Jedes Jahr spielen sie bei den Salzburger Festspielen den Jedermann.
Und jedes Jahr denke ich mir, dass die Brisanz dieses Stoffes übertüncht wird durch die vielen kleinen Fragen und Diskussionen, die wir um die Äußerlichkeiten des Stückes herumwinden.
Wer gibt heuer die Buhlschaft?
Haben die beiden hinter der Bühne etwas miteinander?
Wieviel kostet die Ausstattung?
Usw.
Usf.
Dabei geht es eigentlich um eine WERTEDISKUSSION.
Ist all das Vermögen des reichen Mannes etwas WERT, wenn er dereinst vor seinen Richter tritt?
Wie wir alle wissen, geht kein einziger mit ihm den letzten Gang. Nicht einmal die treuesten Gefährten bleiben im Tod bei ihm – und das hat nicht einmal etwas mit seinem Reichtum zu tun, denn auch der Arme tritt alleine vor Gott.
Es gibt nur zwei allegorische Gestalten, die mit ihm gehen könnten.
- seine guten Werke
- sein Glaube
Die guten Werke unseres Jedermann sind aber zu schwach – er hat sie ein Leben lang vernachlässigt – sodass ihm nur mehr der Glaube bleibt.
Er muss darauf vertrauen, dass Gott gnädig sein wird, er muss um Gnade bitten.
Zumindest diese Tat muss er setzen.
Letzten Endes nützen uns alle unsere Fähigkeiten und Reichtümer gar nichts.
Unsere Fähigkeiten helfen uns, hier auf Erden gut zu leben, für andere nützlich zu sein und uns so gegenseitig das Leben möglichst angenehm zu gestalten, aber vor Gott ist das alles Null und Nichtig. Da zählt nur die gute Absicht und das Vertrauen.
Meint
Euer Christoph