Nun habe ich tatsächlich begonnen, das 14. „kleine religiöse Büchlein“ zu schreiben (alle bisherigen findet man hier: https://letztersein.com/kleine-religiose-buchlein).
Zumindest die Einleitung ist schon fertig:
Von Sinn und Unsinn des Gewissens
Haben wir das Recht, über unser Gewissen zu urteilen?
Sinn und Unsinn des Gewissens festzustellen?
Ist es nicht das Gewissen, das über uns urteilt, statt umgekehrt?
Ist nicht das Gewissen die allerletzte Instanz, die über Gut und Böse entscheidet?
Nun, diesen Fragen sollten wir auf den Grund gehen.
Beginnen wir mit der Definition, die wir in der Schule gelernt haben:
Das Gewissen ist jene Fähigkeit der Vernunft, die es dem Menschen ermöglicht zu erkennen, was recht ist,
und es ist der Antrieb nach dieser Erkenntnis zu handeln.
Und da haben wir schon den Schlamassel:
Die Vernunft des Menschen ist irrtumsfähig.
Das heißt also, dass auch das Gewissen irrtumsfähig ist.
Wenn wir uns jetzt also in unseren moralischen und ethischen Bewertungen irren können, was ist nun der Maßstab, den wir anlegen können?
Wonach sollen wir uns richten?
Wo ist unser Leuchtturm, unser Kompass, unser Navi?
Was ist die Wahrheit, der wir folgen sollen?
Ich möchte versuchen, diese Fragen in diesem „kleinen religiösen Büchlein“ ein wenig zu ventilieren.
Lieber Leser, liebe Leserin, Du mußt mir nicht glauben, trotzdem wünsche ich Dir, daß Dich das Büchlein anrege und begleite.
Meint
Euer Christoph
Ich würde sagen, dass das Gewissen in einem iterativen Prozess geschult wird. Also im Kern weiß es immer, was gut und was böse ist. Der Kern ist aber auch entweltlicht. Und so arbeitet sich das Gewissen nach außen durch….
siehe auch: https://novizeigor.wordpress.com/2020/09/01/kollektivierung-des-gewissens/
LG KNI