Hmmmm, als „gelernter“ Programmierer würde ich sagen:
So, wie es ganzzahlige Werte gibt und wie es Fließkommawerte gibt, so wie es Zeichenwerte und Zeichenkettenwerte gibt, so gibt es auch boole’sche Werte.
Ein boole’scher Wert hat die Eigenschaft, dass er sich im Medium durch ein einzelnes Bit darstellen läßt. Ein Wahrheitswert ist mithin der einfachtste und „kleinste“ aller möglichen Werte, die in Informations- und Kommunikationssystemen verarbeitet werden können.
Als Wert ist er also eindeutig eine Quantität. Eine Quantität, die als Wahrheitseigenschaft zum Beispiel eines Satzes interpretiert werden kann.
Wenn Hegel hingegen von der „Wahrheit, die dem Ding an sich innewohnt“ spricht, dann meint er damit wohl keine Eigenschaft des Dings, denn das Ding kann ja nicht wahr oder falsch sein, es ist ganz einfach seiend.
Mit dieser metaphysischen Wahrheit meint man wohl eher die Tatsache, dass das Ding real ist. In diesem Zusammenhang, wenn man mit der „Wahrheit“ eigentlich die „Realität“ meint, dann ist die Wahrheit wohl eher eine Qualität, denn eine Quantität.
Nix für ungut, bin kein großer Philosoph, sondern nur ein kleiner Programmierer, aber die Sache mit der Wahrheit als Quantität lag mir einfach auf dem Herzen.
Meint
Euer Christoph
Für Hegel ist die Quantität die Abstraktion der Qualität. Er erklärt das ungefähr so:
Wenn ich einem Gegenstand eine Eigenschaft zuweise bzw. eine Eigenschaft dieses Gegenstandes erkenne, dann spreche ich von Qualität. Ein Baum zum Beispiel hat die Eigenschaft, einen braunen Stamm zu haben und grüne Blätter oder Nadeln. Die allgemeinste und abstrakteste Eigenschaft, die ein Baum haben kann, ist die Eigenschaft ein Baum zu sein. Diese Eigenschaft gilt allgemein für alle Bäume und ist keine besondere Eigenschaft eines bestimmten Baumes.
Abstrahiert man nun auch noch von der allgemeinsten aller Eigenschaften, die ein Baum hat, nämlich ein Baum zu sein, dann stößt man auf die Quantität. Wir haben dann einfach nur noch ein Exemplar eines beliebigen Gegenstandes vor uns, den wir durch die natürliche Zahl eins repräsentieren können.
Das macht den Baum, oder was auch immer, zählbar.
Die Wahrheit eines Gegenstandes bei Hegel besteht bei einem Baum darin, ein Baum zu sein, bzw. mit sich selbst identisch zu sein. Auch der logische Wert „falsch“ hat hier seinen Sinn. Er besteht darin, dass der Baum, kein Tier, kein Auto, kein Meer oder was auch immer ist.
So ist es auch die Wahrheit eines Baumes eben ein Baum zu sein und nicht zwei Bäume oder viele Bäume.
Will ich mir von der „Wahrheit“ und vom „Wesen“ einer Sache einen „Begriff“ machen, so muss ich nach Hegel die einzelnen Schritte durchlaufen, die Identität, die Negation, die Quantität und die Qualität, um zu einem Begriff einer Sache zu kommen.
Da die Quantität nur ein Durchgangsstadium bei der Begriffsbildung darstellt, verliert die Logik Hegels nie den Inhalt einer Sache, der bei der reinen Quantifizierung der Aussagenlogik verloren geht.
Die Wahrheit bei Hegel ist auch stets mehr als die Realität. Wahrheit schließt bei ihm stets auch die Möglichkeit, die Potentialität mit ein. Ein Samenkorn enthält bereits die „Wahrheit“ und das „Wesen“ der ganzen ausentwickelten Pflanze im Keim. Das Samenkorn ist mehr als nur ein Samenkorn.
Wahre Freundschaft ist und bleibt auch dann wahre Freundschaft, wenn sie an keinem Ort und zu keiner Zeit verwirklicht ist. Dasselbe gilt für wahre Liebe oder den wahren Glauben.
Zwar gibt es Versuche auch die Freundschaft, die Liebe und den Glauben zählbar und mit statistischen Methoden messbar zu machen, was will man aber von solchen Versuchen erwarten?
Wahre Freundschaft und tätige Liebe kann sich nur im konkreten Lebensvollzug erweisen bzw. verwirklichen.
Theoretische, statistische Maximalwerte haben in diesem Zusammenhang kaum einen lebenspraktischen Sinn.
[…] https://letztersein.wordpress.com/2014/09/13/ist-wahrheit-eine-quantitat-oder-eine-qualitat/#comment-… […]
Oooooops, das sind ja gänzlich andere Denkmodelle, als die die ich als Programmierer gewohnt bin.
Bei „uns“ ist eine Eigenschaft immer etwas Quantifizierbares, nämlich etwas, das ich im Medium als Bits und Bytes abspeichern kann.
Ich lass das mal sickern.
Danke jedenfalls für die ausführliche Antwort.