Schmetterlingseffekt

„Ich möchte ein Engel sein“, sprach die Raupe.
Da erfand Gott den Schmetterling.

Aber ist die Theorie des Schmetterlingseffekts nicht nur ein Versuch, die Verantwortung für die großen weltpolitischen Ereignisse abzuwälzen auf arme kleine wehrlose Schmetterlinge?

Die Theorie vom Schmetterlingseffekt sagt ja, dass in großen, nichtlinearen, dynamischen Systemen kleine Änderungen auf lange Frist große unvorhersagbare Änderungen hervorrufen können. (übrigens nicht zu verwechseln mit dem Schneeballeffekt, der prinzipiell vorhersagbar ist)

Wenn diese Änderungen also prinzipiell nicht vorhersagbar sind, wo bleibt dann der Begriff der Verantwortlichkeit?

Ein schönes Beispiel für den Schmetterlingseffekt ist übrigens das Lied „Danke für den Abend“ von Thomas Christen/Udo Jürgens: http://www.songtexte.com/songtext/udo-jurgens/danke-fur-den-abend-63f3d2cb.html
http://www.songtextemania.com/danke_fur_den_abend_songtext_udo_jurgens_1.html

Wenn man dort die Zeile „Irgendwo wird getanzt“ durch „Irgendwo wird getankt“ ersetzt, eröffnen sich plötzlich gänzlich andere Bedeutungsebenen.

meint
Euer Christoph

P.S.: a propos Raupen und Larven, zum Thema „schleimig, jedoch vitaminreich“ eine nette Szene aus dem „König der Löwen“:

6 Responses to Schmetterlingseffekt

  1. PinkPanther sagt:

    ich denke, der Schmetterlingseffekt engt nicht den Befriff der Verantwotlichkeit ein, sondern den der Überheblichkeit. Wenn sogenannte Experten meinen, man müsse nur einen Rettungsschirm aufspannen, und schon ist die Welt(wirtschaft) wieder in Ordnung.
    Verantwortung ist erst dadurch richtig interessant, dass es eben immer eine Komponente meines Handenls gibt, deren Auswirkungen ich prinzipiell nicht abschätzen kann. Das erfordert den Umgang mit dem Ungewissen, die Fehlertoleranz, Kreativität in Lösungsansätzen, und wieder einmal eine Portion Demut.

    Ich bin ja schon vom König-der-Löwen-Stadium zum Alice-im-Wunderland-Stadium weitergegangen, da fällt mir zu Raupe und Schmetterling nur ein: Hallo Absolem!

  2. Kardinal Novize Igor sagt:

    Na ja, im Mikro-Maßstab

    – bezüglich des Maßes „Erde“ sind das wir, Freunde, Familie und Arbeit –

    können wir ja sehr wohl wirken.

    Ich sehe die Sache mit dem Schmetterlings-Effekt positiv: Eine kleine gute Idee kann die Welt ändern.

    Und dann gibts da noch die Sache mit dem jungen Innenarchitekten, der auf einmal einen Rappel gekriegt hat, und auf seine eh nicht vorhandene Karriere gepfiffen hat. Weil: Innenarchitekten braucht kein Mensch.

    Der hat sich auf die Straße gestellt, und angefangen, ich glaub in St. Pölten, religiöse Sachen an den Mann zu bringen. So viel ich weiß, hat er auch gepredigt. Der hat den Priestern vorgeworfen, scheinheilig zu sein. nicht allen, aber doch einigen. Er selber hat immer Jeans und Pullover und so angehabt, und keine schwarzen wallenden Roben.

    Ein paar Hansln haben sich ihm angeschlossen.

    Weil er in St. Pölten Erfolg gehabt hat, ist er weiter nach Wien, dort hat er auch gepredigt. Und einen Riesenzuspruch gehabt. Er hat mit den Huren gesprochen, und den Armen geholfen. Keiner weiß wie- aber er soll Kranke geheilt haben. Sicher ein wissenschaftlicher Humbug, aber wer weiß? Weiß die Wissenschaft alles?

    Etliche haben gesagt, er habe sie zu Gott geführt. Ein Finanzminister, der belogen und betrogen hat, soll sich bekehrt haben. Er will den Geschädigten das Vierfache zurückzahlen.

    Und dann hat er gesagt: Er will den Stephansdom niederreißen, ihn aber nach drei Tagen wieder aufbauen, undnoch irgendwas, dass sie ihn umbringen werden.

    Aber in drei Tagen, so sagt er, wird er wieder auferstehen.

    Ich weiß nicht: Werden solche Einzelaktionen nicht im Chaos der Geschichte untergehen?

    Wird das nicht alles in 50 Jahren vergessen sein?

    Nein, Gott wird das Chaos lenken.

    „Zufall“ ist ein menschlicher Begriff, doch so weit der Himmel über der Erde ist, sind Gottes Gedanken über den unseren…..

    lg KNI

  3. Yeti sagt:

    @PP:
    ZItat: Ich bin ja schon vom König-der-Löwen-Stadium zum Alice-im-Wunderland-Stadium weitergegangen, da fällt mir zu Raupe und Schmetterling nur ein: Hallo Absolem!

    Meinst Du wirklich mich mit „Hallo Absolem“, oder mißinterpretiere ich das jetzt in meinem Größenwahn?

    Absolem, das Orakel, ja dieser Vergleich ehrt mich zutiefst, aber ich muss an den guten alten Norbert K. denken, mit dem wir leider keinen Kontakt mehr haben. In der alten Firma war ja eher er die „allwissende Müllhalde“.

    Aber im Namen Absolem („Vater ist Friede“) stecken auch einige mögliche Assoziationen. Denn wenn Muslime sagen „Salem aleikum“, dann meinen sie nicht nur „Der Friede sei mit Dir“, sondern auch „Gott sei mit Dir“.

    Eine letzte Assoziation für heute, zu dem alten Witz: „Einer sagt ‚Salem aleikum‘, der andere sagt ’shalom aleichem‘, und schon ist der schönste Krieg im Gange“. (ist leider ein trauriger Witz).

    meint
    Christoph

  4. Yeti sagt:

    @KNI:
    genau, ob diese Sache „im Rauschen der Geschichte untergeht“, oder ob es einen „bleibenden, historischen Effekt“ gibt, ist prinzipiell nicht vorhersagbar.

    Ich glaube auch, dass ein Heiliger ein schlechter Heiliger wäre, wenn er von vornherein auf die Heiligsprechung durch die Kirche speanzeln würde.

    Letzten Endes ist aber Jesus, wie er selber gesagt hat, nicht gekommen, um das Gesetz aufzuheben, sondern um es zu erfüllen.

    Die Trennung von Christentum und Judentum ist also aus dieser Sicht eine der großen Tragödien des Lebens Jesu.

    Ich glaube übrigens auch den Vertretern der „Pfarrerinitiative“, dass sie tatsächlich katholisch bleiben wollen.

    Fragt sich nur, ob man sie läßt……….

    Vielleicht werden sie sogar „ortho-katholisch“ 🙂

    (siehe auch
    http://erstersein.wordpress.com/2011/01/16/rom-kath-vs-r-k/
    und http://zweitersein.wordpress.com/2011/08/21/ein-traum/)

    meint Euer
    Christoph

  5. Kardinal Novize Igor sagt:

    @Yeti

    ………..oder austro-katholisch!

    Es ist ja eh die Sache: Eigentlich wären wir, oder zumindest ich, bei den Altkatholiken richtiger am Platz: Nämlich katholisch, aber ohne die scheixx- Unfehlbarkeit des Papstes!

    An die glaube ich nämlich nicht.

    Und bin trotzdem, denke ich, Katholik. weil ich mir nicht einreden lasse, dass die Unfehlbarkeit ein zentraler Glaubensinhalt ist.

    lg KNI

  6. Yeti sagt:

    @KNI:
    Wenn ich mich recht an den Religionsunterricht erinnere, dann ist diese sogenannte „Unfehlbarkeit“ ja gar nicht so absolut, wie man gemeinhin annimmt, also, damit könnte man durchaus leben.

    Der Begriff „ortho-katholisch“ meint ja auch nicht eine Loslösung vom Petrusamt, sondern eine Loslösung von geo-politischen Befindlichkeiten………..

    meint
    Christoph

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: