beitrag einigermaßen daneben gegangen (siehe hier: (1)Begriffe):
Dort hatte ich versucht, die gesamte Thematik der Nachhaltigkeit und der Regionalität in einem einzigen Beitrag zu umreißen:
- Grundlegende Begriffe: Haushalt, Produktion, Import, Export usw.
- Das Wachstum der Menschheit (betr. Kopfzahl) ist die eigentliche Ursache dafür, dass wir im Laufe der Geschichte immer wieder Änderungen vornehmen mußten, um effizienter zu wirtschaften (effizienter betr. Ressourceneinsatz). Man nennt das Innovation
- Spezialisierung, Handel, Marktwirtschaft, Arbeitsteilung usw.
- Parzellierung der landwirtschaftlichen Nutzfläche
- Parzellierung des Know How (auf die Parzellierung der Produktionsmittel hatte ich vergessen)
- Rolle der Wissenschaft
- Vom geistigen Eigentum über die Digitalisierung bis zum 3D Drucker
Im zweiten Beitrag (siehe hier: (2)Ich+Wir+Umwelt+Markt) habe ich nun die Geschwindigkeit reduziert.
Dort habe ich versucht,
- die grundlegendsten Begriffe anhand des Haushalts H zu erklären und zu definieren,
- die Prozesse zu klassifizieren, die bei Produktion, Import und im Zusammenhang mit dem Lager auftreten und jeweils „RU“ verursachen (Ressourcenumsätze) und schließlich
- die „RU“ geographisch und was die Verantwortlichkeit betrifft zu „verorten“.
Was die Verantwortlichkeit für die „RU“ betrifft, haben wir ganz primitiv, beim Höhlenmenschen, begonnen:
Ich will LEBEN =>
=> ich MUSS konsumieren =>
=> ich MUSS produzieren
(Satz 3-1a)
Das Leben war und ist also Ursprung und Ziel allen Wirtschaftens und eigentlich der gesamten Schöpfung und wird es immer sein.
Wenn wir nun nachhaltig leben wollen, also so, dass wir zum Schluß glücklich und zufrieden in die Ewigkeit gehen und nicht hadernd und unzufrieden in die Hölle, dann muss man diesen Satz ergänzen
Ich will NACHHALTIG LEBEN =>
=> ich muss so konsumieren und produzieren,
dass ich dabei
die GESETZE DES LEBENS einhalte
(Satz 3-1b)
Dabei wollen wir es diesmal belassen.
Mehr demnächst.
Meint
Euer Christoph
[…] möchte ich vorher noch auf den – sehr kurzen – dritten Beitrag eingehen ( siehe (3) Begriffe […]