Positions- und Lagebestimmung

Hallo liebe Leute

In meiner Erzählung „Das dritte Kind“ geht es im zweiten Teil auch um ein Go-Kart Rennen, das der Held der Geschichte mit Hilfe einer Mixed Reality/Virtual Reality Anordnung aus einem weit entfernten Zugsabteil mitfährt.

So weit so gut, literarisch beschreiben kann man das ja alles, wenn man sich nicht um technische Details kümmert.

Und in der Erzählung habe ich die technischen Details bewußt weggelassen, weil ich selber keinen blassen Dunst habe, ob und wenn ja wie solch eine Anordnung überhaupt möglich sein könnte.

Am Schwierigsten wird es wohl sein, die Position und Geschwindigkeit der realen Go-Karts in das dynamische Modell des 3D-Games zu übertragen.

Hier habe ich folgende Vorschläge und wollte um Eure Meinung dazu bitten.

  1. Jedes Go-Kart misst die eigene Position und Geschwindigkeit. Diese wird DIREKT an das Spiel weitergegeben
  2. C-3PO (der „Avatar“ des Burschen) misst Positionen und Geschwindigkeiten mit seinen Videokameras und einer entsprechend intelligenten Bilderkennung (nennen wir es „Motion Capture“)
  3. Der Bursche hat sich in alle Überwachungskameras eingehackt und benützt eine intelligente Bilderkennung, um Positionen und Geschwindigkeiten festzustellen (ebenfalls Motion Capture)
  4. Die Go-Karts messen selber ihre Positionen und Geschwindigkeiten und tauschen diese miteinander aus. C-3PO bekommt diese Information über das Datenkabel, durch das er mit dem Go-Kart verbunden ist und gibt sie an das Spiel weiter

Bin schon gespannt auf die Kommentare.

Lg
Christoph

4 Responses to Positions- und Lagebestimmung

  1. PinkPanther sagt:

    Du zahlst eine ordentliche Summe (ohne Beleg) an Zuckerberg, und bekommst den aufgrund des langjährig gesammelten Bewegungsprofils geschätzen Verlauf von Geschwindigkeit und Position jeweils vor Spielbeginnn mit einer Genauigkeit von 80%. Wenn Du mehr willst, zahlst Du auch noch Goggle, und er fährt „zufällig“ mit einem Streetviewwagen neben den Rennen mit und scannt irrtümlich allerhand weitere Daten und errechnet daraus die Korrektur zu Zuckerbergs Vorhersage, Du selbst brauchst gar nichts weiter zu tun, das ist alles schon implementiert und im Vollbetrieb. Der einzige Engpass ist, dass all die Daten jetzt auch gesetzlich aufbewahrt werden müssen, und daher nicht mehr nur díe Dinge protokolliert werden, die tatsächlich grade gebraucht werden.
    🙂
    Achtung: das ist NICHT ernst gemeint (aber mit einem traurigen Funken Wahrheit drin) !!!

  2. Kardinal Novize Igor sagt:

    Erstens: Irgendwetwas stimmt mit dem Kommentar-System nicht.

    Man tippt seinen Namen ein, und landet (beim zweiten Buchstaben) auf irgendeiner entbehrlichen Suchmaschine (WOZU????), und der Kommentar ist unrettbar verloren.

    WordPress war einmal gut – aber immer diese be*****ene Informatikermentalität, Gutes so lange zu verhunzen, bis es unerträglich wird.

    Bravo, WordPress!

    So, dritter und letzter Versuch:

    Es scheinen ja alle deine Ideen zu funktionieren. Warum also nicht einfach die wählen,die dir am besten gefällt?

    Und das könnte ja auch einmal von lyrischen Erwägungen beeinflusst werden,nicht nur von technischen…..

    aber gut, vielleicht sind lyrische Erwägungen bei jenem neuen Literaturstil wirklich fehl am Platze….

    LG KNI

  3. Yeti sagt:

    Also, ob diese Ideen funktionieren, das wage ich zu bezweifeln. Es sind mehr prinzipielle Ansätze. Ausserdem ist es auch eine Frage des Aufwandes, wieviel darf es kosten, wieveiele Resourcen werden verbraucht. Security-Aspekte usw. usw.

    Wenn man das wirklich technisch beantworten möchte, dann wäre mindestens eine Dissertation fällig, meine ich.

    So leicht dürfen wirs uns nicht machen 🙂

    Und das mit dem Kommentar-System tut mir leid. Ich bin immer eingeloggt, wenn ich Kommentare schreibe, da habe ich diese Probleme nicht. Vielleicht hilft dieser Hinweis.

  4. PinkPanther sagt:

    also bei mir ist das seit einiger Zeit so, dass WordPress die eMailadresse erkennt (Pflichteingabe beim Kommentar) und meint, dass diese eMail mit einem WordPress-Konto verknüpft ist und ich jetzt einloggen soll. Dann komm ich direkt zur Login-Seite (schon mit dem ausgefüllten Konto, nur noch Passwort eintippen), und nach erfolgtem Login ist der Kommentar anstandslos drin.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: