Von der Identität

Juli 7, 2017

Einmal hat mir jemand einen Text vorgelesen – ich weiss nicht, ob dieser Text noch auffindbar ist –, der handelt von einem Menschen und seinem Rasenmäher.

Die Beziehung zwischen dem Menschen und seinem Rasenmäher ist eine Langzeitbeziehung, und so geschieht es, dass Teil für Teil kaputt wird, zuerst der Gashebel, dann das Bremskabel und zu guter letzt die gesamte Blechabdeckung. Nach und nach werden alle Teile durch Ersatzteile ausgetauscht.

Zum Schluss fragt man sich: „Ist es immer noch der Rasenmäher jenes Menschen, von dem wir lesen? Ist der Rasenmäher <derselbe> geblieben, oder handelt es sich bereits um eine neue <Identität>?“

Genauso ist es bei einem Auto. OK, dort ist es einfacher, dort gibt es eine eindeutige Fahrgestellnummer und eine Motorblocknummer.

Aber was ist in der Quantenphysik? Kann man einzelne Elektronen voneinander unterscheiden? Redet man nicht von einem diffusen „Elektronengas“ oder von schwer vorstellbaren „Quantenzuständen“? Bleibt ein Atom immer dasselbe? Kann man Atome – zumindest theoretisch – durchnummerieren und ihnen so eine Identität verleihen?

In der Informatik. Gestern habe ich ein Erlebnis dieser Art gehabt. Habe in einem Dokumenten­verwaltungssystem ein Dokument angelegt und einen Link darauf per e-mail verschickt. Weil mit dem Template etwas nicht gestimmt hat, habe ich das Dokument nochmal gelöscht und unter demselben Namen neu angelegt.

Trotzdem konnten die Kollegen über den Link nicht auf das Dokument zugreifen, da es vom System eine neue ID bekommen hatte.

Das ist auch schon der Unterschied zwischen „Name“ und „ID“. Ein „Name“ muss nicht eindeutig sein – verschiedene Objekte können denselben Namen haben –, eine „ID“ ist im ganzen System eindeutig – ein und dasselbe Objekt gibt es nur ein einziges mal, von seiner Entstehung bis zu seiner Vernichtung.

Aber ist der Begriff der Identität nicht eine „Vermenschlichung der Natur“? Ist das nicht nur eine Sache, die der Mensch den Dingen „überstülpt“? Lässt sich der Begriff der Identität aus Natur­ge­setzen herleiten? Aus der Quantentheorie? Oder ist das nicht reine Philosophie, gar Theologie?

Damit will ich mich jetzt ein wenig auseinandersetzen.

Meint

Euer Christoph


Die meisten Atheisten……

Juli 2, 2017

……sind keine wirklichen Atheisten,

sondern schlicht und ergreifend antiklerikal.

Was ja nicht so schlimm ist 🙂

Meint
Euer Christoph