Ich habe jetzt diese Woche ein wenig im Buch „Jesus von Nazareth“ geschmökert, das uns Papst Benedikt XVI. geschenkt hat.
Ich denke, er wird mir nicht böse sein, wenn ich eine Stelle zitiere, die mir sehr zentral vorkommt:
Zitat aus „Jesus von Nazareth“, Papst Benedikt XVI., S. 136 – 137:
[…]Versuchen wir, das Wesentliche dieses Gesprächs aufzunehmen, um Jesus zu erkennen und um unsere jüdischen Brüder besser zu verstehen. Der Zentralpunkt wird – wie mir scheint – sehr schön sichtbar in einer der beeindruckendsten Szenen, die Neusner in seinem Buch entwirft. Neusner war – in seinem inneren Dialog – Jesus den ganzen Tag über gefolgt und zieht sich nun zu Gebet und Torastudium mit den Juden einer kleinen Stadt zurück, um das Gehörte mit dem dortigen Rabbi – immer im Gedanken der Gleichzeitigkeit über Jahrtausende hin – zu besprechen. Der Rabbi zitiert aus dem Babylonischen Talmud: „‚Rabbi Simlaj trug vor: Sechshundertdreizehn Vorschriften sind Mose überliefert worden; dreihundertfünfundsechzig (Verbote) entsprechen den Tagen des Sonnenjahres, und zweihundertachtundvierzig (Gebote) entsprechen den Gliedern des Menschen. Hierauf kam David und brachte sie auf elf … Hierauf kam Jesaja abermals und brachte sie auf zwei … Vielmehr, hierauf kam Habakuk und brachte sie auf eines, denn es heißt: Der Fromme wird durch seinen Glauben leben (Habakuk 2,4)'“ (ebd., S. 113f).
In Neusners Buch folgt darauf der folgende Dialog: „‚Und dies‘, fragt der Meister, ‚hatte Jesus, der Gelehrte, zu sagen?‘ Ich: ‚Nicht genau, aber ungefähr.‘ Er: ‚Was hat er weggelassen?‘ Ich: ‚Nichts.‘ Er: ‚Was hat er dann hinzugefügt?‘ Ich: ‚Sich selbst.'“ (S. 114). Dies ist der zentrale Punkt des Erschreckens vor Jesu Botschaft für den gläubigen Juden Neusner, und dies ist der zentrale Grund, warum er Jesus nicht folgen will, sondern beim „ewigen Israel“ bleibt: die Zentralität des Ich Jesu in seiner Botschaft, die allem eine neue Richtung gibt. Neusner zitiert an dieser Stelle als Beleg für diese „Hinzufügung“ das Wort Jesu an den reichen jungen Mann: „Wenn du vollkommen sein willst, geh, verkauf deinen Besitz, komm und folge mir“ (vgl. Mt 19,20; S. 114). Die Vollkommenheit, das von der Tora verlangte Heiligsein, wie Gott heilig ist (Lev 19,2; 11,44), besteht jetzt darin, Jesus nachzufolgen.[…]
Ende Zitat.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen
Meint
Euer Christoph
jaja, das Christentum ist dann doch eine aternative Religion:
man soll um Jesu willen
Vater und Mutter Verlassen;
seinen besitz verkaufen und das Geld den Armen geben;
alles „neu machen“;
sich nicht „Meister“ und nicht „Vater“ nennen lassen;
…….
es herrscht also im NT eine andere Hippiemäßigere Atmosphäre als im Familienepos des AT….
LG KNI