Wiederholung über den Nomaden
Im letzten Beitrag https://letztersein.com/2021/05/09/der-weg-from-freien-nomaden-zum-sklaven-des-marktes-i-nomaden/ **) haben wir gesehen, dass der Nomade im Wesentlichen einen Transportfaktor (Personen- und Warentransport) von Null hat, weil er nichts zum und vom Markt transportiert und nur möglichst selten wandert.
Transport << 100%
Weiters haben wir die Konsumzahl definiert:
Konsumzahl = K := konsumierende Personenäquivalente (N) / produzierende Personenäquivalente (PPÄ) (Gl. II.1)
Wenn zum Beispiel in einer Sippe jedes zehnte Mitglied unproduktiv ist, dann gilt z.B.
Gesamtanzahl Mitglieder N = 30, also
Anzahl unproduktiver Mitglieder NU = N / 10 = 3
===>
K = N / PPÄ
= N / (N – NU)
= 30 / 27
Natürlich sind wir von idealisierenden Voraussetzungen ausgegangen:
- Der Nomade kann das „momentan besetzte“ Gebiet Gi frei wählen, ohne Krieg zu führen
- Es gibt keinen Markt und kein Geld
- Es gibt weder Raubzüge noch Geschenke (Almosen) noch Leihgaben von oder für andere Sippen
Dann bleibt der Nomade im Normalfall an seinem Ort und die Sippe produziert ihren gesamten Konsum selbst:
Näherung während der sesshaften Periode:
lokale Erzeugung = lokaler Verbrauch –> Transport = 0 (Gl. II.2)
Erzeugung und Verbrauch – oder auch „Produktion“ und „Konsum“ – sind dabei vektorielle Größen, die die Menge der Güter beschreiben, die über den Bezugszeitraum erzeugt bzw. verbraucht worden sind.
Wobei jede Art von Gut, das innerhalb der Sippe vorkommt, ein eigenes Element in jedem Vektor bekommt.
Reserve und Schwund
Ein kleiner Anteil der Produktion (nur Sachen, keine Dienstleistungen) geht in die Reserve für schlechte Zeiten, muss aber wieder verbraucht werden, bevor er verdirbt.
Wenn etwas verdirbt, bezeichnen wir das als Schwund oder – moralisierend – als Verschwendung.
Über einen längeren Zeitraum gerechnet, entspricht die netto Einlagerungsquote (Einlagerung – Auslagerung) / Produktion also dem Schwund bezogen auf die Produktion.
übers Jahr gerechnet (in der Reserve verdirbt jedes Lebensmittel spätestens nach einem Jahr, sei die Annahme):
netto Einlagerungsquote = Schwund (bezogen auf Produktion) (Gl. II.3)
Auch diese Größen sind Vektorgrößen.
Aufbruch
Wenn nun die Erzeugung hinter dem Verbrauch zurückbleibt, wenn der Nomade dem Gebiet Gi also nicht mehr die nötigen Ressourcen entnehmen und verarbeiten kann – entweder
- weil er die nötigen Ressourcen verbraucht hat (Phosphor, sauberes Wasser, Stickstoff im Boden, seltene Erden, ……),
- weil er nicht die nötige Technologie hat, um dem Gebiet nötige Ressourcen zu entnehmen (erneuerbare Stromerzeugung, nachhaltige Landwirtschaft, ……),
- weil die Umgebung nicht mehr lebenswert ist und somit den Nomaden in seiner Lebenskraft schwächt (Klimawandel, Artensterben, Pandemien ……) oder
- eigentlich kann man generell sagen „wegen Misswirtschaft“
- er hat die falschen Produktionsmittel gewählt,
- er hat seine Produktionsmittel nicht gepflegt,
- er hat nicht für Risiken vorgesorgt oder
- er hat das falsche Gebiet Gi gewählt
- er hat zu viel (Überbevölkerung) oder zu wenig (Überalterung) Kinder bekommen
dann packt er alle seine Produktionsmittel und Reserven, seine Kinder und seine Siechen (hoffentlich) und macht sich auf den Weg in ein neues Gebiet Gk ≠ Gi, in dem er dann wieder mit demselben Lebensstandard weiterleben kann.
Der Aufbruch des Nomaden, der Transportfaktor = N = Nomadisierungsfaktor ist also ein Eingeständnis, dass die Sippe mit diesem Gebiet Gi nicht zurechtkommt *).
*) Hier ist ein psychologischer Faktor nicht berücksichtigt. Manchmal braucht der Mensch einfach Veränderung, damit er nicht an Fadheit stirbt. Der Aufbruch des Nomaden kann also auch aus diesem Blickwinkel betrachtet werden.
Solange eine Ansammlung von Gebieten Gi, also nennen wir es das Habitat H = G1 + G2 + G3 + … + Gn nur schütter bewohnt ist, ist dies aber eine mögliche, gangbare Lebensweise.
Sagen wir, sein Habitat H seien 10 Gebiete Gi = G1 bis G10, dann können in den anderen 9 Gebieten die „Ressourcen nachwachsen“, während er das zehnte Gebiet ausbeutet. Er kann seinem Gebiet also 10x so viel entnehmen, wie nachwächst, und bleibt immer nur ein Zehntel des „Durchwanderungszeitraumes“ in einem Gebiet.
Wir definieren noch die momentane Gesamtproduktionszahl: das, was zur gegebenen Zeit in der gegebenen Sippe eine durchschnittliche produktive Person produziert, bezogen auf das, was eine durchschnittliche Person konsumiert:
PPÄ …produzierende Personenäquivalente (Skalar)
N …Gesamt-Personenzahl (Skalar)
K = N / PPÄ (Skalar)
P := (Produktion / PPÄ) / (Konsum / N)
P = (Produktion / Konsum) * (N / PPÄ)
P = (Produktion / Konsum) * K (Gl. II.4)
Diese Produkte und Quotienten sind alle elementweise zu verstehen, da ja Produktion und Konsum vektorielle Größen sind (jeweils ein skalarer Wert für jeder Art von Gut).
Damit ist auch P eine vektorielle Größe (ein skalarer Wert für jeder Art von Gut).
Weil die netto Einlagerungsquote NEQ so definiert ist:
NEQ := (Einlagerung – Auslagerung) / Produktion (Gl. II.5)
= (Produktion – Konsum) / Produktion
= 1 – Konsum / Produktion
also
1 – NEQ = Konsum / Produktion, (Gl. II.6)
können wir (Gl. II.6) in (Gl. II.4) einsetzen:
P = 1 / (1 – NEQ) * K
P / K = 1 / (1 – NEQ)
(1 – NEQ) = K / P
NEQ = 1 – K / P
Die momentane Einlagerungsquote ist also (im Falle des Nomaden ohne Markt)
netto Einlagerungsquote = 1 – Konsumzahl / Produktionsvektor (Gl. II.7)
Da die durchschnittliche Einlagerungsquote – übers Jahr gerechnet – beim Nomaden ohne Markt und ohne Geld dem Schwund entspricht – und weil wir Schwund als ethisch böse bewerten (Verschwendung) – wünschen wir uns
Ethisch guter Nomade *):
0 = 1 – K / P —–> K = P (Gl. II.8)
*) später werden wir einen „Schwund aufgrund höherer Gewalt“ (shg) definieren, sodass diese Gleichung eigentlich lauten müsste: 1 – K/P = shg
Das heisst, dass, wenn alle Mitglieder der Sippe gut versorgt sind – also weder unterversorgt noch überversorgt und die produktiven Mitglieder gut ausgelastet sind, weder überlastet noch unterbeschäftigt, trotzdem der Schwund gleich Null ist.
Feststellungen durch den Häuptling
Festgestellter Sachverhalt | Mögliche Ursachen | Mögliche Reaktionen der Sippe |
P steigt (Überfluss) | a) LANGFRISTIGE URSACHE Innovation a1) Produktion steigt a2) Konsum sinkt b) MITTELFRISTIGE URSACHE Neues Gebiet ist jetzt fruchtbarer b1) Produktion steigt c) TEMPORÄRE URSACHE Frühling c1) Produktion steigt | 1) P verkleinern 2) K vergrößern 3) Auslagerung reduzieren / Einlagerung vergrößern |
K sinkt (Überfluss) | a) LANGFRISTIGE URSACHE Unproduktive sterben a2) Konsum sinkt a) LANGFRISTIGE URSACHE Kinder werden erwachsen b1) Produktion steigt c) TEMPORÄRE URSACHE Kranke Produzenten werden gesund c1) Produktion steigt | 1) P verkleinern 2) K vergrößern 3) Auslagerung reduzieren / Einlagerung vergrößern |
P sinkt (Mangel) | a) LANGFRISTIGE URSACHE Habitat ist ausgelaugt / Vergessenskurve (Gegenteil von Innovation) a1) Produktion sinkt a2) Konsum steigt b) MITTELFRISTIGE URSACHE Gebiet ist ausgelaugt->weiterwandern b1) Produktion sinkt c) TEMPORÄRE URSACHE Winter c1) Produktion sinkt c2) Konsum steigt (heizen) | 4) P vergrößern 5) K verkleinern 6) Auslagerung vergrößern / Einlagerung verkleinern |
K steigt (Mangel) | a) LANGFRISTIGE URSACHE Produktive werden endgültig unproduktiv (oder sterben „nur“) a1) Produktion sinkt (Konsum sinkt weniger) b) MITTELFRISTIGE URSACHE Kinder werden gezeugt b1) Produktion sinkt b2) Konsum steigt c) TEMPORÄRE URSACHE Produzenten werden krank b1) Produktion sinkt | 4) P vergrößern 5) K verkleinern 6) Auslagerung vergrößern / Einlagerung verkleinern |
Ethische Bewertung der möglichen Reaktionen
1), 2) und 3) sind die möglichen Reaktionen auf Überfluss,
4), 5) und 6) geben an, was man bei Mangel tun kann.
Hier wollen wir auch den ethischen Wert der verschiedenen Reaktionen feststellen.
1) + 2) P verkleinern oder K vergrößern
K kann man vergrößern, indem man
- Kinder zeugt
- Krankheiten der Produktiven fördert
- Unproduktive Flüchtlinge aus anderen Sippen aufnimmt
- und 3. sind ethisch OK, 2. ist ethisch nicht in Ordnung
P kann man verkleinern durch
- Unterbeschäftigung für die produktiven Mitglieder oder
- Überkonsum für alle.
Beides kann man eher nur negativ beurteilen *), im besten Fall wird es dazu führen, dass die produktiven Mitglieder beginnen, unnützes Zeug zu produzieren, das nur unnötig Ressourcen verbraucht und dann verdirbt.
Dieses unnütze Zeug kann man ethisch nur rechtfertigen, wenn es dem Kindersegen dient (z.B. Schmuck, schönes Gewand, Dorffeste, ……), sodass es ein ethisch korrekter Umweg zum Punkt 1. ist, oder es dient als Geld zum Einlagern als Vorsorge gegen Risiken (zum Geld später mehr).
*) P ist ja ein Vektor. Im Fall, dass nur ein oder einige Elemente des Vektors zu groß sind, kann man Produzenten – teilweise – auf die Produktion anderer Güter ansetzen, was wiederum eine positive ethische Bewertung zur Folge hätte. Wir haben in Europa zum Beispiel viel zu viele Nahrungsmittel, nehmen uns aber viel zu wenig Zeit für unsere Kranken und Siechen, und auch für unsere Kinder. Hier wäre ein Umdenken der Subventionskultur dringend nötig.
3) Auslagerung reduzieren / Einlagerung vergrößern
Wenn P nur temporär steigt, zum Beispiel weil Frühling ist, dann hat es Sinn, nicht mehr eingelegte Gurken zu essen, sondern lieber Frischgemüse.
Längerfristig kann es Sinn machen, Geld oder andere Wertgegenstände einzulagern (zum Geld später mehr)
4) + 5) + 6) P vergrößern oder K verkleinern, Auslagerung vergrößern, Einlagerung verkleinern
Der Umgang mit Mangel ist ethisch sehr viel schwieriger, als der Umgang mit Überfluß.
K verkleinern geht nur
- mittelfristig, indem man den Anteil der Kinder an der Gesamtbevölkerung reduziert (und damit langfristig die Kopfzahl reduziert und eine Überalterung bewirkt),
- oder kurzfristig, indem man produktive Flüchtlinge aufnimmt (und damit die Kopfzahl vergrößert).
Das sind die ethisch korrekten Antworten, wenn das Habitat oder die Sippe ausgelaugt sind.
Die erste Antwort führt zum Exitus der Sippe, die zweite ist eine „Auffrischung durch fremdes Blut“.
Eine ethisch nicht akzeptable Möglichkeit besteht darin, dass man die sogenannten nicht produktiven Mitglieder der Sippe beseitigt (wie auch immer).
Ansonsten bleibt nur
- die kurzfristige Möglichkeit, auf die Reserven zuzugreifen (solange man noch welche hat)
- und die mittel- bis langfristige Möglichkeit, P zu erhöhen.
Ethisch nicht korrekte Erhöhung von P: Eroberungskrieg führen und Habitat wechseln.
Ethisch korrekte Erhöhung von P: Innovation (bevorzugt) oder unbesetztes fruchtbares Habitat suchen (sowas gibt’s heute nicht mehr, ausser – vielleicht – extraterrestrisch).
Verantwortung
Zu den Themen Unter-/Überversorung und Unter-/Überbelastung müssen wir erstens davon ausgehen, dass jedes Mitglied der Sippe die Verantwortung wahrnimmt, seine Produktion und seine Konsumation im Rahmen der eigenen Gesundheit gut zu dimensionieren.
Das ist die ethische Verantwortung des Individuums in der Nomadensippe,
so zu konsumieren und so zu produzieren, dass es selbst als Individuum gesund und zufrieden lebt.
Hierzu wieder der Hinweis auf die Sabbath-Regel des Judentums und die 8:8:8 Regel des Hl. Benedikt, die wir später erforschen wollen.
Zweitens sollte übers Jahr gerechnet das Gütekriterium (Gl. II.8) eingehalten werden,
das ist die Verantwortung des Häuptlings,
damit die Sippe übers Jahr betrachtet ohne Verschwendung, ohne Hungersnot, ohne Raubzüge und durch die anderen Sippen wohlgeachtet (ohne Almosen) leben kann.
Drittens ist es die Verantwortung des Häuptlings, für einen sozialen Ausgleich zu sorgen, sodass der Starke dem Schwachen auf die Beine hilft (Heilung der „sozialen Krankheit“)
Die Hofwirtschaft
Als die Menschen ihre Technologie = Produktivität = Produktionszahl P steigerten, konnten sie mehr Kinder bekommen, wurden mehr und mehr und merkten schließlich, dass das Nomadenleben immer mehr zu Kriegen führte, da es öfter passierte, dass man in ein Gebiet Gi ziehen wollte, das bereits von einer anderen Sippe besetzt war.
Einige Menschen akzeptierten die Dezimierung durch diese Kriege und waren zufrieden damit (love it), andere traten weite Wanderungen an – weiter als das übliche Nomadisieren – auf der Suche nach unbesetzten oder „schwach“ besetzten fruchtbaren Gebieten (leave it) und einige kluge Köpfe (change it) steckten ihre Köpfe zusammen und erfanden die Hofwirtschaft.
Da nicht mehr genug Grund vorhanden war, musste der Grund Eigentümer bekommen, sogenannte „Höfe“. G1 = H1, G2 = H2, G3 = H3, G4 = H4, ……, Gn = Hn.
Jeder Hof musste sich auf seinen Grund „spezialisieren“, also Erzeugung und Verbrauch so organisieren, dass es diesem Grund „entsprach“. Natürlich gab es dann Produkte, also Waren, Dienstleistungen und Daten, die man „eigentlich“ brauchte, die aber nur auf einem anderen Hof wirtschaftlich produziert werden konnten.
Auch Luxusgüter benötigte man, um das Weibchen anzulocken.
Deshalb erfand man den Markt und das „externe“ Geld.
Der Transport zum und vom Markt entspricht dann der Erwerbsquote:
EQ = Aufwand für Erwerbstätigkeit / Gesamtaufwand (Skalar) (Gl. II.9)
Für diese Erwerbstätigkeit, kann auf dem Markt ein Preis R (Revenue) erzielt werden. Die Erwerbstätigkeit wird also am Markt eingepreist und durch Vergleich der Aufwände für die Markterzeugnisse mit den Aufwänden für die Gesamterzeugung kann man auch die Gesamterzeugung bepreisen und hat nun zum ersten Mal einen fiktiven Brutto-Umsatz, um die „Größe“ des Hofes mit anderen Höfen objektiv zu vergleichen.
fBU = R * Gesamtaufwand / Aufwand für Erwerbstätigkeit (Skalar) (Gl. II.10)
Den Aufwand kann man in „effektiv produzierenden Personenäquivalenten“ messen (wenn man den Wert des Ressourceneinsatzes *) nicht zu den Aufwänden zählt)
Gesamtaufwand = PPÄ
Aufwand für Erwerbstätigkeit = EQ * PPÄ
also
fBU = R / EQ
*) ich bezeichne Menschen NICHT als „Ressourcen“
ACHTUNG: die Erwerbsquote bezieht sich hier nur auf die „produktiven“ Mitglieder. Entgegen anderslautender Behauptungen an anderer Stelle ist die Erwerbsquote NICHT der Kehrwert der Konsumzahl:
K = Gesamt-Personen-Äquivalente (N) / produktive Personen-Äquivalente (PPÄ)
EQ = erwerbstätige Personenäquivalente (EPÄ) / produktive Personen-Äquivalente (PPÄ)
Oft wird man sich für die Hof-interne Wirtschaft nicht interessieren und alle externen Effekte derselben (Ressourcenentnahme und -ablagerung im Gebiet Gi) im Transport vom und zum Markt verpreisen, in diesem Fall kann man die
Effektive Erwerbsquote EEQ (für die Finanzwirtschaft effektiv)
EEQ = EQ / K
= erwerbstätige Personen-Äquivalente / Gesamt-Personen-Äquivalente
definieren.
Das „interne“ Geld der Nomaden
Eine Art „internes“ Geld mussten ja schon die Nomaden (und auch die Jäger und Sammler) gehabt haben, um Produktion und Konsum gerecht (und nicht nach dem „Recht des Stärkeren“) auf die einzelnen Familien in der Sippe zu verteilen.
Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Familienbeihilfe, Sozialbeihilfen – ethisch OK
Manche Familien hatten mehr Kinder oder Kranke oder schwächere Produzenten oder verschwenderische Konsumenten – die musste man unterstützen und schelten bzw. motivieren -, andere Familien hatten weniger Kinder, Kranke oder stärkere Produzenten oder sparsamere Konsumenten – die musste man besteuern und loben, damit sie ihre Lebensweise auch den „Schwächeren“ beibrachten.
Subventionen für die Landwirtschaft, Regionalförderungen, Kulturförderungen
und dergleichen sind ethisch nicht OK*, wenn es keine gesellschaftliche Gegenleistung gibt,
weil sie Wirtschaftszweige und Lebensräume künstlich am Leben erhalten (die nicht dem Menschen entsprechen) und die Menschen davon abhalten, in artgerechte Wirtschaftszweige und Lebensräume zu wechseln
* Notiz: Da meine Arbeit zu einem kleinen Anteil auch der Standardisierung zugute kommt, was insgesamt den Markt vergrößert, aber auch dem Mitbewerb nutzt und nicht nur unseren Kunden, bekommt mein Arbeitgeber dafür eine kleine Subvention vom Staat – eine „Förderung“. Dies ist also keine „Subvention ohne Gegenleistung“, sondern eine „Anerkennung der gesellschaftlichen Leistung“ (quid pro quo)
Von der Hofwirtschaft zur arbeitsteiligen Gesellschaft
Wie es weitergeht?
Demnächst hier
Euer Christoph
**) Alle Artikel dieser Reihe
- Heuristische Betrachtung / Einleitung – die Familie und der Haushalt
https://letztersein.com/2021/05/07/die-familie-als-keimzelle-des-staates/ - LETZTER ARTIKEL
Die Nomaden – Einleitung
https://letztersein.com/2021/05/09/der-weg-from-freien-nomaden-zum-sklaven-des-marktes-i-nomaden/ - DIESER ARTIKEL
Die Nomaden detailliert (Gütekriterium) – Aufbruch zur Hofwirtschaft
https://letztersein.com/2021/05/11/der-weg-vom-nomaden-zum-sklaven-des-marktes-ii-zur-hofwirtschaft/ - Hofwirtschaft detailliert (Gütekriterium) – Fürsten und Städte, Trennung von Haus und Hof
https://letztersein.com/2021/05/12/vom-freien-nomaden-zum-sklaven-des-marktes-iii-arbeitsteilige-konsumgesellschaft/ - Exkurs über Vermögen und Risiken (Erläuterungen zum Gütekriterium für die Hofwirtschaft)
https://letztersein.com/2021/05/13/vom-freien-nomaden-zum-sklaven-des-marktes-iv-risiken/ - Geistiges Eigentum, Rezepte, Zaubersprüche
Druckerpresse, Internet, Freedom of Information, Datenschutz
https://letztersein.com/2021/05/20/vom-freien-nomaden-zum-sklaven-des-marktes-v-daten/ - Privateigentum, Luxus des modernen Menschen
Totale Trennung von Konsum, Leben und Produktion – Transport
Mein letztes Privates – das Know How (Aluhüte)
https://letztersein.com/2021/05/22/vom-waldmenschen-zum-sklaven-des-marktes-vi-privateigentum/ - Know How / Geistiges Eigentum / Digitalisierung
Industrialisierung / Sklave des Marktes
Weiterentwicklung des Gütekriteriums
https://letztersein.com/2021/06/12/vom-waldmenschen-zum-sklaven-des-marktes-vii-aluhut-und-digitalisierung/ - Die Einführung der Ressourcen
https://letztersein.com/2021/07/04/vom-freien-waldmenschen-zum-sklaven-des-marktes-viii-geistiges-eigentum-ressourcen/ - Kurze Replik über Verantwortung, Staat, Steuern und Subventionen
https://letztersein.com/2021/07/14/vom-freien-waldmenschen-zum-sklaven-des-marktes-ix-steuern-subventionen/ - ZUSAMMENFASSUNG:
https://letztersein.com/2021/07/25/vom-freien-nomaden-zum-sklaven-des-marktes-x-zusammenschau/
Man könnte noch hinzufügen : 0<K<P
Da nicht mehr konsumiert werden kann, als da ist. Wenn man aber die Ein/Auslagerungen mitrechnen will, muss es zeitabhängig sein, und dann lautet es:
0<K<P+Einlagerungen(J-1),
wobei J das Jahr (oder ein anderer Zeitraum ist….) — in einer K(t)-Rechnung wäre dann EQ ein EQ(t) und nicht mehr ethisch-zwangsläufig null.
LG KNI
Stimmt aber Das Zeitintegral von EQ(t) sollte übers Jahr gerechnet null sein (kein Lebensmittel hält mehr als ein Jahr), ausser ich habe etwas Unvergängliches, das ich einlagern kann (Gold?, Knäckebrot?, Rosinen?, Zucker?, Salz?, Marmelade?………………)
Holz, Kohle, Tierknochen, Felle…..
LG KNI
Stimmt. Holz und Kohle sind Produktionsfaktoren und Knochen und Felle sind Beweise für Deinen Jagderfolg.
[…] Als wir uns im letzten Beitrag (https://letztersein.com/2021/05/11/der-weg-vom-nomaden-zum-sklaven-des-marktes-ii-zur-hofwirtschaft/) […]
[…] Aufbruch zur Hofwirtschafthttps://letztersein.com/2021/05/11/der-weg-vom-nomaden-zum-sklaven-des-marktes-ii-zur-hofwirtschaft/ […]
[…] diesem Zweck hatten wir im Artikel II – Zur Hofwirtschaft einen „fiktiven Bruttoumsatz fBU = R / EQ“ […]