Remote Senses and Skills

Hallo liebe Leute,

Diesmal habe ich auf meinem anderen Blog etwas geschrieben, über mein Lieblingsthema, das wie Ihr wisst, die Drohne ist:

https://areasharpa.wordpress.com/2016/10/22/remote-senses-and-skills-ii/

Eine schöne Woche
Euer Christoph

Ergänzung am 2016-10-23:

Folgende Begriffe sind Begriffe, die im Zusammenhang mit einer SMS (Simple Multiuser Scene) einen Sinn ergeben:

(N+1)te Szeneninstanz bzw. Server/Controller Scene Instance (SCSI)

  1. Eine Multiuser Session hat N virtuelle Szeneninstanzen mit N >= 1. Jede virtuelle Szeneninstanz wird von genau einem User bewohnt, weshalb wir sie als Personal Scene Instance (PSI) bezeichnen
  2. Eine Multiuser Session kann eine (N+1)te Szeneninstanz haben, die die Multiuser Session mit der realen Wirklichkeit verbindet
  3. Diese (N+1)te Szeneninstanz läuft im Interface to Reality(ITR) und wir bezeichnen sie auch als Server/Controller Scene Instance (SCSI) oder Proxy Scene Instance (PSI)

Ein Real Life Object (RLO) ist ein Objekt,

  1. das in der realen Wirklichkeit existiert
  2. das in der SMS 4-dimensional modelliert wird
  3. dessen Zustand mit dem Zustand des Modells über das ITR synchronisiert wird

Ein Point of Interest (POI) ist eine im Internet of Things (IoT) adressierbare Einheit,

  1. die einen oder mehrere Medienströme an die SCSI liefert,
  2. die den aktuellen Zustand eines RLO beschreiben

Ein Point of Interaction (POI) ist eine im Internet of Things (IoT) adressierbare Einheit,

  1. die einen oder mehrere Medienströme von der SCSI entgegennimmt,
  2. die den aktuellen Zustand eines RLO beeinflussen,
  3. sowie einen oder mehrere Medienströme an die SCSI liefern kann (aber nicht muss),
  4. die den aktuellen Zustand eines RLO beschreiben

Avatar, Virtual Life Avatar (VLA), Real Life Avatar (RLA), Collateral Entity (CE)

  1. Ein Avatar ist eine Repräsentanz eines oder mehrerer User, die mit der Szene im Auftrag dieser User interagiert.
    Hinweis: Ein Beispiel, wo ein Avatar mehrere User gleichzeitig repräsentiert, ist ein U-Boot, das von mehreren Spielern gesteuert wird
  2. Ein Virtual Life Avatar (VLA) stellt User in einer virtuellen Szeneninstanz dar.
    Hinweis: Das kann sogar die eigene Szeneninstanz sein, wenn der User nicht die First Person View eingeschaltet und den Avatar im Blickfeld hat
  3. Ein VLA interagiert mit der virtuellen Szeneninstanz, in der er sich befindet
  4. Ein Real Life Avatar (RLA) stellt User innerhalb der realen Wirklichkeit dar.
    Hinweise:
    – Wenn ein User gleichzeitig die reale Wirklichkeit bewohnt, dann kann unter Umständen sogar sein eigener Körper sein RLA sein
    – Wenn hingegen ein Mensch (allgemein ein Wesen) die reale Wirklichkeit bewohnt und in der SMS modelliert wird, jedoch kein User der SMS ist (wenn er also keine virtuelle Szeneninstanz bewohnt), dann würden wir seinen Körper als RLO bezeichnen, da dieser ja aus Sicht der User nur ein Objekt ist. Den Menschen selbst würden wir als Owner of RLO (OoRLO) bezeichnen
    – Wenn hingegen ein Mensch (allgemein ein Wesen) die reale Wirklichkeit bewohnt und in der SMS nicht modelliert wird, aber innerhalb der realen Wirklichkeit einen gewissen Einfluss auf die SMS hat bzw. von dieser beeinflusst wird, dann würden wir ihn als Collateral Entity (CE) bezeichnen
  5. Ein Real Life Avatar (RLA) interagiert mit der „realen“ Wirklichkeit
    Hinweis: diese Interaktion bezeichnen wir als „Remote Senses and Skills (rSaSk)“

Senses and Skills (SaSk), Virtual Senses and Skills (vSaSk), Remote Senses and Skills (rSaSk)

  1. Die Senses and Skills (SaSk) eines Users sind sein Sinne und Fähigkeiten, mit denen er die Wirklichkeit wahrnimmt und beeinflusst
    Hinweis: Das ist einerseits die virtuelle Wirklichkeit, die er über das User Interface (UI) des User Equipment (UE) bewohnt, und andererseits die reale Wirklichkeit, die er direkt bewohnt.
  2. Wenn ein User innerhalb einer virtuellen Szeneninstanz ein Modell beeinflusst, das nicht der eigene Avatar ist, dann sprechen wir von Virtual Senses and Skills (vSaSk)
    Hinweise:
    – das kann entweder heissen, dass der User das Modell in der eigenen virtuellen Szeneninstanz über das User Interface beeinflusst hat, oder dass sein Avatar in einer anderen virtuellen Szeneninstanz das Modell beeinflusst hat.
    – wenn dem Modell ein RLO zugeordnet ist, kann es sein, dass der User das RLO „wie durch Zauberhand“ beeinflusst
  3. Wenn ein RLA innerhalb der realen Wirklichkeit einen anderen RLA, ein RLO oder eine CE beeinflusst, dann sprechen wir von Remote Senses and Skills (rSaSk)

2 Responses to Remote Senses and Skills

  1. Yeti sagt:

    Die Begriffe, die mir hier über den Weg gelaufen sind, sind doch recht verwirrend, weshalb ich mich jetzt bemüht habe, ein wenig Ordnung hineinzubringen.

    Siehe den Hibernation Report 008 (.pdf)
    https://letztersein.files.wordpress.com/2014/12/hr008-poi-rlo-rla-v1-0.pdf

    Lg
    Christoph

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: