3D Graphik, mixed Reality und meine Bedenken

Wenn man über Dinge wie mixed reality, virtual reality oder augmented reality spricht, denkt man meist zuerst an 3D Graphik.

Und tatsächlich – wenn man in einem Flugsimulator den Bergen ausweichen will, ist das am einfachsten, wenn das Landschaftsprofil als 3D Graphik vorliegt – das war ja definitiv der „3D graphische Urknall“.

Und so lassen sich jede Menge praktische Anwendungen erzählen, sei es die virtuelle Zusammenarbeit and CAD Designs, sei es die einfache Darstellung des nächsten Arbeitsschrittes für einen Monteur oder seien es hilfreiche Darstellungen im medizinischen Bereich.

Aber neben all dieser unleugbaren Nützlichkeit bleibt auch eine Verarmung.

Nämlich die Verarmung an Phantasie und Imaginationskraft.

Wenn ich ein Buch lese, bin ich ja eigentlich auch in einer VR, aber ich bin in einer VR, die meine Imaginationskraft herausfordert.

Wenn ich hingegen einen Ego-Shooter spiele, dann „imaginiere“ ich nichts, dann „bewege“ ich nichts, nein ich „werde“ bewegt.

Und das ist ja eines der größten Probleme der heutigen Zeit. Wir „lassen“ uns leben, wir „leben“ nicht mehr. Wir „lassen“ uns bewegen, wir „bewegen“ nichts mehr.

Die Wurschtigkeit ist es, an der wir zugrunde gehen werden, und die künstlichen Emotionen, die wir uns „machen“ lassen.

Meint
Euer Christoph

One Response to 3D Graphik, mixed Reality und meine Bedenken

  1. Kardinal Novize Igor sagt:

    Da fällt mir ein Satz von Andre Heller -leicht abgewandelt- ein: die stärkste Wirklichkeit, die „freieste“ nämlich, ist die Phantasie.

    Ich würde hinzufügen: Dann folgt das „Wort“, und dann die „Landschaft“.

    LG KNI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: