Halloween und IP

Halloween ist ein alter heidnischer Brauch, um der Toten zu gedenken.

In manchen Gegenden der Welt ist das verbunden mit dem Glauben, dass Tote, die immer noch in einer Zwischenwelt herumgeistern – weil sie eben noch nicht WIRKLICH tot sind – uns dann in der realen Welt besuchen kommen.

Nichts ist schöner, als sich an einem feucht-kalten Novemberabend in den eigenen vier Wänden zu verkriechen und in einer warmen Decke eingewickelt fernschauen zu gehen. Virtuelle Welten im Diesseits zu genießen eben.

Aber dann kommen die Untoten aus ihrer realen Welt – aus dem Jenseits – und stören uns mit ihren unangenehmen Wahrheiten, weil sie noch nicht am Ziel angekommen sind und Hilfe brauchen.

Was hat das mit IP zu tun?

In den achtziger Jahren hat sich das Internet Protokoll mit Version 4 (RFC 791) auf den Weg gemacht, auf den langen Weg nach Hause, wo es immer noch nicht angekommen ist.

GSM-R Netze sind immer noch über TDM Leitungen miteinander verbunden.

Wie das mit den „höherwertigen“ Netzen der „grundlegenderen“ Branchen ist, will ich gar nicht wissen.
Und dann kommen die „Ungeborenen“.
Das sind die Ideen, die man einfach deshalb nicht realisieren konnte, weil die Grundvoraussetzungen gefehlt haben (IP Interconnect für die PS Domain).
Beginnen sollte es mit dem „IP Task Recorder“.
In jedem VGCS sollte man alle 30 Sekunden eine SMS mit einer IP Adresse übertragen – die Endgeräte sollten über PS Sessions Metadaten an diesen IP Task Recorder übertragen, z.B. um zu wissen, wer bei einem Gruppenruf nun tatsächlich dabei war und wer nicht
Dann hätte es weitergehen können mit einem „Mixed Reality Group Call“
Die SMS würde nicht nur an alle Service Subscriber gesendet, sondern auch an alle Dispatcher.Statt des IP Task Recorder hätte man das „Interface to Reality“ (selbes Akronym!) und eine graphische Darstellung (2D oder 3D) beim Dispatcher.Solange man nicht die Flugbahnen der Drohnen aufzeichnen möchte, ist der MrGc komplett „on top of GSM-R“, vielleicht hat ihn also schon jemand fertig in der Schublade? Wer weiss

Und letzten Endes ist es der Use Case, der „Großvater von IP“, zu dem alle diese Kinder am Schluß wieder gemeinsam zusammenkommen.

Und vielleicht ist die „IP Interconnection of GSM-R Networks“ (ETSI TS 103 672) jetzt tatsächlich der „Anpfiff“ für dieses „letzte Spiel“.
Wer weiss?

Meint

Euer Christoph

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: