Vom Gegrüßet seist Du Maria

Liebe Leser!

Diese Woche möchte ich über ein Gebet schreiben, das neben dem Vater Unser wohl das Gebet ist, das im katholischen Raum am öftesten gesprochen wird.

Das „Gegrüßet seist Du Maria“ ist aber doch, mit Verlaub gesagt, insgesamt ein wenig seltsam.

Es beginnt mit zwei Zitaten aus der Bibel:

Zitat 1: „Gegrüßet seist Du, Maria voll der Gnade, der Herr ist mit Dir“

Bei diesem Satz habe ich immer ein seltsames Gefühl. Es ist dies die Begrüßung, die der Engel laut Überlieferung zu Maria gesprochen hat, bevor er ihr die gute Botschaft überbrachte.

Wenn ich diesen Satz zitiere, stelle ich mich dann nicht ein wenig auf die Stufe des Engels?

Und tatsächlich ist dieser Satz das größte, was Gott, was ein Engel einem Menschen sagen kann: „Der Herr ist mit Dir“

So etwas kann nur Gott – bzw. ein Engel – feststellen.

Wir Menschen sind nicht in der Lage, eine Aussage darüber zu treffen, ob mit jemandem Gott tatsächlich ist – ob dieser Mensch also im Zustand der Gnade lebt – oder ob mit jemandem Gott eben nicht ist – ob er also im Zustand der Dunkelheit lebt.

Wie oft fällen wir Urteile gut/böse über andere Menschen, ohne zu diesem Urteil eigentlich fähig zu sein.

Wir können nur die Worte des Engels nachstammeln und darauf bauen, dass nach der Tradition unserer Hl. Kirche Maria tatsächlich die Gnadenvolle war, mit der der Herr weilte.

Zitat 2: „Du bist gebenedeit unter den Frauen und gebenedeit ist die Frucht Deines Leibes, Jesus“

Anmerkung: „gebenedeit“ ist ein altes Wort für „gesegnet“

Das sind nun die Worte, mit denen die Schwangere Elisabeth die schwangere Gottesmutter begrüßt hat, als sie von ihr besucht worden ist.

Und das sind nun wieder die schönsten Worte, die eine Mutter zu einer anderen Mutter sagen kann: „Mein Kind ist nicht der Nabel der Welt, Du und Dein Kind, Ihr seid der Nabel der Welt“.

Trotzdem habe ich auch hier ein bißchen ein ungutes Gefühl, denn Elisabeth war doch unter allen Heiligen sicher eine der größten, und indem ich sie zitiere, setze ich mich auch ein bißchen an ihre Stelle.

Der dritte Teil ist nun ein Bittgebet, also die eigentlich einzige Form, wie wir der Gottesmutter begegnen können:

Dritter Teil: Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.

Da kann ich eigentlich nicht viel dazu schreiben, weil das so simpel ist.

Vielleicht ein Gedanke: Jetzt und die Todesstunde, das sind eigentlich die beiden wichtigsten Momente in unserem Leben.

Meint

Euer Christoph

One Response to Vom Gegrüßet seist Du Maria

  1. Kardinal Novize Igor sagt:

    Eigentlich bin ich vom „Gegrüßet seist Du, Maria“ regelmäßig überfordert, weil so viel drinnen ist. Da kann man viel entdecken, zb: Bis zum Wort „Jesus“ bedient sich dieses Gebet einer alttestamentlichen Sprache: „Der Herr ist mit Dir.“ Aber nach dem Wort „Jesus“ wirds neutestamentlich: „Heilige Maria“, „Mutter Gottes“, „bitte für uns Sünder“.

    Also kein Wunder, dass man überfordert ist, wenn man innerhalb von 3 Zeilen die Brücke vom AT zum NT schlägt!

    Gesegneten 1. Advent!

    LG KNI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: